• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Nicht versicherte Schäden verstehen und nachvollziehen

  1. a) Generelle Ausschlüsse
Beispiele/Hinweise
 – Vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des VN oder seines Repräsentanten1VN zündet nach Ehestreit die gemeinsame Wohnung an.VN zieht bei Urlaubsantritt die Wohnungstür nur zu.
–       Kriegsereignisse jeder Art, innere Unruhen oder ErdbebenErdbeben ist über die Elementarschadenversicherung versicherbar.
 – KernenergieDer Ersatz durch die Betreiber von Kernanlagen ist im Atomgesetz geregelt.
  1. b) Partielle Ausschlüsse

Ausschlüsse bei den versicherten Gefahren Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion

Beispiele/Hinweise
 SengschädenZigarettenglut fällt auf eine Tischdecke und sengt diese an.Sengschäden als Folge von Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion sind versichert.
 – Kurzschluss- oder Überspannungsschäden an elektrischen EinrichtungenAusnahme: Sie sind die Folge von Brand, Explosion, Implosion oder eines Blitzes, der Gebäude trifft, in denen sich versicherte Sachen befinden.Blitzeinschlag in Antennenanlagen auf dem Versicherungsgrundstück, auf dem sich die versicherte Wohnung befindet, ist versichert.

 

Ausschluss bei der versicherten Gefahr Beraubung

Beispiele/Hinweise
– Raubschäden an Sachen, die auf Verlangen des Täters herangeschafft werden.Der Täter nimmt ein Familienmitglied als Geisel und verlangt die Münzsammlung im Bankschließfach.

 

*Repräsentant ist nach der Rechtsprechung nur derjenige, der in dem Geschäftsbereich, zu dem das versicherte Risiko gehört, aufgrund eines Vertretungs- oder ähnlichen Verhältnisses an die Stelle des VN getreten ist. Ehepartner, Lebensgefährten, sonstige Familienangehörige sind aus dieser Eigenschaft heraus noch keine Repräsentanten des VN.

Ausschlüsse bei der versicherten Gefahr Leitungswasser

Beispiele/Hinweise
–    Plansch- oder ReinigungswasserSpielende Kinder veranstalten eine Wasserschlacht im Badezimmer.
 –   Grundwasser, Hochwasser, RückstauHeftiger Regen verursacht einen Rückstau im Keller, in dem Möbel stehen.Leitungswasserschäden durch einen hierdurch verursachten Rohrbruch fallen dagegen unter den Versicherungsschutz.
 – Öffnen der Sprinkler oder Berieselungsdüsen in bestimmten FällenDas Auslösen der Sprinkler oder Berieselungsdüsen infolge Brand, durch Druckproben, Umbauten, Reparaturarbeiten ist kein Leitungswasserschaden im Sinne der VHB 2005.
–        Erdfall oder Erdrutsch Der dadurch verursachte Gebäudeschaden zieht Hausrat in Mitleidenschaft. Ausnahme: Erdsenkung/-rutsch infolge Leitungswasser ist versichert. Erdfall/-rutsch aufgrund anderer Ursache ist über die Elementarschadenversicherung versicherbar.
–    SchwammMauerfeuchtigkeit führt allmählich zur Schwammbüdung an Hausrat.
–    Aguariuminhalt nach Wasseraustritt (verursacht durch Eintritt einer nicht versicherten Gefahr) Eine Glasscheibe des Aquariums wird versehentlich zerstört und das Wasser läuft aus, woraufhin die Fische des Aquariums verenden. Glasbruch ist keine versicherte Gefahr; Aquarium und Fische sind deshalb nicht versichert. Wohl wäre der weitere Hausratschaden durch das austretende Wasser (= Leitungswasser nach VHB 2005) gedeckt. Hätte z.B. eine Explosion das Aquarium zerstört, bestünde auch Versicherungsschutz für Aquarium und Fische.

Ausschlüsse bei den versicherten Gefahren Sturm, Hagel

Beispiele/Hinweise
– SturmflutSie ist auch über die Elementarschadenversicherung nicht versicherbar .
– Lawinen oder SchneedruckSie sind über die Elementarschadenversicherung versicherbar.
– Eindringen vonRegen, Hagel, Schneeangelehntes Fenster, offen stehende Dach-
oder Schmutz durch nicht ordnungs-luke
gemäß geschlossene ÖffnungenRegen dringt jriurch ein Dachfenster in Kippstellung. ^

 

Mai 7, 2015gesundhe-admin
Versicherungsfall - Eintritt des VersicherungsfallesHaushalt-Glasversicherung verstehen und abschließen
  Weitere Artikel  
 
Leistungen der Pensionskasse und Zusammenspiel mit der IV und der Unfallversicherung
 
Kleinere Versicherungsvereine – Rechtsformen von Versicherungsunternehmen
 
Versicherungsbeginn und Wartezeiten – Lernkotrolle und Tests
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Unternehmensformen, warum jeder nicht eine Versicherung aufmachen kann – Versicherungswesen und -wirtschaft

    Unter allen patriotischen und dem Wohle der Menschheit dienenden Unternehmen dürfte kaum eine gleich edlen und menschenfreundlichen Zwecken gewidmet sein wie eine Versicherungsgesellschaft. (Ironische Sentenz von August Strindberg in seinem […]

    Nov 1, 2016gesundhe-admin
  • Mentale Korruption der Politiker als Gesetzgeber – Versicherungswesen in Deutschland

    Diese Vorgänge vor etwa 100 Jahren sind die Ursache allen Übels und aller Missstände in unserem Versicherungswesen. Sie sind die Ursache für die Unwissenheit der Verbraucher, für deren schlechte Absicherung […]

    Jul 2, 2016gesundhe-admin
  • Was tun im Versicherungsfall, Abschluss und Kündigung einer Unfallversicherung

    So bitter die Situation für Sie auch ist: Zuerst einmal müssen Sie klären, ob der Unfall auch für die Versicherung ein Unfall ist. In den allgemeinen Versicherungsbedingungen heißt es dazu: […]

    Apr 8, 2017gesundhe-admin
  • Ratschläge und Tipps bei einem Verkehrsunfall – hilfreiche Information

    Am Unfallort. Es passiert schnell, unerwartet und etwa 2 Millionen Mal im Jahr: ein Unfall. Es gilt Ruhe zu bewahren, eventuelle Verletzte zu versorgen, den Schock zu verdauen und auch […]

    Sep 25, 2016gesundhe-admin
  • Unfallversicherung beim Fehler von Arzt oder Zahnärztin – Tipps bei Unfallsituationen

    Auch Ärztinnen und Zahnärzte sind nur Menschen. Und Menschen machen manchmal Fehler. Doch Arztfehler haben besonders schwere Auswirkungen. Im schlimmsten Fall können sie den Patienten das Leben kosten. Immer aber […]

    Jan 1, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr