Asset-Liability-Management (kurz ALM) ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Strategien und Methoden zur mehr oder minder simultanen Steuerung der Aktiv- und Passivseite einer Bilanz (auch Aktiv-Passiv-Steuerung) und damit des ganzen Unternehmens. Obwohl ALM nicht speziell für die Belange der Versicherungswirtschaft entwickelt worden ist, eignet es sich in besonderer Weise zur Unternehmensführung in Versicherungsunternehmen, da […]
Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen Der Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen dient hauptsächlich der Erfüllung gesetzlicher Offenlegungspflichten, hat im weiteren Sinne aber auch die Aufgabe einer Erfolgsrechnung. Er richtet sich generell an alle Stakeholder des Versicherungsunternehmens, primär an die Anteilseigner (vor allem, wenn diese direkt am Unternehmenserfolg beteiligt sind wie in Versicherungs-Aktiengesellschaften), die Öffentlichkeit, die Unternehmensführung, die Versicherungsaufsicht und […]
Öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen sind in ihren Unternehmenszielen VVaG sehr ähnlich, vor allem in der Betonung der Bedarfsdeckungsziele gegenüber Gewinn- und Wertsteigerungszielen. Im Unterschied zu VVaG geht ihre Gründung jedoch nicht auf eine Gemeinschaft Gleichgesinnter, sondern auf eine Initiative staatlicher Stellen zurück, in der Regel auf Regenten ehemaliger deutscher Territorien seit dem 18. Jahrhundert. Mit dem Ende […]
In diesem Abschnitt werden die versicherungsunabhängigen Grundlagen des Konzernwesens im Überblick dargestellt. Hierzu gehören vor allem die allgemeinen betriebswirtschaftlichen Ursachen der Konzernbildung sowie die unterschiedlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Instrumente, derer sich Unternehmen bedienen, um Konzerne zu bilden. Die beiden wichtigsten Grundformen von Konzernen, der Gleichordnungskonzern und der Unterordnungskonzern, werden in diesem Versicherung-Artikel vorgestellt. Beide Varianten […]
Die zahlreichen gesamtwirtschaftlichen Aufgaben des Wirtschaften im Versicherungsunternehmen bringen es mit sich, dass der Gesetzgeber ein vitales Interesse an wirtschaftlich soliden und auf dauerhafte Erhaltung ausgerichteten Versicherungsunternehmen hat. Aus diesem Grund hat die Versicherungsaufsicht in Deutschland im Laufe der Zeit einen relativ strengen rechtlichen Rahmen für Versicherungsunternehmen geschaffen. Hauptquelle dieser Vorgaben ist das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG), […]
Die Versicherungswirtschaft kann einschließlich ihrer Vorläufer mittlerweile auf eine Geschichte von einigen Jahrtausenden zurückblicken, der folgende tabellarische Überblick soll dem Leser eine Reihe besonders wichtiger historischer Meilensteine vergegenwärtigen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Entwicklung des privaten Versicherungswesens in Deutschland, ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. 18. Jh. v.Chr. Im Codex Hammurabi findet sich […]
Die Versicherungswirtschaft in Deutschland unterliegt einer relativ strengen staatlichen Versicherungsaufsicht, die vor allem die unbedingte Verlässlichkeit des Gutes Versicherung in den Mittelpunkt stellt. Versicherungsrecht wird in weiten Teilen als ein Schutzrecht des Versicherungsnehmers interpretiert, dessen langfristige finanzielle Ansprüche den besonderen Schutz des Gesetzgebers genießen. Daneben spielen auch makroökonomische Überlegungen eine wichtige Rolle bei der Definition […]
Makler Der selbstständige (Versicherungs-)Makler ist nach Farny der Prototyp des rechtlich und wirtschaftlich unabhängigen Versicherungsvermittlers und bildet damit ein unternehmensfremdes Absatzorgan. In gewisser Weise kann der Makler auch als Beschaffungsorgan des Versicherungsnehmers verstanden werden, da die Absatzinitiative in der betriebswirtschaftlichen Realität oftmals vom Versicherungsnehmer ausgeht, der dem Makler einen Maklerauftrag erteilt. Gleichzeitig ist es dem […]
Unter Versicherungskonzernen sollen im Folgenden Konzerne verstanden werden, deren Geschäftstätigkeit sich im Wesentlichen auf Versicherungsgeschäfte beschränkt. Sie fassen mehrere Versicherungsunternehmen zumeist unterschiedlicher Sparte unter einheitlicher Führung zusammen und bieten so eine indirekte Möglichkeit, das Spartentrennungsgebot abzuschwächen. Die Gründe für die Bildung von Versicherungskonzernen gehen jedoch über die bloße Umgehung des Spartentrennungsgebotes hinaus. Der organisatorische Aufbau […]
Veränderungen im gesetzlichen Umfeld, aber auch wirtschaftliche Erwägungen können es im Laufe der Zeit sinnvoll erscheinen lassen, die Rechtsform eines Versicherungsunternehmens zu ändern. Derartige Umwandlungen können entweder direkt als Formwechsel des Unternehmens oder indirekt im Zuge von größeren Unternehmensveränderungen unter Einbeziehung anderer Versicherungsunternehmen gewissermaßen „en passant“ vollzogen werden. Hierzu gehören Verschmelzungen mit anderen Versicherungsunternehmen, deren […]
Aus unterschiedlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen streben Versicherungsunternehmen in der betriebswirtschaftlichen Praxis häufig bestimmte Formen von Zusammenschlüssen an. Eine besonders wichtige und verbreitete Form des Zusammenschlusses von Unternehmen ist der Konzern, der mehrere wirtschaftlich unabhängige Unternehmen unter einheitlicher Führung zusammenfasst und auf dem Markt als wirtschaftliche Einheit agiert. Neben den für alle Branchen gültigen Ursachen […]
Wichtiges Merkmal einer Branche wie der Versicherungswirtschaft ist der Wettbewerb zwischen den Unternehmen. Wettbewerb lässt sich allgemein definieren als Leistungskampf zwischen Wirtschaftseinheiten und erfüllt in einem marktwirtschaftlichen System mehrere zentrale Funktionen. Er ergibt sich als Resultat einer Vielzahl brancheninterner und -externer Einflussfaktoren und zwingt Unternehmen zu einer langfristigen Reaktion in Form einer klaren strategischen Positionierung […]