• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Lernkontrollen und Test zu Antrag bei privater Versicherung

1. Im Zusammenhang mit der Vertragserklärung werden zwei Modelle unterschieden.
a) Erläutern Sie die beiden Modelle.
b) Stellen Sie das Widerrufsrecht des VN nach WG dar.
c) Welche vorvertraglichen Pflichten hat der VR?

2. Herr Julius Ohnesorg, selbstständiger Handelsvertreter, stellt bei der Proximus Krankenversicherungs-AG am 10. Jan. d.J. einen Antrag auf Abschluss einer Krankheitskosten-Vollversicherung. Herr Ohnesorg erhält vom Außendienstmitarbeiter Stockinger die Versicherungsbedingungen (MB/KK 94) mit allen erforderlichen Unterlagen. Die schriftliche Belehrung über das Widerrufsrecht wird von Herrn Ohnesorg am gleichen Tag durch Unterschrift bestätigt. Den Antrag selbst unterschreibt Herr Ohnesorg erst am 14. Jan. d.J. und übergibt diesen am selben Tag dem Außendienstmitarbeiter.
Am 21. Jan. d.J. erhält Herr Ohnesorg ein günstigeres Angebot von einem anderen Versicherungsunternehmen. Er widerruft deshalb schriftlich seinen Antrag und sendet diesen am 27. Jan. d.J. (Datum des Poststempels) dem VR zu. Dem VR geht die Widerrufserklärung am 29. Jan. d.J. zu.
Muss der Versicherer den Widerruf akzeptieren (mit Begründung)?

3. Sie sind Mitarbeiter/-in der Generalagentur Heumann der Proximus Krankenversicherungs-AG. Am 7. Februar d.J. hat Ihnen Ihr Kunde, Herr Seifert, einen vollständig ausgefüllten Antrag auf Abschluss einer Krankheitskosten- Vollversicherung einschließlich Pflegepflichtversicherung zugeschickt. Als Versicherungsbeginn ist der 01. März d.J. eingetragen. Dem Antrag ist eine Bescheinigung über die bisherige Versicherungszeit in der gesetzlichen Krankenversicherung (1. Januar 1989 bis 31. Dezember v.J.) beigefügt. Nachdem Sie mehrfach ohne Erfolg versucht haben, mit Herrn Seifert Kontakt aufzunehmen, reichen Sie den Antrag an die Hauptverwaltung mit dem Hinweis weiter, dass als Versicherungsbeginn der 1. Januar 2004 dokumentiert werden soll. Am 17. Februar d. J. erhält Herr Seifert die Police, die den neuen Versicherungsbeginn enthält. Am 28. Februar d. J. teilt Ihnen Herr Seifert schriftlich mit, dass er mit der vorgenommenen Änderung nicht einverstanden ist.

Arbeitsauftrag
1. Erläutern Sie die Rechtslage, wenn der Versicherungsschein keine weiteren
Hinweise enthält.
2. Aus welchen Gründen sollten Sie, unabhängig von der Rechtslage, Herrn Seifert
empfehlen, als Versicherungsbeginn den 1. Januar d. J. anzuerkennen?

Risiko
4. Bei der Risikobeurteilung wird zwischen dem objektiven und dem subjektiven Risiko unterschieden.
a) Erläutern Sie die Unterschiede dieser beiden Risikobegriffe am Beispiel der PKV.
b) Welche Möglichkeiten hat der VR, das objektive Risiko zu erfassen und zu
begrenzen?
c) Wodurch versucht die PKV, das subjektive Risiko zu beeinflussen?
d) Geben Sie Beispiele für das natürliche und unnatürliche subjektive Risiko.

5. In der PKV kommt der Risikoprüfung eine ähnlich hohe Bedeutung zu wie in der Lebensversicherung.
a) Wann liegt für die PKV ein erschwertes Risiko vor?
b) Nennen Sie vier Möglichkeiten für den VR, das Risiko zu begrenzen.

6. Ein VN ist drogenabhängig. Der Arzt ordnet eine Entziehungsmaßnahme an. Prüfen Sie die Leistungspflicht des VR für die Kosten der Entziehungsmaßnahme nach MB/KK 94.

7. Welche Regelung sehen die MB/KK 94 für die Leistungspflicht des VR bei der Behandlung durch Ehegatten und Kinder vor?

8. Sie sind Mitarbeiter der Antragsabteilung der Proximus Krankenversicherungs-AG und erhalten von einer Bezirksdirektion den Antrag des VN Walter Holzer. Herr Holzer beantragt eine Krankheitskosten-Vollversicherung mit ambulanten, stationären und zahnärztlichen Leistungen. Die Gesundheitsfragen hat Herr Holzer ordnungsgemäß beantwortet.

Bei der Risikoprüfung stellen Sie folgende Erkrankungen und Beschwerden fest:
– Koronare Durchblutungsstörungen (die Beschwerden werden seit drei Jahren vom
Hausarzt behandelt)
– akute Mandelentzündung
– Kreislaufbeschwerden (seit zwei Jahren in ärztlicher Behandlung)
Arbeitsauftrag
Entscheiden Sie über die Annahme des Antrages. Benutzen Sie als Grundlage für Ihre Entscheidung die Risikoliste im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherungen.

9. Teilen Sie Ihre Entscheidung dem VN in Form eines Briefes mit.
Der Außendienstmitarbeiter der Proximus Krankenversicherungs-AG, Herr Kümmerle, bittet Sie um telefonische Auskunft. Ein 36-jähriger Kunde hat im Antrag für eine Krankheitskosten-Vollversicherung bei den Gesundheitsfragen eine chronische Nierenentzündung sowie eine Gichterkrankung (Hyperurikämie) angegeben. Auf Nachfrage konnte Herr Kümmerle feststellen, dass der Kunde sich seit mehreren Jahren bei einem Urologen in Behandlung befindet.
• Arbeitsauftrag
Beurteilen Sie das Gesundheitsrisiko mit Hüfe der Risikoliste im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherungen und teilen Sie Ihre Entscheidung Herrn Kümmerle schriftlich mit.

10. Als Mitarbeiter der Antragsabteilung liegt Ihnen der Antrag von Frau Anna Kress zur Risikoprüfung vor.
Frau Anna Kress, 48 Jahre, beantragt am 01. Okt. d. J. eine Zusatzversicherung für die stationäre Behandlung im Krankenhaus und eine Krankenhaus-Tagegeldversicherung (Krankenhaustagegeld 30,00 €).
Die Gesundheitsangaben liefern auszugsweise folgende Daten:
• Gesundheitsangaben

Lernkontrollen und Test zu Antrag bei privater Versicherung12

• Arbeitsauftrag
Entscheiden Sie über die Annahme des Antrags. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

11. Sie sind Mitarbeiter/-in der Antragsabteilung der Proximus Krankenversicherungs-AG. Ihnen liegt am 1. Dezember 2007 ein Antrag von Herrn Kellermann auf Abschluss einer Krankheitskostenvollversicherung vor. Herr Kellermann ist
derzeit noch gesetzlich krankenversichert. Dem Antrag entnehmen Sie folgende Informationen:
Auszug aus den Gesundheitsangaben:

 

Nr.GesundheitsangabenNeinJa
1Ist es in den letzten 5 Jahren zu Krankenhaus-, Heilstätten-, Kur oder Sanatoriumsbehandlungen gekommen?X
1.1Mit Operation?X
1.2Mit anschließender Strahlenbehandlung auch ambulant?X
2Bestanden in den letzten 3 Jahren oder bestehen gegenwärtig Krankheiten, Unfallfolgen, Beschwerden oder sonstige Gesundheitsstörungen?X
3Werden Arzneimittel (z.B. Tabletten, Salben), Heilmittel (z.B. Massagen/Bestrahlungen) angewendet?X
4Ist eine ambulante/stationäre Untersuchung oder Behandlung, eine Zahnprothetik oder Kieferorthopädie beabsichtigt oder angeraten?X
5Wurde jemals eine HlV-Infektion festgestellt?X
6Besteht ein körperlicher/organischer Fehler, ein chronisches Leiden, eine Wehrdienstbeschädigung, eine Minderung der Erwerbstätigkeit?X
7Besteht Schwangerschaft?X
8Fehlen natürliche Zähne (außer Milch- und Weisheitszähne)?X

Erläuterungen zu den Gesundheitsfragen:

 

ZuFrageArt der ErkrankungBehandelt von – bisName,Anschrift der Ärzte, KrankenhäuserSind weitereBehandlungenvorgesehen
1Armbruch beim Handball06.09.2003    -09.11.2003SportklinikHeidelbergNein
1.1Operation einer Knochenabsplitterung (Metallteile wurden entfernt)06.09.2003SportklinikHeidelbergNein
2Akute MandelentzündungSommer 2007Hausarzt Dr. Baltes, HeddesheimNein
2Krampfadern an den BeinenZuletzt untersucht 07/2006Dr. Krämer, MannheimNein
2/3Kreislaufbeschwerden04 – 10/2001Hausarzt Dr. Baltes HeddesheimNein

Prüfen Sie die Gesundheitsfragen und beurteilen Sie anhand der Annahmerichtlinien der Proximus Krankenversicherungs-AG die Auswirkungen auf die Annahme des Antrags. Begründen Sie Ihre Entscheidungen.

12. Sie sind Mitarbeiter/-in der Antragsabteilung der Proximus Krankenversicherungs-
AG. Ihnen liegt folgender Auszug eines Antrags zur Risikoprüfung vor:

Lernkontrollen und Test zu Antrag bei privater Versicherung13

Beurteilen Sie das Risiko.

Aug 12, 2015gesundhe-admin
Versicherungsfall – HaftpflichtversicherungLeistungsberechnung – Private Krankenversicherung
  Weitere Artikel  
 
Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen – Gewinn- und Verlustrechnung
 
Versicherungsunternehmen im Überblick – hilfreiche Information
 
Regelungen für einzelne Versicherungszweige – Unfallversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Die private Berufsunfähigkeitsvorsorge laut Definition – Versicherungswesen in Deutschland

    Die Berufsunfähigkeit ist ein existentielles Risiko, das sehr oft unterschätzt wird, denn fast jeder dritte Arbeitnehmer scheidet vor Erreichen der gesetzlichen Altersrente aufgrund eines Unfalles oder einer Krankheit vorzeitig aus […]

    Jul 24, 2017gesundhe-admin
  • Die Rechtsschutzversicherung, notwendig oder überflüssig – empfehlenswerte Information

    Wer kann, hat recht. (Wilhelm Busch) Auf hoher See und vor Gericht sei man in Gottes Hand, sagt ein alter Spruch. Auch in einem Rechtsstaat kann man nie mit Sicherheit […]

    Nov 17, 2016gesundhe-admin
  • Vertragsspiegel Hausrat und die Tabellen dafür – hilfreiche Information

    Pic 6 Vertragsspiegel Hausrat Name Vorname Geburts­ datum Beruf A = Angestellte/-r AR = Arbeiterin/-i  = Selbstständig B = Beamtln/-er Vers.-Nehmer Ehepartner Kinder Anschrift Versicherungsnachweis: Vers.-Nummer vom: Bedingungen Klauseln Beginn […]

    Dez 29, 2016gesundhe-admin
  • Zoneneinteilung und Prämien zur Hausratversicherung – Versicherungswesen in Deutschland

    Auch eine Haftung und Schadenersatzforderungen haben Versicherungsvermittler nicht zu befürchten. Im Juli 1996 schreibt ein zuständiger Richter am Bundesgerichtshof: Ich selbst halte für erstaunlich, dass die Rechtsprechung mit der Frage […]

    Jun 22, 2016gesundhe-admin
  • Anlagemotive und Anlageformen bei Geldanlageberatung – hilfreiche Information

    Situation Klaus Meier (28 Jahre) arbeitet als technischer Angestellter bei der Maschinenbau AG. Von seiner Großmutter hat er 30000,00 € geerbt. Den größten Teil der Summe möchte er anlegen und […]

    Dez 8, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr