• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Neue Typklassen in der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung – Tipps und Angebote

Es gibt etwa 12000 Fahrzeugtypen, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft nach ihrem durchschnittlichen Schadenaufwand untersucht und zu 16 Typklassen (von 10 bis 25) zusammengefasst hat. Durch diese Typklassen werden aber im Grunde nicht die Fahrzeuge klassifiziert, sondern deren Halter. Früher zahlte man für Dieselfahrzeuge wenig Prämie, weil sie eine relativ geringe Motorleistung haben und dadurch mit den Wenigfahrern von motorschwachen Fahrzeugen in einen Topf geworfen wurden. Nach dem Typentarif müssen Fahrer schneller Dieselfahrzeuge jetzt wesentlich mehr Beitrag zahlen, weil sie – im Durchschnitt – mehr Kilometer fahren als andere und dabei mehr Schäden verursachen. Dass viele, die ein schnelles Diesel fahren, nicht diesem Durchschnitt entsprechen, interessiert die Tarifgestalter wenig. Dagegen zahlen die Halter einiger motorstarker Limousinen weniger Prämie, weil sie – als Gruppe – einen geringeren Schadenaufwand haben.

Die Branche meint, die Typklassen führten zu gerechteren Beiträgen. Das ist nicht richtig. Sie ergeben nur andere Beiträge. Und die sind genauso ungerecht, wie die Prämien nach Motorstärke. Denn beim Typentarif werden ebenso willkürlich Gruppen von Fahrzeughaltern gebildet und alle Mitglieder einer Gruppe für deren Gesamtschadenaufwand in eine Art Sippenhaft genommen. Sie werden hinsichtlich ihres Fahrverhaltens gleich gestellt, indem allen der Durchschnittsschaden der Gruppe zugeordnet wird – auch denen, die gar keinen Schaden verursacht haben. Und das ist schlichtweg statistischer Unsinn. Wenn Sie sich zufällig mit hundert Personen in einem Raum aufhalten, kann man Ihnen auch nicht das Durchschnittsalter dieser Gruppe als Ihr individuelles Alter zuordnen – es sei denn, es passt zufällig.

Bei der Haftpflichtversicherung geht es um das Fahrverhalten des Einzelnen. Dieser wird wegen eines Fahrfehlers für einen Schaden verantwortlich gemacht. Der Einzelne lässt sich aber nur – rückblickend – nach seiner Fahrvergangenheit beurteilen und nicht für die Zukunft und schon gar nicht nach dem Durchschnittsschaden einer Gruppe. Also müssten Schadenfreie grundsätzlich gleich behandelt werden, bis sie sich als Schadenfahrer erwiesen haben. Erst dann dürften sie mit einem Zuschlag (Malus) belegt werden.

Auf den Schaden wollen die Gesellschaften aber nicht warten. Sie wollen vorher wissen, welche Fahrergruppen ihnen mehr oder weniger Schadenzahlungen und damit auch mehr oder weniger Verlust bzw. Gewinn einbringen. So verursachen Turbodieselfahrer statistisch gesehen mehr Unfälle. Aber Turbodieselfahrer ist nicht gleich Turbodieselfahrer. Der eine fährt gut, der andere schlecht. Und allein dieses Fahrverhalten – und nicht der Fahrzeugtyp – hat Bedeutung für die bei der Haftpflichtversicherung versicherte Gefahr, dass nämlich durch einen Fehler des Fahrers ein Haftpflichtschaden entstehen kann.

Also werden auch nach dem Typentarif gute Autofahrer diskriminiert, nur weil sie einen Pkw fahren, der bei vielen schlechten Fahrern beliebt ist, oder mit dem viele über lange Strecken fahren und deshalb mehr Schäden verursachen. Das Gute an den Typklassentarifen: Früher waren nur lahme Autos in der Versicherung billig. Jetzt zahlt man auch für PS-starke Wagen wenig Prämie, wenn man den richtigen Typ wählt.
Ein Typklassenverzeichnis findet man im Internet unter typklassen*de.

Jun 6, 2016gesundhe-admin
Wie man aus teuren Glasversicherungen herauskommt - Tipps und AngeboteLeichtes Spiel mit hilflosen Bürgern - Versicherungswesen in Deutschland
  Weitere Artikel  
 
Auto-schutzbriefe in Deutschland abschließen – Tipps und Angebote
 
Neue Regionalklassen – unterschiedlich nummeriert und unterschiedlich für Haftpflicht, Teil- und Vollkasko
 
Risikodeckung durch verschiedene Formen der Lebensversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Freizeit und Sport, Haftpflichtversicherung – Lernkotrolle und Tests

    20. Prüfen Sie, ob der Privat-Haftpflicht-VR leistungspflichtig ist: a) Beim Boxkampftraining verletzt der VN den Zuschauer A. b) Beim wöchentlichen Kollegenfußball verletzt der VN den Spieler B. Prüfen Sie hier […]

    Aug 1, 2015gesundhe-admin
  • Private Pflegeversicherung darf zugesagte Leistung nicht widerrufen – Pflegeversicherung Urteile

    Private Pflegeversicherungen dürfen einmal zugesagte Leistungen nicht widerrufen, nur weil ein Gutachter einen Patienten bei einer Nachuntersuchung für weniger pflegebedürftig hält als ursprünglich angenommen. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) in […]

    Dez 20, 2017gesundhe-admin
  • Versicherungen heute und damals – Überblick Schutz vor Feuer Piraterie

    Versicherungen heute und damals – Überblick Schutz vor Feuer Piraterie Das Verlangen nach Sicherheit ist seit jeher ein Urbedürfnis, und das nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. In […]

    Mrz 23, 2019gesundhe-admin
  • Risiko- und Schadenfälle aus allen Bereichen der Privat-HV – – Lernkotrolle und Tests

    31. Prüfen Sie die Deckungspflicht des Privathaftpflicht-VR: a) Während seines Spanienurlaubs zerstört/beschädigt der VN das Fenster, den Teppichboden, die Bettdecke in seinem Hotelzimmer und eine große Standvase im Frühstücksraum des […]

    Jul 13, 2015gesundhe-admin
  • Lernkotrolle und Test zu Wesentliche Bestimmungen zum Schutz der Arbeitnehmer

    1 Julia Groß (23) macht mit Ihnen eine Ausbildung als Kauffrau für Versicherungen und Finanzen bei der Proximus Versicherungs-AG. Sie befindet sich noch in der Probezeit, als sie am 10. […]

    Jan 30, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr