Sie sind Opfer eines Unfalls geworden, verursacht von jemand anderem. Und nun sollen Sie doch keinen Schadenersatz erhalten? Das kann tatsächlich passieren, wenn der Unfallverursacher kein Geld und auch keine Versicherung hat. Oder wenn Sie am Unfallereignis selbst nicht ganz unschuldig waren. Die Versicherung zahlt nicht wegen Grobfahrlässigkeit Der Schaden ist berechnet, die Schadenersatzforderung gestellt […]
Sie hatten einen Unfall und jetzt stellen sich Ihnen dutzende Fragen: Bin ich versichert? Wer kommt für die Kosten auf? Was, wenn ich nicht mehr arbeiten kann? Damit stehen Sie nicht allein da. Laut Statistiken ereignen sich in der Schweiz jedes Jahr rund 800 000 Unfälle. Das heißt: Jeder zehnte Einwohner ist betroffen. Vor allem […]
Zuerst fragen, dann handeln – das ist der wichtigste Rat im Umgang mit der Krankenkasse. Bevor Sie Kosten auslösen, sollten Sie sicher sein, dass die Kasse diese auch übernimmt. Verlangen Sie im Zweifelsfall immer eine schriftliche Kostengutsprache für das geplante Untersuchen Die Abrechnungssysteme der Krankenkassen In der Schweiz gibt es zwei Systeme, nach denen die […]
Versicherungsbeginn a) Materieller Beginn In der Kraftfahrtversicherung gilt grundsätzlich das strenge Einlösungsprinzip, d.h., der Beginn des Versicherungsschutzes (Gefahrtragung durch den VR) ist von der Einlösung des Versicherungsscheines abhängig. Meistens benötigt der Antragsteller jedoch für das Zulassungsverfahren Versicherungsschutz, bevor der Versicherungsschein vorliegt und eingelöst werden kann. Für diesen Fall ist die Möglichkeit der vorläufigen Deckungszusage vorgesehen. […]
Meldung eines Kleinschadens bei der Versicherungsagentur Beispiel: Der Versicherungsvertreter Hilmar Krause hat sehr guten persönlichen Kontakt zu den meisten betreuten Kunden. Am Morgen erscheint die langjährige Kundin Eva Meinert in der Agentur und berichtet, dass ihre Haushaltsleiter beim Putzen versehentlich umgefallen sei und eine Scheibe der Glasvitrine zerstört habe. Die Rechnung über die Reparaturkosten in […]
1 Ihr Kunde Klaus Wunderlich hat einen Auftrag zum Kauf von 100 Stück Maschinenbau AG-Aktien erteilt. Er möchte höchstens 96 € pro Aktie ausgeben und wünscht den Kauf zum Einheitspreis an der Frankfurter Börse. Dem Skontroführer für VW-Aktien liegen an diesem Börsentag folgende Aufträge vor: Kaufaufträge Verkaufsaufträge Unlimitiert Stück 250 Unlimitiert Stück 125 Limit 94 […]
• Bedrohungen durch Gefahren Gefahren für Personen für Sachen für Vermögen Beispiele: • Krankheit • Berufs- bzw. Erwerbsunfähigkeit • Unfall • Tod Beispiele: • Brand • Sturm und andere Elementargewalten • Leitungswasser Beispiele: • Schadenersatzleistungen nach Haftpflichtfall • Rechtsanwalts- und Gerichtskosten bei einem Prozess • Entgehender Gewinn bei Einer Betriebsunterbrechung, z.B. infolge von Brand Die […]
Information des Versicherten bzw. Anspruchstellers und Fälligkeit der Leistung In der Sachversicherung hat die Entschädigungszahlung innerhalb von zwei Wochen zu erfolgen, wenn der Anspruch des VN dem Grunde und der Höhe nach feststeht. Soweit der VN also seinerseits alles für die Klärung der Leistungspflicht getan hat, darf er innerhalb des genannten Zeitraumes mit einer Information […]
Situation Felix Dengler hat sich in einer Proximus- Agentur für Versicherungen und Finanzen beraten lassen und festgestellt, dass das Fondssparen mit frei wählbaren monatlichen Sparleistungen seinen Anlagezielen und finanziellen Möglichkeiten am ehesten gerecht wird. Da das Fondssparen regelmäßige monatliche Zahlungen von ihm erfordert, möchte er auch beraten werden, welche Zahlungsformen grundsätzlich infrage kommen, ob er eine […]
a) Abgrenzung der beiden Vertragsarten • Bei Ausübung selbstständiger Tätigkeiten mit einem Gesamtumsatz von mehr als 6 000,00 € im Kalenderjahr ist Privat-Rechtsschutz für Selbstständige abzuschließen (Privat-RS für Selbstständige/lt. Proximus-Tarif). • Bei Ausübung nichtselbstständiger Tätigkeiten bzw. selbstständiger Tätigkeiten mit einem Gesamtumsatz bis zu 6 000,00 € im Kalenderjahr kommt Privat- und Berufs-Rechtsschutz für Nichtselbstständige in Betracht. Er […]
Zusammenhang zwischen Risikoarten und Leistungsarten Der 4. Abschnitt der ARB 2005 behandelt die Formen des Versicherungsschutzes (auch Risikoarten genannt) der Rechtsschutzversicherung, die auf einzelne Gruppen von Versicherungsnehmern bedarfsorientiert zugeschnitten sind (z. B. Fahrer-Rechtsschutz). Weil es eine allumfassende Rechtsschutzversicherung aus kalkulatorischen Gründen nicht geben kann, bezieht sich der Versicherungsschutz in den einzelnen Risikoarten immer nur auf […]
Kunden über Finanzprodukte Informieren Ziel: Die Schülerinnen und Schüler informieren Privatkunden über ausgewählte Finanzprodukte. Sie erkennen Bedarfssignale, ermitteln gemeinsam mit dem Kunden den individuellen Bedarf und unterbreiten entsprechend der finanziellen Situation und den Motiven des Kunden Lösungsvorschläge. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlageformen für den Kunden und bieten verschiedene Möglichkeiten der […]