• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Obliegenheiten in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung

Vertraglich hat der VN insbesondere folgende Obliegenheiten zu erfüllen:

a) Obliegenheiten nach Eintritt des Versicherungsfalles Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung
• In der Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung ist jede
Krankenhausbehandlung binnen 10 Tagen nach ihrem Beginn anzuzeigen.
Die meisten VR haben in ihren Tarifbedingungen auf die Anzeigepflicht verzichtet.
• Die versicherte Person hat nach Möglichkeit für die Minderung des Schadens zu
sorgen. Sie hat alle Handlungen zu unterlassen, die der Genesung hinderlich sein
können.
• Pflegepflichtversicherung
• In der Pflegepflichtversicherung ist nach Eintritt des Versicherungsfalles jede
Krankenhausbehandlung, stationäre medizinische Rehabilitationsmaßnahme, Kur-
oder Sanatoriumsbehandlung , jede Unterbringung aufgrund richterlicher Anordnung
und das Bestehen eines Anspruchs auf häusliche Krankenpflege aus der GKV
anzuzeigen.
• Eintritt, Wegfall und Minderung der Pflegebedürftigkeit sind in der
Pflegepflichtversicherung dem VR unverzüglich schriftlich anzuzeigen.
• Der VN hat auf Verlangen des Versicherers jede Auskunft zu erteilen, die
zur Feststellung des Versicherungsfalles oder der Leistungspflicht des Versicherers
und ihres Umfangs erforderlich ist.
• Der VN hat die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit durch beitragsfrei mitversicherte
Kinder unverzüglich anzuzeigen.
• Die versicherte Person ist nach den Musterbedingungen verpflichtet, sich nach
einem Versicherungsfall auf Verlangen des Versicherers durch einen vom VR
beauftragten Arzt untersuchen zu lassen.
Da der Untersuchungsauftrag vom VR ausgeht und die Untersuchung im Rahmen seiner Regulierungspflichten durchgeführt wird, hat der VR die entstehenden Kosten zu tragen.

b) Obliegenheit vor Eintritt des Versicherungsfalles
• Wenn für eine versicherte Person bei einem weiteren VR eine
Krankheitskostenversicherung abgeschlossen wird, muss der VN den VR
unverzüglich unterrichten.
Der VR kann zwar den Abschluss einer weiteren Krankheitskostenversicherung durch den VN nicht verhindern. Er will aber vom Abschluss weiterer Krankheitskostenversicherungen in Kenntnis gesetzt werden, damit er im Falle einer möglichen Mehrfachversicherung (Doppelversicherung) seine Rechte geltend machen kann.
• Eine weitere Krankenhaustagegeld-, Krankentagegeld oder
Pflegezusatzversicherung darf nur mit Einwilligung des Versicherers abgeschlossen
werden. Der Abschluss einer weiteren Pflegepflichtversicherung bei einem anderen
VR ist nicht zulässig.
Mit dieser Obliegenheit soll das subjektive Risiko eingegrenzt werden. Durch den Abschluss weiterer Tagegeldversicherungen wächst die subjektive Bereitschaft des Versicherungsnehmers, den Versicherungsfall herbeizuführen bzw. ihn auszudehnen. Statistiken haben gezeigt, dass mit steigendem Tagessatz sowohl die Schadenhäufigkeit als auch die Dauer des einzelnen Versicherungsfalles zunehmen.
• In der Krankentagegeldversicherung ist jeder Berufswechsel der versicherten
Person dem VR unverzüglich anzuzeigen.

c) Gesetzliche Obliegenheiten
Neben den oben beschriebenen vertraglichen Obliegenheiten sind in der PKV auch die gesetzlichen Obliegenheiten des WG zu beachten. Besondere Bedeutung kommt innerhalb der PKV der vorvertraglichen Anzeigepflicht zu.

d) Folgen von Obliegenheitsverletzungen
Bestimmt der Vertrag, dass der VR bei Verletzung einer vom VN zu erfüllenden vertraglichen Obliegenheit nicht zur Leistung verpflichtet ist, ist er leistungsfrei, wenn der VN die Obliegenheit vorsätzlich verletzt hat. Im Fall einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der VR berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des VN entsprechenden Verhältnis zu kürzen (Quotelung). Die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der VN.

Jul 31, 2015gesundhe-admin
Voraussetzungen für den Anspruch auf RechtsschutzRisikoprüfung und – Beurteilung bei privater Versicherung
  Weitere Artikel  
 
Verantwortlicher Aktuar und Treuhänder und Weitere Rechtsgrundsätze für Versicherungsunternehmen
 
Vertragsanbahnung, Risikoprüfung und Vertragsabschluss bei privater Versicherung
 
Risikoprüfung und – Beurteilung bei privater Versicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Regress gegen den Versicherungsnehmer oder mitversicherte Personen in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung

    Ist der VR im Innenverhältnis leistungsfrei, kann er zum Rückgriff berechtigt sein, soweit eine Leistung an den geschädigten Dritten erbracht werden musste. – Regress im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen […]

    Nov 7, 2015gesundhe-admin
  • Heilfürsorge für Angehörige der Bundeswehr, des Grenzschutzes, der Polizei und der Feuerwehr – Versicherung Tipps

    Freie Heilfürsorge haben in der Regel Kasernierte. Dazu gehören Soldaten, Beamte des Bundesgrenzschutzes und Bereitschaftspolizisten. Auch bei einigen Berufsfeuerwehren gibt es die freie Heilfürsorge. Ein Grundversicherungsschutz im Krankheitsfall ist für […]

    Jul 31, 2016gesundhe-admin
  • Beste Helfer der Branche und eine hauseigene Wissenschaft – Versicherungswesen in Deutschland

    Um die Gesetzgebung und die Rechtsprechung, um Politiker, Regierungs- und Aufsichtsbeamte und auch Richter in ihrem Sinne zu beeinflussen, schufen die das Versicherungswesen beherrschenden Aktiengesellschaften eine hauseigene Versicherungswissenschaft, über die […]

    Jun 4, 2016gesundhe-admin
  • Private studentische Krankenversicherung und Angebote

    Für alle Studenten, die an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen eingeschrieben sind, besteht bis zum Abschluss des 14. Fachsemesters, längstens bis zur Vollendung des 30. Lebensjahres, Versicherungspflicht. Eine Versicherungspflicht ist […]

    Aug 19, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsmarkt als Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage – hilfreiche Information

    ► Bedürfnisse und Güter Jeder Mensch hat Bedürfnisse, um leben zu können. Man unterscheidet: Man unterscheidet • Grund- oder Existenzbedürfnisse. Hierzu zählen beispielsweise Essen, Trinken, Kleiden, Wohnen. • Kultur- und […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr