Beabsichtigt ein ausländisches Versicherungsunternehmen den Betrieb von Versicherungsgeschäften auf dem deutschen Markt, stehen ihm hierfür generell drei Wege offen: die Gründung eines abhängigen Tochterunternehmens, der freie Dienstleistungsverkehr und der Vertrieb von Versicherungsprodukten über Niederlassungen. Die Gründung eines Tochterunternehmens nach deutschem Recht gemäß § 1 VAG schafft letztlich eine gewöhnliche Versicherungs-Aktiengesellschaft mit ausländischem Alleinaktionär. Alternativ kann […]
Die in unserem Versicherung-Ratgeber vorgestellten Solvabilitätsvorgaben gehen auf EU-Richtlinien zurück, die nach mehrjährigen Beratungen im Jahre 2002 veröffentlicht und seither in nationales Recht umgesetzt worden sind (Solvency I). Die wirtschaftlichen Entwicklungen seit der Jahrtausendwende legten jedoch schon vor der endgültigen Verabschiedung von Solvency I eine Fortsetzung dieses Projekts nahe (Solvency II). Kernpunkt ist, wie schon […]
Die Rechtsform eines Unternehmens bildet den rechtlichen Rahmen, in dem das Unternehmen und seine Organe organisiert sind. Sie wird bei der Gründung eines Unternehmens von den Unternehmensträgern festgelegt, kann sich im Laufe der Zeit aber auch ändern, zum Beispiel im Zuge von Unternehmenszusammenschlüssen oder etwa infolge einer Rechtsformumwandlung, die meist aus organisatorischen und wirtschaftlichen Gründen […]
Die Solvabilität eines Versicherungsunternehmens beschreibt die Eigenmittelausstattung und wird im Rahmen der Versicherungsaufsicht überwacht. Hintergrund ist die Forderung, dass ein Versicherungsunternehmen in regelmäßigen Zeitabständen einen Nachweis darüber führen soll, dass es voraussichtlich in der Lage sein wird, seinen künftigen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen (Sicherstellung der Solvenz, das heißt der Zahlungsfähigkeit). Der Solvabilitätsgedanke stellt grundsätzlich einen zentralen […]
Der Gesetzgeber beschränkt den Betrieb von Versicherungsgeschäften auf drei Rechtsformen: Versicherungs-Aktiengesellschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG) und öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen (§§7(1) und 120(1) VAG). Hintergrund ist die Tatsache, dass andere gängige Rechtsformen wie eingetragene Genossenschaften (e.G.) oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) den Versicherungsnehmern aus Sicht des Gesetzgebers nicht genügend Schutz bieten können (Schutztheorie der Versicherungsaufsicht). Lediglich […]
Umgang mit Risiken a) Subjektiver und immaterieller Schaden, die Eintrittswahrscheinlichkeit korreliert mit der Fähigkeit zu angemessener Vorsorge. Inkaufnahme: Unproblematisch Vorsorge: Tägliche Inspektion von Kühlschrank und Getränkekeller Vermeidung: Ausreichende Vorräte anlegen Verminderung: Einkaufsgemeinschaft mit Nachbarn, kann das Risiko bei schwacher Disziplin aber auch erhöhen Versicherung: Unsinnig b) Inkaufnahme: Bei geringwertigem Hausrat akzeptabel Vorsorge: Alarmanlage, Sicherungsanlagen an […]
1. Was ist ein Unternehmensziel? 2. Welche Unternehmensziele in der Versicherungswirtschaft kennen Sie? 3. Welche Unternehmensziele von Versicherungsunternehmen sind versicherungstypisch? 4. Was ist der Unterschied zwischen antinomischen und indifferenten Unternehmenszielen? 5. In welcher Beziehung stehen Bedarfsdeckungsziele und Wertsteigerungsziele im Versicherungsunternehmen zueinander? 6. Welche einzel wirtschaftlichen Aufgaben hat das Versicherungsunternehmen? 7. Welche gesamtwirtschaftlichen Aufgaben hat das […]
Dieser Artikel widmet sich der betriebswirtschaftlichen Organisation des Versicherungsgeschäftes, die in einem marktwirtschaftlichen System mithilfe von Versicherungsunternehmen bewerkstelligt wird. Unter einem Versicherungsunternehmen soll eine autonome Wirtschaftseinheit verstanden werden, deren Geschäftszweck in der Bereitstellung von Versicherungsschutz besteht, ganz gleich, ob es sich dabei um ein Erst- oder Rückversicherungsunternehmen handelt. Versicherungsunternehmen sind damit die zentralen Erkenntnisobjekte der […]
Der kleinere Versicherungsverein (auch „kleinerer Verein“) ist eine Sonderform des VVaG, die in §53 VAG näher geregelt ist. Nach §53(1) VAG haben kleinere Versicherungsvereine einen „sachlich, örtlich oder dem Personenkreis nach eng begrenzten Wirkungskreis“, sind also zum Beispiel • auf einen Versicherungszweig beschränkt (meist mit relativ klar definierter und nicht allzu großer Zielgruppe), • nur […]
Die Jahresabschlussanalyse dient dem Zweck, einem Unternehmen vertiefte Einblicke in seine gegenwärtige und zukünftige Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage zu gewähren. Sie generiert damit sekundäre Irrformationen aus den primären Informationen des Jahresabschlusses und beinhaltet im Gegensatz zum Jahresabschluss immer auch eine interpretierende Kompetente. Teilweise greift eine Jahresabschlussanalyse auch auf Rohdaten zurück, die im Jahresabschluss selbst gar […]
Im Zuge der Novellierung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) im Jahre 1994 sind durch den Gesetzgeber mit dem Verantwortlichen Aktuar und dem Treuhänder neue Kontrollinstrumente geschaffen worden, die zwar außerhalb der eigentlichen Versicherungsaufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) agieren, dennoch aber originäre Aufgaben der Aufsichtsbehörde wahrnehmen . Beide Kontrollinstrumente entlasten damit die staatliche Versicherungsaufsicht und gleichen […]
Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) wird nach § 15 VAG definiert als „ein Verein, der die Versicherung seiner Mitglieder nach dem Grundsatz der Gegenseitigkeit betreiben will“ und stellt damit die ursprünglichste betriebswirtschaftliche Realisierung des Versicherungsgedankens dar. Grundidee ist, dass die Versicherungsnehmer zu Trägern des Unternehmens werden, ihren Versicherungsschutz also gewissermaßen selbst organisieren. Der VVaG entsteht […]