• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Professionelle Pfleger dürfen Schützling nicht beerben – Pflegeversicherung Urteile

Pflegeversicherung Urteile
Wer alte Menschen aufnimmt und gegen Bezahlung betreut, betreibt unabhängig von der Zahl der Pfleglinge ein Heim und darf die betreuten Personen nicht beerben. Mit dieser Begründung hat das Bayerische Oberste Landesgericht die Beschwerde einer Münchnerin gegen die Verweigerung eines Erbscheins abgewiesen.

Eine 75-jährige pflegebedürftige Frau hatte der Klägerin mit einem Testament ihr Haus vermacht. Das Nachlassgericht verweigerte aber den beantragten Erbschein wegen eines Verstoßes gegen das Heimgesetz. Diese Entscheidung wurde durch das Urteil des Obersten Landgerichtes bestätigt.

Das Gesetz verbietet Trägern von Heimen, sich von den Bewohnern Geld oder geldwerte Leistungen über die vereinbarte Bezahlung hinaus versprechen zu lassen. Die Klägerin hatte argumentiert, dass diese Vorschrift auf sie nicht zutreffe. Sie habe nur vereinzelt pflegebedürftige alte Menschen bei sich aufgenommen.

Laut Urteil hat die Klägerin per Annonce die Pfleglinge gesucht und gefunden. Die alten Menschen mussten damals monatlich 2.100 EURO bezahlen, außerdem kassierte die Klägerin deren Pflegeversicherung. Im Fall der 75-jährigen Erblasserin hatte sie ferner Generalvollmacht und strich Rente sowie Mieteinkünfte ein.

Pflegeversicherung Urteile
Die Vier-Zimmer-Wohnung der Klägerin sei unter diesen Umständen als Heim einzustufen, so das Gericht. Laut Gesetz ist ein Heim „eine Einrichtung, die zum Zweck der nicht nur vorübergehenden Aufnahme und Unterbringung von alten Menschen gegen Entgelt betrieben wird und in ihrem Bestand von Wechsel und Zahl ihrer Bewohner unabhängig ist“. Das Haus der kinderlosen Verstorbenen erbten schließlich fünf entfernte Verwandte. (BayOLG, AZ: 1ZBR 176/98)

Jan 12, 2018gesundhe-admin
Die gesetzliche Rentenversicherung GRV – Rentenarten in der GRV und Rentenvorschläge Teil 1Diabetes, offene Wunden an den Füßen, Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen, ärztlich angeratene Spaziergänge
  Weitere Artikel  
 
Zurechnung von Kenntnis des Repräsentanten, Verjährung und Klagefrist – Wohngebäude-Versicherungsbedingungen
 
Vertragsformen der Rechtsschutzversicherung, Risikoarten und Verkehrs-Rechtsschutz
 
Versicherungsschutz aus Kapitalversicherungen durch Lebensversicherungen auf Risikobasis ersetzen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Krankentagegeld-Versicherung Angebote und Vergleich – detailliertere Information

    Wichtig für Selbstständige und Gutverdienende Die Krankentagegeld-Versicherung ist sinnvoll, wenn über längere Zeit ein Verdienstausfall ersetzt werden muss. Sehr wichtig ist sie besonders für Selbstständige und Freiberufler sowie Arbeitnehmer mit […]

    Mrz 2, 2016gesundhe-admin
  • Die Rahmenbedingungen zur Pflegeversicherung – Kosten und Alterung der Gesellschaft

    Die Rahmenbedingungen zur Pflegeversicherung Am 1. Januar 1995 wurde die letzte große Lücke in der sozialen Versorgung geschlossen: Seither gibt es die Pflegeversicherung. Sie wird im Rahmen einer sozialen Pflegeversicherung […]

    Dez 3, 2017gesundhe-admin
  • Private Altersvorsorge und die Angebote dafür – empfehlenswerte Information

    Neben der gesetzlichen und der staatlich geförderten Altersvorsorge bleibt es Ihnen unbenommen, individuell Vermögen für den Lebensabend aufzubauen Wie Sie dabei Vorgehen, bleibt Ihnen überlassen. Ob Sparschwein, Sparbuch, Immobilie, Fonds […]

    Feb 25, 2016gesundhe-admin
  • Stoffwechselstörung, krankheitsbedingter – Pflegeversicherung Urteile

    Mehraufwand bei der Zubereitung der Diätnahrung / Diätnahrung / Stoffwechselentgleisungen Sachverhalt: Die 1986 und 1991 geborenen Kläger sind Geschwister. Sie leiden an der sehr seltenen, angeborenen Ahornsirupkrankheit, einer Stoffwechselstörung, die […]

    Dez 17, 2017gesundhe-admin
  • Zusammenschlüsse von Versicherungsunternehmen

    Aus unterschiedlichen rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen streben Versicherungsunternehmen in der betriebswirtschaftlichen Praxis häufig bestimmte Formen von Zusammenschlüssen an. Eine besonders wichtige und verbreitete Form des Zusammenschlusses von Unternehmen ist der […]

    Sep 28, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr