• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Öltank-Haftpflichtversicherung und Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung – detailliertere Information

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Wer braucht eine Öltank- oder Gewässerschaden- Haftpflichtversicherung?
Wer einen Heizöltank besitzt oder unterhält, muss sich überlegen, ob er eine Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung benötigt. Da es hier um das mögliche Auslaufen von Heizöl und die Gefährdung von Grundwasser oder Gewässern geht, sind bei diesen Überlegungen folgende Fragen zu berücksichtigen: Liegt der Heizöltank in der Erde oder in einem isolierten Raum im Keller? – Wird er kontrolliert? – Ist selbst beim Auslaufen von Heizöl ein Eindringen in die Erde kaum möglich (Wanne, isolierter Raum)? – Ist ein Trinkwassereinzugsgebiet oder ein Gewässer in der Nähe (Bach, Teich, Fluss, Grundwasser)? Wer einen Heizöltank unterhält, der einfach in die Erde eingegraben in einem Trinkwassereinzugsgebiet oder in der Nähe eines Gewässers liegt, sollte sich auf jeden Fall versichern.

Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung wozu?
Ein Liter Heizöl kann eine Million Liter Wasser verseuchen. Die Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung schützt Sie, wenn Heizöl aus Ihrem Tank ausgelaufen oder übergelaufen ist. Hier kommt es nicht darauf an, ob Sie oder jemand anders das Aus- oder Überlaufen des Öls verschuldet haben und ob ein Grundwasser- oder Gewässer-schaden bereits eingetreten ist oder nicht: Sie haften nach dem Gesetz für alle Schäden und auch für alle Maßnahmen, die zur Abwendung von Schäden erforderlich sind.
Diese Aufwendungen können ganz erheblich sein – z. B. Teilabbruch des Hauses, Erdaushub und -Verbrennung. Für den Ersatz solcher Aufwendungen und alle bereits eingetretenen Schäden haften Sie mit Ihrem gesamten Vermögen und-bis zur Pfändungsgrenze – mit Ihrem Einkommen.

Eine Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung schützt Sie, Ihr Vermögen und Ihr Einkommen vor solchen Forderungen. Sie befriedigt berechtigte Ansprüche, wehrt aber auch unberechtigte Ansprüche ab. Und wenn es über die Aufwendungen zu einem Prozess kommt, übernimmt die Versicherung alle Prozess- und Anwaltskosten. Sie ist insoweit eine Art Rechtsschutzversicherung. Damit der Inhaber einer Heizölanlage diese auch regelmäßig kontrolliert und wartet, wird im Versicherungsvertrag fast immer vereinbart, dass er sich an jedem Schaden mit 20 Prozent, mindestens mit einem Betrag von 250 bis zu 1000 Euro beteiligen muss. Die Versicherungssummen der Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung sind bei allen Versicherungsunternehmen vorgegeben. Wenn Sie sich schon versichern, dann sollten Sie zwischen einer Million Euro pauschal für Personen- und Sachschäden und höheren Summen wählen.

Wie und wo eine Öltankversicherung abschließen?
Zu beachten ist, dass einige Anbieter (z. B. der Bund der Versicherten) einen oberirdischen (Keller-)Tank bis zu 5000 Liter Tankinhalt beitragsfrei in der Privathaftpflichtversicherung mitversichern. Der Beitrag für eine Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung ist abhängig von der Versicherungssumme, der Größe des Tanks und seiner Lagerung (beispielsweise in der Erde oder im Keller). Nachfolgend die Jahresbeiträge bei einer Versicherungssumme von mindestens 1 Mio. Euro (Adressen der Anbieter siehe Anhang):
Zirka-Jahresbeiträge Versicherungssumme 1 Mio. Euro pauschal

bisBdV*

ca.

HUK-

Cob.**

ca.

VHV **= ca.k Bäcker ca.WGV

ca.

Medien

ca.

oberirdisch
3000 1*23 €*23 €33 €35 €43 €47 €
5000 1*27 €*29 €41 €41 €45 €47 €
10000 133 €43 €50 €47 €52 €47 €
unterirdisch
3000 133 €34 €50 €53 €79 €53 €
5000 141 €42 €62 €59 €79 €53 €
10000 146 €66 €74 €70 €90 €53 €

* nur für Mitglieder des Bundes der Versicherten; Beitrag einschließlich Steuern und Inkassogebühren. Oberirdische Tanks bis 5 000 sind beitragsfrei über die Privathaftpflicht mitversichert; Deckungssumme 2,5 Mio. € pauschal möglich, Zuschlag ca. 20 %;ab 10000 unterirdisch je weitere 1 000 Liter etwa 10 € mehr.
** nur in Verbindung mit einer Privat- oder Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung *** Die VHV bietet zudem einen Spezialtarif an, der den Inhaber von Anlagen bis 5 000 (Heizöltanks und sonstige Kleingebinde) zuschlagsfrei mitversichert.
Günstige Anbieter für bestimmte Personengruppen und Regionen siehe Artikel Privathaftpflichtversicherung.

Was man bei einer Öltank-Versicherung sparen kann
Kleinere Tanks bis 5 000 Liter können über die Privathaftpflichtversicherung beitragsfrei mitversichert werden (z. B. über den Bund der Versicherten). Man kann also gegenüber anderen Anbietern den gesamten Beitrag sparen. Für einen 10000-Liter-Tank, der in der Erde liegt, verlangen teure Gesellschaften Jahresbeiträge von über 200 Euro. Im Extremfall beträgt die Beitragsdifferenz pro Jahr etwa 130 Euro, in zehn Jahren über 1500 Euro, in 20 Jahren etwa 5 000 Euro, in 30 Jahren über 10000 Euro. Das heißt: Besitzer von Heizöltanks können auf Dauer Tausende von Euro sparen. Informationen und eine Abschlusshilfe durch einen Vertreter sind hier überflüssig. Die Versicherungsbedingungen sind in der Regel gleich, die Beiträge unterscheiden sich jedoch erheblich. Sie werden selbst feststellen, dass Sie keine weiteren Informationen brauchen, wenn Sie Unterlagen zu dieser Versicherung von mehreren Versicherungs-unternehmen angefordert oder sich die Verbraucherinformationen beim Bund der Versicherten angeschaut haben (bundderversi- cherten*de). Im Antrag sind im Grunde nur Name und Adresse einzusetzen, die Versicherungssumme anzukreuzen und Angaben über den Öltank zu machen.

Wie man aus teuren Versicherungen rauskommt
Sie haben bereits eine Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung, aber mit niedrigen Versicherungssummen oder nicht bei einem günstigen Versicherungs-Unternehmen.

Was ist während der Laufzeit einer Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung zu beachten?
Die Beiträge erhöhen sich von Zeit zu Zeit – etwa dem Preisindex für die Lebenshaltung entsprechend. Das ist normal und in den Bedingungen so vorgesehen, weil die Aufwendungen in Schadensfällen auch mit höheren Preisen steigen. Bedenken Sie, dass Sie eventuell an jedem Schaden mit bis zu 1000 Euro selbst beteiligt sind. Lassen Sie den in der Erde liegenden Tank von Zeit zu Zeit überprüfen. Bei einem Tank im Keller oder in einer Wanne: Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit die Isolierung und erneuern Sie diese gegebenenfalls. Das ist immer noch billiger, als im Schadensfall ein paar hundert oder vielleicht sogar 1000 Euro als Selbstbeteiligung bezahlen zu müssen.
Die Beiträge zu dieser Versicherung können vom zu versteuernden Einkommen als Sonderausgaben abgesetzt werden.

Jun 14, 2016gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Rabatte, Vertragsstrafen bei falschen Angaben - Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung in DeutschlandHaus- und Grundbesitzer- Haftpflichtversicherung günstig machen - detailliertere Information
  Weitere Artikel  
 
Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung Tarife für Beamte und Landwirte – Tipps und Angebote
 
Die private Haftpflichtversicherungen im Test Teil I – wichtige Versicherungsarten
 
Vergleich der Bedingungen und Tarifbestimmungen – Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung in Deutschland
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Komponenten des Versicherungsbeitrages in der Individualversicherung

    Aus systematischer Sicht ist es sinnvoll, das VT-Äquivalenzprinzip zunächst im engeren Sinne auszulegen; dann entspricht der individuelle Schadenerwartungswert gerade dem für das betreffende Risiko zu leistenden Risikobeitrag als Einmalbeitrag. Dieser […]

    Sep 7, 2015gesundhe-admin
  • Insulinpflichtiger Diabetes mellitus, Wartezeiten beim Arztbesuch – Pflegeversicherung Urteile

    Wartezeiten beim Arztbesuch Sachverhalt: Der wegen eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ I erblindete Kläger verfolgte mit seiner Klage die Einstufung in die Pflegestufe 2. Nachdem das Widerspruchsverfahren und die Klage […]

    Nov 4, 2017gesundhe-admin
  • Die Regeln für private Versicherungen – Tipps bei Unfallversicherung

    Beispiel: Seit der Frontalkollision von Alberto G. sind mehrere Jahre vergangen. Mittlerweile erhält er Renten der IV und der Unfallversicherung. Und da ist noch die Insassendeckung in seiner Motorfahrzeughaftpflicht-versicherung. Eigentlich […]

    Dez 27, 2015gesundhe-admin
  • Rechtsschutzversicherung Angebote vergleichen – hilfreiche Information

    Für ein kombiniertes Angebot aus Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz müssen Sie etwa 200 Euro jährlich auf den Tisch legen. Das ist viel Geld, wenn man bedenkt, dass zahlreiche Ausschlüsse Ihren […]

    Mrz 11, 2016gesundhe-admin
  • Die gesetzliche Rentenversicherung GRV – Rentenarten in der GRV und Rentenvorschläge Teil 2

    Die gesetzliche Rentenversicherung GRV – Rentenarten in der GRV und Rentenvorschläge Teil 1 Gesetzliche Rentenversicherung GRV 1) Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte zur Aufrechterhaltung des BU/EU-Rentenanspruchs (für Versicherte, die in den […]

    Dez 28, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr