• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Nächtlicher Hilfebedarf, Umlagerung nachts als Hilfebedarf beim Sitzen und Liegen

Nächtlicher Hilfebedarf
Sachverhalt: Streitig sind die Voraussetzungen der Pflegestufe 3. Das Landessozialgericht (LSG) hat das Vorliegen eines Pflegebedarfs „rund um die Uhr, auch nachts“ mit der Begründung verneint, die unter den Folgen eines Schlaganfalls leidende Klägerin müsse zwischen den um 22.15 Uhr und 5.30 Uhr erfolgenden Umlagerungen nachts sonst nicht gepflegt werden. Bei einem so großen Zeitabstand des Pflegebedarfs könne von Pflege rund um die Uhr nicht gesprochen werden. Mit der Revision macht die Klägerin gellend, es reiche beim Vorliegen der sonstigen zeitlichen Voraussetzungen (240 Minuten Grundpflege täglich) aus, wenn irgendwann zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr eine Maßnahme der Grundpflege erforderlich sei. Darunter falle auch das notwendige Umlagern.

Entscheidung:
Die Revision der Klägerin hatte im Sinne der Zurückverweisung des Rechtsstreits an die Vorinstanz Erfolg. Entgegen der Auffassung des LSG liegt Pflege „rund um die Uhr, auch nachts“ immer dann vor, wenn zwischen 22.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens Hilfe bei einer Grundverrichtung objektiv erforderlich ist. Dazu zählt auch das Umlagern als Hilfe beim – im Gesetz versehentlich nicht erwähnten – Sitzen und Liegen. Das LSG wird dazu Feststellungen nachzuholen haben. (Bundessozialgericht, 17.05.2000 / SG Aachen – S 13 (9) P 51/97 / LSG Nordrhein- Westfalen – L 16 P 65/98 – B 3 P 20/99 R)

Dez 19, 2017gesundhe-admin
Widerspruch abgelehnt und Höherstufungsantrag - Begutachtungsverfahren der PflegeversicherungPrivate Pflegeversicherung darf zugesagte Leistung nicht widerrufen - Pflegeversicherung Urteile
  Weitere Artikel  
 
Versicherte Gefahren und Schäden – Explosion und Implosion
 
Versicherungsbeginn und Beitrag – Lernkotrolle und Tests
 
Besonderheiten der Privat-Haftpflichtversicherung richtig verstehen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Der gedehnte Versicherungsfall – Private Krankenversicherung

    Im Gegensatz zu anderen Versicherungszweigen, in denen der Versicherungsfall als zeitlich punktuelles Ereignis ein tritt (z. B. Lebensversicherung, Unfallversicherung), erstreckt sich der Versicherungsfall in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung über […]

    Aug 15, 2015gesundhe-admin
  • Tarifaufbau in der Fahrzeugversicherung und Nachlässe für PKW

    Situation (3. Fortsetzung) Wie Sie sicherlich wissen, würde für die Zulassung des Kraftfahrzeuges der Nachweis über das Bestehen einer Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung genügen; denn damit sind die Ansprüche geschädigter Dritter gedeckt, fährt […]

    Dez 1, 2015gesundhe-admin
  • Pflegeversicherung, Angebot unzureichend – hilfreiche Information

    Von Zeit zu Zeit sehe ich den Alten gern. (Goethe, Faust) Seit 1995 zahlt die staatliche Pflegeversicherung die ersten Leistungen aus. Doch damit wurde die private Absicherung des Pflegerisikos noch […]

    Okt 13, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Rechtsformen der Agentur

    1 Zwei Auszubildende Ihrer Gesellschaft (Thorsten Schumacher und Bobby Heinze) wollen nach Abschluss der Ausbildung ihre geplante Vermittlertätigkeit im Rahmen einer Personengesellschaft ausüben. Sie diskutieren hierüber und beziehen Sie in […]

    Jan 26, 2016gesundhe-admin
  • Wo bekomme ich Information über Versicherungen – empfehlenswerte Information

    Die kostenlose Beratung der Versicherungsvermittler Der freundliche Versicherungsvertreter, oft ein netter Kollege oder ein guter Bekannter, bietet ein Gespräch an, um den Versicherungsbedarf zu analysieren und die Lücke bei der […]

    Mrz 22, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr