Die Wohnsituation – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Die Antwort auf diesen Fragepunkt stellt eine der langlebigsten im Gutachten dar. Noch Jahre nach der Begutachtung schauen Sachbearbeiter gerne unter diesem Punkt nach, wie denn die Wohnsituation des Versicherten ist. Nämlich immer dann, wenn eine Leistung beantragt wird, bei der das Wohnumfeld wichtig ist. Daher wird hier detailliert […]
Pflegeversicherung Urteile Die Pflegekassen müssen bei Kindern auch Hilfen berücksichtigen, die nicht die Pflegeperson, sondern die Erzieherinnen im Kindergarten leisten. Es komme allein auf den tatsächlichen Bedarf an, nicht aber darauf, wer die Hilfe leistet und wo sie geleistet wird, heißt es in einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel. Allein das Beruhigen eines Kindes […]
Beispiel Pflegeheimaufenthalt : Das Beispiel bezieht sich auf ein Stuttgarter Heim mit durchschnittlichen Kostensätzen. Die Kosten einzelner Heime können derzeit um bis zu 450 Euro darunter oder darüber liegen. Die verbleibenden Kosten, die Sie nach Abzug der Pflegeversicherungsleistungen selbst übernehmen müssen, sind je nach Pflegestufe unterschiedlich. Am höchsten ist der verbleibende Eigenanteil in Pflegestufe 0 und 3, […]
Die Pflegeversicherung gesetzlich und privat Viele Menschen erreichen ein hohes Alter, ohne jemals ernsthaft zu erkranken. Trotzdem kann jederzeit das Risiko eintreten, nicht nur krank, sondern sogar zum Pflegefall zu werden – im Alter ebenso wie in jungen Jahren. Vor den erheblichen finanziellen Belastungen konnten sich gesetzlich oder privat Krankenversicherte bisher schon durch eine private […]
Die gesetzliche Rentenversicherung GRV – Rentenarten in der GRV und Rentenvorschläge Teil 1 Gesetzliche Rentenversicherung GRV 1) Mindestbeitrag für freiwillig Versicherte zur Aufrechterhaltung des BU/EU-Rentenanspruchs (für Versicherte, die in den letzten 12 Monaten vor dem 19.5.1990 Beiträge gezahlt haben) 2) Mindestbeitrag für übrige freiwillig Versicherte 3) Regelbeitrag für versicherungspflichtige Selbständige 4) Höchstbeitrag für Pflichtversicherte, Basis […]
Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Wie groß ist der Bedarf? Im zweiten Schritt muss man feststellen, wie groß der zeitliche Hilfebedarf ist, den eine nicht als Pflegefachkraft ausgebildete Person (Angehöriger, Nachbar) für die Hilfestellung benötigt. Nutzen Sie Pflegetagebücher der Kassen, einen Mustertagesablauf haben wir vorbereitet. Hiervon hängt die Einstufung in eine Pflegestufe ab: In Pflegestufe 1 werden […]
Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Immer wenn Sie mit Behörden in Berührung kommen, müssen Sie einige formelle „Spielregeln“ beachten, um Ihre Rechte in vollem Umfang wahrnehmen zu können. Die folgenden Ausführungen gelten für alle Fälle, in denen Sie die Entscheidung einer Behörde für nicht zutreffend halten und hiergegen etwas unternehmen wollen, unabhängig davon, um welche Behörde es […]
Altersvorsorge durch die eigengenutzte Immobilie Ein idealer Schritt zur Vorsorge im Alter ist die eigengenutzte und schuldenfreie Immobilie. Bei der richtigen Wahl der Immobilie und einer intelligenten Finanzierung stellt sie auch eine nicht zu unterschätzende Kapitalanlage dar. Hierbei spielen eine solche Vielzahl von Variablen eine Rolle, dass ich mich hier nur auf das Wesentliche beschränken […]
Musterrechnung der Ersatzpflege Absender: Ersatzpflegeperson An die Pflegekasse Anschrift Für die von mir durchgeführte Verhinderungspflege des Pflegebedürftigen Name …… Anschrift ……. in der Zeit vom bis berechne ich Ihnen wie vereinbart……. Euro. Ich bitte um Überweisung des Betrags auf mein Konto Nr. Ort, Datum Unterschrift Musterwiderspruch Absender: Antragstellern) An die Krankenkasse Adresse Ort, Datum Widerspruch […]
Rentenversicherungen Was sind die wesentlichen Punkte der ab 1.7.94 in Kraft getretenen Dritten Lebensrichtlinie? Als wesentliche Punkte sind zu sehen: • das Sitzlandprinzip (Deregulierung) • der Wegfall der Bedingungsgenehmigung vor Verkauf eines Tarifs • der Wegfall der Genehmigung der Rechnungsgrundlagen • der Wegfall der Spartentrennung (gilt nicht für Deutschland) • die Informationspflichten • das Allgemeininteresse […]
Kostenübernahme von Hilfsmitteln Als Kostenträger für Hilfsmittel kommen vor allem entweder die Krankenkassen oder die Pflegekassen in Betracht. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für Hilfsmittel, „die im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern oder eine Behinderung auszugleichen (…)“, so steht es im § 33, Abs. 1 SGB V-Krankenversicherung. Die Pflegekassen übernehmen […]
Vermögensstruktur privater Haushalte Die Bürger der Bundesrepublik Deutschland gehören zu den reichsten der Welt und werden immer reicher. Nach den Unterlagen der Deutschen Bundesbank waren schon 1989 über 106 000 Bundesbürger Vermögensmillionäre. Ende 1998 betrug die Summe des privaten Geldvermögens 5,69 Billionen €, wovon ca. 22% in Geldanlagen bei Versicherungen investiert wurden. In den Deckungsstöcken […]