• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Mitversicherte Personen, Haftpflichtversicherung – Lernkotrolle und Tests

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

1. Der 19-jährige Sohn hat gerade das Abitur gemacht. Prüfen und begründen Sie,
ob er in den folgenden alternativen Fällen noch über die elterliche Privat-HV
mitversichert ist oder nicht.
a) Er dient im Augenblick als Zeitsoldat in der Bundeswehr, anschließend wird er
Medizin studieren.
b) Er jobbt während einer sechsmonatigen Wartezeit auf das Medizinstudium als Kfz
Fahrer und kann erst dann sein Studium beginnen.
c) Er studiert Volkswirtschaftslehre, macht sein Examen und beginnt dann eine Lehre
als Meyer für Versicherungen und Finanzen.
d) Er absolviert anschließend mit Erfolg eine Bankkaufmannslehre und geht dann zur
Bundeswehr (Grundwehrdienst).
e) Er beginnt ein Medizinstudium, bricht dieses kurz darauf ab, um eine Lehre als
Meyer für Versicherungen und Finanzen zu beginnen.
f) Er beginnt ein Medizinstudium, heiratet nach dem zweiten Semester und bricht
sechs Semester später sein Studium ab.

2. Die 16-jährige Tochter des VN bricht ihre Lehre ab, arbeitet von da ab als Küchenhilfe und heiratet kurz nach ihrem 17. Geburtstag.

3. Die Putzhilfe des VN schüttelt Teppiche aus. Dabei fällt ihr ein Teppich über die Balkonbrüstung direkt auf einen Passanten. Dieser wird dabei so unglücklich zu Boden gerissen, dass ihm die Brille zerbricht. Ist der Privathaftpflicht-VR der Putzhilfe oder der des VN deckungspflichtig (mit Begründung)?

4. Folgende Schadensfälle liegen vor. Prüfen Sie im Zusammenhang mit der Angehörigenklausel die Deckungspflicht des Privathaftpflicht-VR. Begründen Sie jeweils Ihre Lösung.
Ein VN wohnt in Freiburg im 3. Stock eines Vierfamilienhauses.
a) Der Onkel aus München kommt zu Besuch, rutscht auf einem Läufer in der
Wohnung des VN aus, stürzt und bricht sich dabei das linke Bein.
b) Beim Besuch seines Bruders, der die Erdgeschosswohnung desselben
Vierfamilienhauses in Freiburg bewohnt, fällt dem VN aus Unachtsamkeit eine
wertvolle chinesische Vase zu Boden.
c) Die arbeitslose 40-jährige Tochter des VN hat ihre Wohnung in Offenburg
aufgegeben und ist vor mehr als einem Jahr zu ihren Eltern gezogen. Dort stößt die
Mutter aus Unachtsamkeit gegen den Fotoapparat der Tochter. Dieser fällt vom Tisch
und wird beschädigt.
d) Der verheiratete Sohn des VN, der beim Vater einen mehrwöchigen Urlaub
verbringt, erleidet in der Wohnung des Vaters einen komplizierten
Oberschenkelhalsbruch, weil ein vom Vater unsachgemäß reparierter Stuhl unter ihm
zusammenbricht.
e) Beurteilen Sie die Rechtslage im Fall d), wenn der Sohn noch nicht verheiratet ist
und als 20-jähriger Student gerade seine Semesterferien beim Vater verbringt.
– Gefahren des täglichen Lebens

5. Prüfen Sie jeweils die Deckungspflicht des Privathaftpflicht-VR:
a) In total betrunkenem Zustand beschädigt der VN als Radfahrer ein parkendes
Auto.
b) Die Versicherungsnehmerin Schröter hat eine Herdplatte versehentlich nicht
ausgeschaltet, wodurch ein Küchenbrand entstehen konnte, Eine Hausbewohnerin
verlangt Schadenersatz, da Teile ihres Hausrates durch eingedrungenen Ruß
beschädigt wurden.
c) Der VN ist Polizist und beschädigt auf seiner Dienststelle durch Falschbedienung
das Faxgerät.
d) Bei der Sitzung des örtlichen Sportvereins wirft ein Vereinsmitglied versehentlich
sein Bierglas um. Die Anzugjacke des neben ihm sitzenden Vereinsvorsitzenden
muss chemisch gereinigt werden.
e) Aus Verärgerung über seinen Nachbarn schneidet der VN dessen blühenden
Rosenstrauch komplett ab.

6. Der Agenturinhaber bittet seinen Auszubildenden, zwei Packungen gemahlenen Kaffee im Lebensmittelgeschäft zu besorgen, da eine Besprechung anstehe und er vergessen habe, neuen Kaffee mitzubringen.
Der Auszubildende schwingt sich auf sein Fahrrad und fährt dabei verbotswidrig durch die Fußgängerzone. Als ein Fußgänger plötzlich seine Gehrichtung ändert, kann er nicht mehr aus weichen. Der Fußgänger stürzt durch den Anprall und verletzt sich.
a) Leistet die Privat-Haftpflichtversicherung der Eltern des Auszubildenden?
b) Wie würden Sie den Fall beurteilen, wenn der Auszubildende den Kaffee während
der Dienstzeit nicht für den Agenturinhaber, sondern für seine Freundin beschaffen
wollte?

7. Stehen auch die nebenberuflichen Tätigkeiten des VN, z. B. als Eisverkäufer, Meinungsforscher, Zeitungsausträger usw., unter Versicherungsschutz seiner Privat- HV?

8. Der VN besaß einen Betonmischer, den er seinem Bekannten Berthold leihweise zur Verfügung stellte. Beim Reinigen der Maschine kam dieser mit dem an der Maschine befindlichen Stecker, der schadhaft war und unter Strom stand, in Berührung. Berthold erhielt einen tödlichen elektrischen Schlag.
Ist der Privathaftpflicht-VR des VN deckungspflichtig?

Jul 23, 2015gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Besonderheiten im Rahmen der reinen Verschuldenshaftung – HaftpflichtversicherungAbgrenzung zur Haftpflichtversicherung richtig verstehen
  Weitere Artikel  
 
Höhe der Entschädigung für versicherte Sachen- Schadenhöhe und Versicherungswert als Bestimmungsfaktoren
 
Obliegenheitsverletzung durch Verhalten eines Dritten
 
Versicherungsfall und Entschädigung- Obliegenheiten im Versicherungsfall
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Instrumente der Versicherungsaufsicht – hilfreiche Information

    Alle Instrumente der Versicherungsaufsicht in Deutschland benötigen eine rechtliche Grundlage. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen neben dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Aktiengesetz (AktG) sind: • das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG; genauer: Gesetz über […]

    Okt 9, 2015gesundhe-admin
  • Zur Wahl der richtigen Versicherung der Berufsunfähigkeitsversicherung – empfehlenswerte Information

    Beiträge. Die Beiträge liegen für 20- bis 40jährige für eine monatliche Rente von 1 000 €, die ab 50 Prozent Berufsunfähigkeit bis zum 60. Lebensjahr gezahlt würde, bei 40 bis […]

    Sep 28, 2016gesundhe-admin
  • Wie und wo eine Rentenversicherung am besten abschließen – Tipps und Angebote

    Die Beiträge zu einer Rentenversicherung richten sich nach dem Geschlecht und Alter des Versicherten sowie dem Beginn der Rentenzahlung (gleichzeitig der Termin der Auszahlung der Kapitalabfindung). Als Orientierungshilfe nachstehend Jahresbeiträge […]

    Aug 7, 2016gesundhe-admin
  • Beihilfe für Beamte, Angestellte und Arbeiter des Bundesgemeinden – Versicherung Tipps

    Bund, Länder und Gemeinden und einige andere Institutionen sind für einen großen Teil ihrer Beschäftigten Arbeitgeber und Krankenkasse zugleich. Sie zahlen nämlich keinen Arbeitgeberanteil zu Krankenkassenbeiträgen, sondern erstatten vielen ihrer […]

    Aug 4, 2016gesundhe-admin
  • Mentale Korruption der Politiker als Gesetzgeber – Versicherungswesen in Deutschland

    Diese Vorgänge vor etwa 100 Jahren sind die Ursache allen Übels und aller Missstände in unserem Versicherungswesen. Sie sind die Ursache für die Unwissenheit der Verbraucher, für deren schlechte Absicherung […]

    Jul 2, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr