Verwenden Sie bei den folgenden Aufgaben den Tarif im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung oder den Tarif eines Versicherers, soweit dies erforderlich ist. 1. Andreas Offermann hat Ende vergangenen Monats eine Privat-HV bei der Proximus Versicherung beantragt. Die Versicherung soll am 01. des jetzigen Monats beginnen. Am 13. dieses Monats streift er mit seinem Fahrrad einen […]
a) Kündigung durch den VN – Ordentliche Kündigung Der VN kann das Versicherungsverhältnis nach Ablauf einer vereinbarten Mindestversicherungsdauer mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres kündigen. Die Kündigung kann auf einzelne versicherte Personen oder Tarife beschränkt werden. Der VN kann eine substitutive Krankenversicherung nach § 195 (1) S. 1 WG nur dann […]
25. Prüfen Sie die Deckungspflicht des Privathaftpflicht-VR. a) Die Kinder von Herrn Krause bringen einen streunenden Hund mit nach Hause, der nach ein paar Tagen der Liebling der Familie wird. Ein halbes Jahr später tötet der Hund aus Eifersucht das Zwergkaninchen des Nachbarn, mit dem die Kinder spielen. b) Erläutern Sie die deckungsrechtliche Frage zu […]
Die Unternehmen der PKV reagieren auf Veränderungen im Gesundheitswesen oft mit der Eröffnung neuer Tarife, die ein zeitgemäßes und damit verändertes Leistungsangebot vorsehen. Diese Maßnahme führt dazu, dass die Alttarife geschlossen und keine weiteren Versicherten (guten Risiken) mehr zugeführt werden, sodass es zu einer Vergreisung dieser Tarife kommt. Die Folge sind ständige Kostensteigerungen und damit […]
1. Welche Bedeutung hat das Äquivalenzprinzip für die Beitragskalkulation in der privaten Krankenversicherung? 2. Welche Rechnungsgrundlagen sind für die Beitragskalkulation in der PKV maßgebend? 3. Erläutern Sie den Begriff Kopfschäden. 4. Aus welchen Bestandteilen setzt sich der Beitrag in der PKV zusammen? 5. Am 18. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten. a) […]
Ziel der PKV als Personenversicherung ist es, den Versicherten einen an die jeweilige Bedarfssituation angepassten Versicherungsschutz zu bieten. Seit Einführung der Pflicht zur Pflegeversicherung, die in der PKV ebenfalls erfüllt werden kann bzw. muss, i t diese bei der Bedarfsanalyse auch zu berücksichtigen. Der PKV fallen damit im Rahmen ihrer Zielsetzung folgende Aufgaben zu: Übernahme […]
Der GKV liegt das Sachleistungsprinzip zugrunde. Dies bedeutet, dass die Krankenkassen ihren Versicherten die von diesen benötigten Leistungen in der Regel als ich- oder Dienstleistungen zur Verfügung stellen und die Kosten unmittelbar mit den Leistungserbringern abrechnen. Hierzu schließen die Krankenkassen Verträge mit den Leistungserbringern (Apotheken, Ärzten, Krankenhäuser etc.). In der GKV können seit 1. April […]
Die vollstationären und teilstationären Leistungen der Krankenhäuser werden nach der Bundespflegesatzverordnung und dem Krankenhausentgeltgesetz vergütet. Krankenhausleistungen umfassen dabei grundsätzlich die allgemeinen Krankenhausleistungen (ärztliche Leistungen, Pflege, Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Unterkunft und Verpflegung) und die Wahlleistungen. Die Entgelte für allgemeine Krankenhausleistungen richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben des Fallpauschalengesetzes. Zu den Krankenhausleistungen zählen […]
a) Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung – Geltungsbereich nach MB/KK 94 Nach den MB/KK besteht voller Versicherungsschutz in Europa. Bei vorübergehendem Aufenthalt im außereuropäischen Ausland hat der Versicherte bis zu einem Monat vollen Versicherungsschutz. Darüber hinaus verlängert sich der Versicherungsschutz um weitere zwei Monate, wenn die versicherte Person im außereuropäischen Ausland während des ersten Aufenthaltsmonats akut erkrankt […]
Primäre Risikobegrenzungen Gerade in der Haftpflichtversicherung kann Versicherungsschutz ohne jede Einschränkung nicht angeboten werden. Dies ist schon mit Rücksicht auf eine kalkulierbare und für den VN tragbaren Beitrag erforderlich. Eine erste Begrenzung des Versicherungsumfangs ergibt sich schon aus Ziffer 1.1 AHB. Danach sind nur solche Haftpflichtansprüche gedeckt (primäre Risikobegrenzung), • die auf gesetzlichem Schadenersatz privatrechlichen […]
1.Sie sind Mitarbeiter in einer Versicherungsagentur der Proximus Versicherung und nehmen den Anruf des privat haftpflichtversicherten Kunden Franz Assmann entgegen. Der Kunde schildert, dass sein 8 Jahre alter Sohn Michael mit Freunden auf der Straße Fußball gespielt habe. Dabei sei der Ball gegen die Schaufensterscheibe des Lebensmittelgeschäftes von Frau Hermes geprallt. Die Scheibe soll dadurch […]
a) Neue Risiken Damit Lücken im Versicherungsschutz erst gar nicht auftreten bzw. möglichst einfach geschlossen werden können, sehen die AHB, ferner die RBE-Privat, eine weitere für den VN vorteilhafte Besonderheit vor. Entsteht nach Abschluss der Versicherung bzw. einer späteren Anzeigeaufforderung ein völlig neues Risiko, das anders als die Risikoerhöhung bzw. -erweiterung nicht mehr in das […]