• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Pflege ist mehr als bloße Dienstleistung – Pflegeversicherung in Deutschland

Pflegeversicherung in Deutschland
Über zwei Millionen Pflegebedürftige erhalten inzwischen Leistungen aus der Pflegeversicherung. Allein das zeigt die ungeheure Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung. Schnell vergessen wurden von manchem Kritiker die zwischenmenschlichen Aspekte der Pflege, denn eine Institution lässt persönliche Verantwortung auch immer ein Stück zur Aufgabe der Bürokratie werden. Und dennoch ist und bleibt Pflege immer ein Dienst am Nächsten. Fast immer sind es die Angehörigen, die sich erst einmal um den Pflegefall kümmern müssen und somit auch der Gesellschaft dienen. So manch ein Politiker fordert inzwischen die Abschaffung der Pflegeversicherung, dabei sind die Leistungen für die Betroffenen fast unverzichtbar und auch kein Almosen oder überflüssige Unterstützung, sondern notwendige Flankierung einer Aufgabe, die eigentlich unbezahlbar ist: Hilfe für den und Pflege des Nächsten.

Dabei ist das Versicherungsartikel Pflegeversicherung auch nicht nur ein Ruhmesblatt der Sozialgeschichte: So manche Fehlentscheidung wurde getroffen, wie sich anhand von erst vor Gericht durchgesetzten Ansprüchen überdeutlich zeigt. Und nichts geht ohne Bürokratie: Mehr als eine Million mal im Jahr überprüfen Gutachter bei Menschen mit Hilfebedarf, ob sie wirklich Ansprüche auf Leistungen im Sinne der Pflegeversicherung haben. Viele Bedürftige und Angehörige sind aber mit den Verfahren schlichtweg überfordert. So ist es denn auch kein Wunder, dass ein Drittel der Anträge abgelehnt wird. Ein Skandal, denn später, bei den Gerichtsverfahren, bekommt wieder ein Drittel der Kläger Recht. Dies zeigt zum einen, wie komplex das Thema Pflegeversicherung ist, zum ändern, dass viele Grundinformationen bei den Betroffenen nicht in der Weise vorhanden sind, um Ansprüche sachgerecht anzumelden. Außerdem sind viele zu Pflegende schlicht nicht richtig vorbereitet auf die Gutachtersituation.

Jede Beschäftigung mit der Pflegeversicherung muss sich auch mit den menschlichen Aspekten der Pflege beschäftigen und sich so mit dem Altern auseinandersetzen. Alt werden, ein Pflegefall werden, ist kein Thema in einer Gesellschaft, die sich an vielen Stellen über das Jung- und Gesundsein definiert. Alte werden oft genug diskret in abgeschlossene Einrichtungen abgeschoben. Dabei sind die demografischen Zahlen unbestechlich, da nützen keine Gefühlsduseleien und kein Wegsehen: Im Jahre 2030 werden 40 Prozent der Menschen über 60 Jahre alt sein. Ein jeder und eine jede kann sich ausmalen, was das heißt. Zu glauben, es könne einfach so weitergehen wie bisher, der Staat könne den nötigen Service schon irgendwie finanzieren, und wenn nicht, dann hätten alle ja immer noch Versicherungen und private Vorsorge, das ist unrealistisch. Es ist nie zu früh, mit Blick auf das eigene Alter vorzusorgen und sich auch an die Ideen der Selbsthilfe zu erinnern.

Genau da will dieses Buch helfen: den Betroffenen Aufklärung über die Rechte bieten, Hilfestellung bei den Anträgen und Besuchen leisten, aber auch Ratgeber für den praktischen Alltag sein. Trotzdem bleiben Lücken, das liegt in der Natur der Einzelfälle. Keiner der Betroffenen, nicht der zu Pflegende, nicht die Angehörigen, aber auch nicht die professionellen Helfer, die Gutachter und auch Richter sollten dabei vergessen: Pflege ist immer mehr als bloß eine reine Dienstleistung.

Dez 31, 2017gesundhe-admin
Wohnsituation und Erreichbarkeit der Wohnung Begutachtungsverfahren der PflegeversicherungGeistige Behinderung, unbeherrschbarer - Pflegeversicherung Urteile
  Weitere Artikel  
 
Musterrechnung der Ersatzpflege an die Pflegekasse und Musterwiderspruch – Pflegeversicherung in Deutschland
 
Gehaltsvorschuss richtig verstehen – Personalaufwendungen im Agenturbetrieb
 
Auszahlung der Lebensversicherung und die Checkliste – hilfreiche Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Tarifformen der Krankheitskostenversicherung

    Umfang und Höhe der Versicherungsleistung werden einerseits durch die AVB und den gewählten Tarif mit seinen Tarifbedingungen, andererseits aber auch durch die versicherte Tarifform bestimmt. Grundsätzlich kennt man die folgenden […]

    Aug 11, 2015gesundhe-admin
  • Vermögensbildende Lebensversicherung und Vorteile

    Neben Kontensparverträgen, Wertpapiersparverträgen (Aktien, Aktienfonds u. Ä.) und Bausparverträgen bzw. sonstigen wohnungswirtschaftlichen Aufwendungen sieht das 5. Vermögensbildungsgesetz (VermBG) auch die sog. Vermögensbildungsversicherung als Anlageform für vermögenswirksame Leistungen vor. Als vermögensbildende […]

    Jun 17, 2015gesundhe-admin
  • Wer braucht eigentlich eine Private Haftpflichtversicherung – detailliertere Information

    Eine private Haftpflichtversicherung braucht jedermann: als Privatperson oder als Familienvorstand, als Wohnungsinhaber, als Mieter, als Bewohner eines Einfamilienhauses, als Fußgänger und Radfahrer im Verkehr, in der Freizeit, als Sportler, auf […]

    Jun 2, 2016gesundhe-admin
  • Besondere Bedingungen für die Unfall-Zusatzversicherung – empfehlenswerte Information

    §1 Welche Leistungen erbringen wir? §6 Wann geben wir eine Erklärung über unsere §2 Was ist ein Unfall im Sinne dieser Bedingungen? Leistungspflicht ab? §3 In welchen Fällen ist der […]

    Dez 25, 2016gesundhe-admin
  • Finanzplanung als Problem für die Deutschen – einige gute Tipps und Vorschläge

    Finanzplanung ist ein Problem, das jeder schon in jungen Jahren an- gehen sollte. Hier ist – je nach Mentalität – zwischen den beiden Extremen zu entscheiden: Will ich mein Geld […]

    Aug 13, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr