• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Maßnahmen der Behandlungspflege in Verbindung mit Grundpflege – Pflegeversicherung Urteile

Maßnahmen der Behandlungspflege
Haarwäsche mit anschließender spezieller Pflege der Kopfhaut wegen der Schuppenflechte / Einreiben der Gelenke / Pudern der Haut / mundgerechte Zubereitung der Mahlzeiten

Sachverhalt:
Der Kläger streitet als Rechtsnachfolger seiner 1914 geborenen, inzwischen verstorbenen Mutter um Leistungen der Pflegestufe 3. Der Antrag wurde nach Einholung eines Gutachtens des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung abgelehnt, weil der zeitliche Aufwand für die Grundpflege weniger als vier Stunden betrage. Klage und Berufung blieben ohne Erfolg. Das Landessozialgericht (LSG) hat trotz Anerkennung eines nächtlichen Hilfebedarfs einen täglichen Grundpflegebedarf von lediglich 227 Minuten anstatt der erforderlichen 240 Minuten errechnet. Mit der Revision rügt der Kläger als Verfahrensfehler, dass das LSG für eine Ganzkörperwäsche 35 Minuten angesetzt habe, obwohl unter Beweis gestellt worden sei, dass der Aufwand 50 Minuten betrage. Der Zeitaufwand für das zweimal wöchentlich notwendige Haarewaschen sei wegen der aufwendigen Begleitmaßnahmen (Hilfe beim Verlassen des Bettes, beim Anziehen und beim Transport im Rollstuhl) mit jeweils 30 Minuten ebenfalls zu gering bemessen worden. Es seien außerdem vom LSG die Pflege der Kopfhaut wegen Schuppenflechte, das tägliche Einreiben der Gelenke mit Salbe und das Pudern der Haut zu Unrecht nicht berücksichtigt worden.

Entscheidung:
Auf die Revision des Klägers wurde der Rechtsstreit an die Vorinstanz zurückverwiesen. Es bedarf weiterer Feststellungen dazu, ob die Mutter des Klägers einen täglichen Grundpflegebedarf von wenigstens 240 Minuten hatte. Das LSG hat das Haarewaschen zwar zutreffend der Grundpflege zugeordnet, aber nicht geprüft, wie häufig es erforderlich ist und welchen Zeitaufwand es zwingend erfordert. Klärungsbedürftig ist auch, ob die Pflege der Kopfhaut, das Einreiben und Pudern der Haut als Folge der Körperwäsche notwendig sind und wie oft das der Fall ist. Die Feststellungen zum Pflegeaufwand für die mundgerechte Zubereitung der Nahrung sind zu allgemein gehalten, um entscheiden zu können, ob nicht auch die Zubereitung der Nahrung selbst zu Unrecht davon umfasst wird. Schließlich greift die Verfahrensrüge des Klägers durch, das LSG habe fehlerhaft den Zeitbedarf für eine Teilkörperwäsche und nicht den höheren für eine Ganzkörperwäsche zugrunde gelegt. (Bundessozialgericht, 31.08.2000 / SG Saarbrücken – S 19 P 75/96 / LSG für das Saarland – L 2 P 36/97 – B 3 P 14/99 R)

Jan 24, 2018gesundhe-admin
Wohnumfeldverbesserung, Zuschusshöhe und Katalog möglicher Maßnahmen - Pflegeversicherung in DeutschlandNeubau eines behindertengerechten Eigenheimes - Verbesserung des Wohnumfeldes
  Weitere Artikel  
 
Kündigungsmöglichkeiten in der Krankheitskosten-, Krankenhaustagegeld- und Krankentagegeldversicherung
 
Kredittilgung durch eine Kapitallebensversicherung und Angebote – hilfreiche Information
 
Tarif PV mit Tarifstufen PVN und PVB – hilfreiche Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Gute Tipps für den Vertragsabschluss – Versicherungswesen in Deutschland

    Vertragsabschluss Schon beim Ausfüllen des Versicherungsantrags kann man kostspielige Fehler vermeiden. Die wichtigsten Aspekte sind: Die Vertragslaufzeit Man sollte nach Möglichkeit immer die kürzeste Vertragslaufzeit wählen. Für die Sachversicherungen bedeutet […]

    Dez 5, 2017gesundhe-admin
  • Vertriebswege der Versicherungsbranche – Versicherungsagentur gründen

    Übersicht Absatzverfahren Vertrieb durch Vermittler des Versicherers Direktvertrieb Strukturvertrieb Versicherung Makler (Außendienst des Versicherers) Versicherungs­vertreter Angestellte (Vertrieb ohne Außendienst) (ungebundene Vermittler) Das unsichtbare Gut Versicherungsschutz ist für die Mehrzahl der […]

    Feb 27, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Maßnahmen zur Sicherung des Wettbewerbs im Versicherungsmarkt

    ► Entscheiden Sie bei den folgenden Fällen, ob die Verhaltensweisen der beteiligten Versicherungsunternehmen kartellrechtlich unbedenklich, bedenklich oder verboten sind. • Drei Unternehmen sprechen sich bei der Vergabe von Rabatten ab. […]

    Mai 28, 2016gesundhe-admin
  • Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst – Pflegeversicherung in Deutschland

    Wenn Sie sich sicher sind, dass die Voraussetzungen für Pflegestufe 1 vorliegen (möglichst nach genauer Dokumentation), und Sie bei der Pflegeversicherung Pflegeleistungen beantragt haben, wird diese den Medizinischen Dienst (MD) […]

    Apr 11, 2017gesundhe-admin
  • Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates – Ziele der Wirtschaftspolitik Teil II

    Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates – Ziele der Wirtschaftspolitik Teil I Globale Handelsströme • Ungleicher Stand der Technik. Es gibt Länder, die in bestimmten Produktionszweigen einen besonders hohen Leistungsstand erreicht haben […]

    Mai 11, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr