• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Lernkotrolle und Tests zu Beitragskalkulation PKV

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

1. Welche Bedeutung hat das Äquivalenzprinzip für die Beitragskalkulation in der privaten Krankenversicherung?

2. Welche Rechnungsgrundlagen sind für die Beitragskalkulation in der PKV maßgebend?

3. Erläutern Sie den Begriff Kopfschäden.

4. Aus welchen Bestandteilen setzt sich der Beitrag in der PKV zusammen?

5. Am 18. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten.

a) Was ist die Zielsetzung dieses Gesetzes?
b) Welche Auswirkungen ergeben sich aufgrund dieses Gesetzes für die PKV?

6. Die Versicherungsnehmerin Elke Diehl ruft bei Ihnen an und möchte wissen, warum in ihrem Beitrag ein gesetzlicher Vorsorgezuschlag enthalten ist. Für Frau Diehl besteht seit 1. Januar 2002 eine Krankheitskostenvollversicherung bei der Proximus Krankenversicherungs-AG.

Beraten Sie Frau Diehl.
7. Die PKV kennt den Begriff der Alterungsrückstellung. Was versteht man hierunter und welcher Zweck wird „mit ihr verfolgt?

8. Der Kunde Felix Neumann hat im Dezember 2007 bei der Proximus Krankenversicherungs-AG angerufen. Er teilt Ihnen folgenden Sachverhalt mit:
Ich habe vor fünf Jahren bei Ihnen eine Krankheitskostenvollversicherung abgeschlossen. Nun trage ich mich mit dem Gedanken, die Verträge zu kündigen. Ich habe in der Presse gelesen, dass ich jetzt meine erworbene Alterungsrückstellung auf einen Vertrag bei einem anderen Versicherer übertragen kann. Bitte informieren Sie mich über diese neue Möglichkeit.
Beraten Sie Herrn Neumann über die Portabilität von Alterungsrückstellungen. Gehen Sie dabei auch auf die Regelungen ab dem 1. Januar 2009 ein.

9. Welche Aufgaben hat der verantwortliche Aktuar in der PKV?

10.Beschreiben Sie die Besonderheiten der Beitragskalkulation in der privaten Pflegepflichtversicherung .

11.Wie ist die Überschussverwendung in der PKV geregelt und welche Ziele sind mit dieser Regelung verbunden?

12. Der VN Volker Hirsch erhält am 10. Januar d. J. von der Proximus Krankenversicherungs-AG eine Mitteilung über die Änderung der Beiträge ab 01. März d. J.. Herr Hirsch ist über die Erhöhung der Beiträge verärgert, zumal ihm bei Abschluss des Vertrages gesagt wurde, dass der VR einen gleich bleibenden Beitrag erhebt. Er wünscht eine Begründung und überlegt bereits, zu einem anderen privaten Krankenversicherer zu wechseln.
Arbeitsauftrag
a) Erläutern Sie Herrn Hirsch die Rechtsgrundlage und Notwendigkeit der
Beitragsanpassung.
b) Mit welchen Nachteilen müsste Herr Hirsch bei einem Wechsel zu einem anderen
PKV-Unternehmen rechnen? Beraten Sie Herrn Hirsch.
c) Könnte Herr Hirsch auch den Wechsel in einen anderen Tarif der Proximus
Krankenversicherungs-AG verlangen (mit Begründung)?

13. Welche Voraussetzungen müssen nach VVG erfüllt sein, damit die PKV-Unternehmen Beitragsanpassungen vornehmen können?

14. Schildern Sie verschiedene Maßnahmen der VR zur Beitragsentlastung für ältere Versicherte.
Frau Kunz (40 Jahre) erhält von der Proximus Krankenversicherungs-AG eine schriftliche Mitteilung über die Beitragsrückerstattung, die auszugsweise folgenden Inhalt hat:

Unser Unternehmen hat sich entschlossen, für das vergangene Kalenderjahr und auch für dieses Kalenderjahr die Beitragsrückerstattung auf vier Monatsbeiträge für die Haupttarife zu erhöhen. Sie können die Beitragsrückerstattung nutzen, wenn Sie
– für ein Kalenderjahr keine Leistungen beanspruchen,
– die Beiträge vollständig entrichtet haben und
– Ihr bisheriger Versicherungsschutz weiterbesteht.

15. Für Frau Kunz besteht eine Krankheitskosten-Vollversicherung (mit folgenden Tarifen: Al, S2 und ZI) und eine Pflegepflichtversicherung. Der Monatsbeitrag zur Krankheitskosten-Vollversicherung beträgt derzeit 410,51 € und zur Pflegepflichtversicherung derzeit 31,52 €.
• Arbeitsauftrag
a) Was bezweckt der VR, wenn er die Beitragsrückerstattung erhöht?
b) Bis zu welchem Betrag lohnt es sich für Frau Kunz, keine Belege beim VR
einzureichen?

Lernkotrolle und Tests zu Beitragskalkulation PKV18

Jul 28, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Zielgruppen der privaten Krankenversicherung PKVTarifwechsel und Beitragsrückerstattung – Private Krankenversicherung
  Weitere Artikel  
 
Haftpflichtversicherung, wenn ein anderer bezahlen muss – hilfreiche Information
 
Trends in der Versicherungswirtschaft – hilfreiche Information
 
Rechtsformwahl bei Versicherungsunternehmen, Begriff und Charakteristika
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Tiergesundheit Versicherung in Deutschland abschließen – 5 Tipps

    Tiergesundheit versichern in Deutschland machen – 5 Tipps Katzen- und Hundebesitzer wollen ihren Lieblingen die beste medizinische Versorgung ermöglichen. Doch Behandlungen und Operationen kosten häufig viel Geld. Mit Tierversicherungen meiden […]

    Mai 8, 2021gesundhe-admin
  • Rechtsschutzversicherung Angebote vergleichen – hilfreiche Information

    Für ein kombiniertes Angebot aus Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz müssen Sie etwa 200 Euro jährlich auf den Tisch legen. Das ist viel Geld, wenn man bedenkt, dass zahlreiche Ausschlüsse Ihren […]

    Mrz 11, 2016gesundhe-admin
  • Steuerliche Fragen um die ausländische Lebensversicherung – Versicherungswesen Deutschland

    Nach der Öffnung des EU-Marktes ist das Einkommenssteuergesetz (EStG) auch bei den Vorschriften für Versicherungen angepasst worden. Die Oberfinanzdirektion Düsseldorf nahm dazu ergänzend zur Steuerpflicht der Lebensversicherungen von Ausländern sowie […]

    Jul 26, 2017gesundhe-admin
  • Schuldverschreibungen, Anlage in Wertpapieren – detailliertere Information

    Situation Herbert Schneider, 58 Jahre alt, arbeitet als Autoverkäufer bei einem Autohändler. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Seine Ehefrau ist bereits seit zwei Jahren im Vorruhestand. Herr […]

    Okt 31, 2015gesundhe-admin
  • Zusammenschlüsse von Versicherungsunternehmen

    Aus unterschiedlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen streben Versicherungsunternehmen in der betriebswirtschaftlichen Praxis häufig bestimmte Formen von Zusammenschlüssen an. Eine besonders wichtige und verbreitete Form des Zusammenschlusses von Unternehmen ist der […]

    Sep 28, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Der kreative Weg zu einem soliden Finanzpolster – mit etwas Glück und „El Gordo“
  • Anonyme Risikovoranfrage – sichere Lösung bei Berufsunfähigkeit und Dienstunfähigkeit
  • Immobilienverkauf – mit der richtigen Planung zum schnellen Abschluss
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr