Ein Restwert wird vom Schaden abgezogen. Bei der Ermittlung des VW werden Wertsachen mit ihren Entschädigungsgrenzen berücksichtigt. a)Sachschaden und Unterversicherung Beispiel: Ein versicherter Sachschaden von 4 025,00 € würde im Falle einer Unterversicherung wie folgt entschädigt, wenn die nachstehenden Daten zugrunde gelegt werden: VS 50000,00€, VW 75000,00€, ermittelter Entschädigungsbetrag ohne Unterversicherung 4 025,00€ Lösung: Entschädigung […]
Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten, haben technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, die die Ausführung der Vorschriften des BDSG sicherstellen. Hierzu zählen insbesondere, dass •nur Berechtigte Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen haben, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden (Zutrittskontrolle), •der Zugriff zu Daten nur berechtigten Personen möglich ist (Zugangskontrolle), •kein unbefugtes Lesen, Kopieren, Verändern und […]
1 Durch Sturm wird das Dach eines Mehrfamilienhauses abgedeckt. Regenwasser dringt in die obere Wohnung ein und zerstört dort die vom Vermieter eingebrachten Parkettfußböden, ferner die vom Mieter eingebrachten Holzdecken, für die der Mieter auch das wirtschaftliche Risiko trägt. Der VN bittet um Erstattung folgender Beträge: -Rechnung des Dachdeckers 26 400,00 € -Rechnung über die […]
Verwenden Sie bei den folgenden Aufgaben den Tarif aus dem Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung, soweit dies erforderlich ist. Ermittlung der Versicherungssumme1) Berechnen Sie die VS 1914. a) Baukosten für ein Mehrfamilienhaus im Jahr 1950 180000,00€ Baunebenkosten 15% b) Baukosten für ein Einfamilienhaus im Jahr 1970 einschließlich Nebenkosten 220000,00 € Anbau im Jahr 1983 50000,00 € […]
Nach Vertragsabschluss darf die Gefahr (Risiko) ohne Einwilligung des VR nicht erhöht werden (Gefahrstandspflicht). Das erhöhte Risiko ist vertragswidrig, außerdem erhält der VR dafür keinen adäquaten Beitrag. Soweit das erhöhte Risiko für den VR überhaupt tragbar ist, wird er nur unter der Bedingung einer erneuten Beitragsfestsetzung seine Einwilligung erteilen. Erlangt der VN Kenntnis von einer […]
Ist die Leistungspflicht dem Grunde und der Höhe nach festgestellt, hat die Auszahlung binnen zwei Wochen zu erfolgen. Einen Monat nach Anzeige eines Schadens kann der Betrag als Abschlagszahlung verlangt werden, der nach Lage der Sache mindestens zu zahlen ist. Die Entschädigung ist seit Anzeige des Schadens zu verzinsen, soweit sie nicht innerhalb eines Monats […]
a) Äquivalenzprinzip Für den Bereich der Privatversicherung gilt das Äquivalenzprinzip, d. h. •der Grundsatz der Übereinstimmung von Leistung und Gegenleistung, •das Gleichgewicht von Beitrag und Gefahrentragung. Bei der Beitragskalkulation werden die unterschiedlichen Leistungen und Gefahrtragungen aufgrund der Verschiedenartigkeit der zu versichernden Risiken berücksichtigt. b) Beitragsbestandteile Die grundlegenden Bestandteile des Versicherungsbeitrages zeigt die folgende Übersicht: Sach-, […]
Kunden beim Abschluss von Hausratversicherungen beraten und Verträge bearbeiten 1.Gute Vorbereitung erhöht die Erfolgschance. Sie sind Auszubildende/er in der Proximus-Agentur Krusenbaum. Auf Ihrem Schreibtisch finden Sie folgende Telefonnotiz: Anruf des Herrn Manfred Schumacher. Herr Schumacher hat geheiratet und zusammen mit seiner Ehefrau eine neue Wohnung in 40468 Meinz, Am Rheinhafen 10 bezogen. Seine Ehefrau habe […]
a)Inhalt Das WG kennt •die Gefahrstandspflicht, •die Anzeigepflicht, -wenn der VN nachträglich erkennt, dass er ohne Einwilligung des VR eine Gefahrerhöhung vorgenommen oder gestattet hat, -eine Gefahrerhöhung unabhängig von seinem Willen eingetreten ist. Es muss sich dabei um eine erhebliche Gefahrerhöhung handeln. b)Verletzungsfolgen Kündigung Bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung der Gefahrstandspflicht ist die fristlose […]
Explosion Explosion ist eine plötzliche Kraftäußerung durch Ausdehnung von Gasen oder Dämpfen. Zu unterscheiden sind: Substanzexplosion – Behälterexplosion Beispiele: 1.Erdgas strömt durch eine fehlerhafte Dichtung in kleinen Mengen aus der Gasversorgungsleitung. Es sammelt sich im Kellerbereich zu einem entzündbaren Gemisch und wird durch einen Funken gezündet, der die Gasexplosion bewirkt. 2.Komprimierte Gase in einer Sprayflasche […]
a) Tarif Wohngebäude (Basis VGB 2005) Der Tarif weist zunächst den Grundbeitrag je 1000 M VS für ein Normalrisiko aus. Für besondere Gefahrenverhältnisse (z.B. Ferienhaus, Schwimmbecken im Gebäude) sind Zuschläge zum Grundbeitrag in Promille vorgesehen. Ferner kennt der Tarif Beiträge für zusätzliche Einschlüsse in Promille, z. B. Einschluss der Klausel 7261, sowie Beitragssätze für den […]
1. Der VN zieht aus seiner Mietwohnung in ein Eigenheim um. Ein Teil des Hausrats verbleibt vorläufig noch in der alten Wohnung, da das Eigenheim erst zur Hälfte bezugsfertig ist. Während des Umzuges gerät einer der beiden Möbelwagen in Brand. Der geladene Hausrat, Versicherungswert 20000,00€, verbrennt vollständig. a)Besteht Versicherungsschutz und wie hoch ist ggf. die […]