• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

PKV-Prämien bleiben nicht stabil – PKV-Prämien stiegen bis über das Sechzigfache

Die Versicherungsbedingungen der PKV sehen in § 8a vor: Eine Erhöhung der Beiträge wegen des Älterwerdens der versicherten Person ist während der Dauer des Versicherungsverhältnisses ausgeschlossen, soweit eine Alterungsrückstellung zu bilden ist. Mit dieser Bestimmung sind schon viele betrogen worden. In einem Werbeschreiben ist sogar zu lesen: Ihr Beitrag bleibt immer konstant. Das bedeutet, dass der jetzt gezahlte Beitrag von … DM im Laufe der Versicherungszeit erhalten bleibt. – Auch Vertreter haben unter Hinweis auf die Regelung im § 8a der Bedingungen den Eindruck erweckt, Beiträge dürften mit zunehmendem Alter nicht erhöht werden. Dabei bezieht sich diese Regelung nur auf die zunehmenden Erkrankungen, die beim Älterwerden anfallen. Allein diese steigende Morbidität wird in der Prämienkalkulation berücksichtigt, dass z.B. ein alter Mensch bis zu siebenmal mehr Aufwendungen erfordert als ein junger. Lediglich für diese zunehmenden Krankheitskosten wird eine so genannte Alterungsrückstellung gebildet, aber nur nach den heute geltenden Werten und Zahlen.

Inflation und Kostensteigerungen sowie die ständig steigende Lebenserwartung werden nicht einkalkuliert, sondern in Form ständiger Beitragserhöhungen ausgeglichen – vom Vertragsbeginn (der Anfangsbeitrag einer jungen Werbefachfrau stieg innerhalb von 20 Monaten von 306,60 Mark auf 485,76 Mark) bis an das Lebensende. Außerdem liegt im letzten Halbsatz des eben genannten § 8a der Bedingungen noch eine weitere Tücke: Der PKV-Beitrag wird auch wegen des Älterwerdens erhöht, wenn keine ausreichende Rückstellung gebildet worden ist. Dazu hat schon im Jahr 1993 der ehemalige Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer gesagt: Die privaten Krankenversicherer bilden seit Jahrzehnten unzureichende Altersrückstellungen. Vor allem, weil sie junge Leute mit günstigen Beiträgen in die Versicherung locken wollen …

Jul 27, 2016gesundhe-admin
Was kann die steuerliche Abzugsfähigkeit von Lebensversicherungsbeiträge in der Zukunft verhindernRegeln für den Schadensfall von Ihrem Versicherungsunternehmen - detailliertere Information
  Weitere Artikel  
 
Für wen lohnt sich eine Private Krankenversicherung – detailliertere Information und Angebote
 
Besondere Gefahren der Vertreterberatung bei der privaten Krankenversicherung – weitere Hinweise
 
Welche private Krankenversicherung PKV soll ich auswählen – Tipps und Angebote
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Welche private Krankenversicherung PKV soll ich auswählen – Tipps und Angebote

    Ist man zu dem Entschluss gekommen, von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung zu wechseln, drängt sich die Frage nach der für Sie individuell günstigsten Versicherungsgesellschaft auf. In keiner weiteren […]

    Jul 20, 2017gesundhe-admin
  • Verhaltensvorschriften für den Versicherungsnehmer Teil I – Vertragsabschluss Tipps

    Das Gesetz über den Versicherungsvertrag (WG – Versicherungsvertragsgesetz) datiert aus dem Jahr 1908. Es gab zwar immer wieder Bemühungen, den Wortlaut der Entwicklung anzupassen, aber gravierende Reformen fanden nicht statt. […]

    Apr 4, 2016gesundhe-admin
  • Glossar und Begriffe im Bereich Unfallversicherung und Haftpflicht

    Abredeversicherung: Arbeit nehmende, die ihre Stelle verlieren und deshalb nicht mehr der obligatorischen Unfallversicherung angehören, können den Versicherungsschutz für weitere sechs Monate ausdehnen. Berufsunfall und Nichtberufsunfall: Die Unfallversicherung unterscheidet Unfälle, […]

    Jan 2, 2016gesundhe-admin
  • Bessere Geldanlagen zur Altersvorsorge in Deutschland – Tipps und Angebote

    Die Welt am Sonntag stellte fest: Für ihr Alter setzen die Deutschen unbeirrt auf Lebensversicherungen. Dabei bietet die Fondsbranche rentablere Alternativen. Die Versicherungsbranche hat den Bundesbürgern also mit Erfolg beigebracht, […]

    Aug 11, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkotrolle zum Gegenstand der Kraftfahrtunfallversicherung

    1. Welche Leistungen können im Rahmen einer Insassen-Unfallversicherung versichert werden? 2. Was versteht man unter einem berechtigten Insassen? 3. Stellen Sie fest, ob die nachstehend genannten Personen berechtigte Insassen in der Insassen-Unfallversicherung […]

    Dez 1, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr