• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Reform der Pflegepflichtversicherung richtig verstehen

Die Leistungen der Pflegepflichtversicherung sind seit 1995 in der Höhe unverändert. Sie unterliegen daher einem schleichenden Wertverfall und müssen angepasst werden. Die Reform der Pflegeversicherung soll den Grundsatz ambulant vor stationär stärken. Die finanziellen Leistungen werden wie folgt ausgestaltet:
• Die ambulanten Sachleistungsbeträge werden bis 2012 stufenweise wie folgt
angehoben:

PflegestufeBisher €200820102012
Stufe I384,00 €420,00 €450,00 € 450,00 €
Stufe II921,00 €980,00 €1 040,00 €1 100,00 €
Stufe III1 432,00 €1 470,00 €1 510,00 €1 550,00 €

• Das Pflegegeld wird bis 2012 wie folgt angehoben

 

PflegestufeBisher €200820102012
Stufe I205,00 €215,00 €225,00 €235,00 €
Stufe II410,00 €420,00 €430,00 €440,00 €
Stufe III665,00 €675,00 €685,00 €700,00 €

• Die stationären Sachleistungsbeiträge der Stufen I und II bleiben zunächst
unverändert. Die Stufe III und die Stufe III in Härtefällen werden bis 2012 stufenweise
wie folgt verändert:

 

PflegestufeBisher €200820102012
Stufe III1 432,00 €1 470,00 €1 510,00 €1 550,00 €
Stufe III Härtefall1 688,00 €1 750,00 €1 825,00 €1 918,00 €

• Anhebung des allgemeinen Beitragssatzes um 0,25 % ab 1. Juli 2008
Zur Abdeckung der bestehenden leichten Unterdeckung der laufenden Ausgaben in der Pflegeversicherung und zur Finanzierung der oben beschriebenen Leistungsverbesserungen soll der Beitragssatz ab 1. Juli 2008 auf 1,95 % steigen.

Jul 17, 2015gesundhe-admin
Bedeutung der privaten Krankenversicherung PKVVertragliche Haftung kraft Gesetzes – Haftpflichtversicherung
  Weitere Artikel  
 
Leistungsumfang in der privaten Pflegepflichtversicherung
 
Beschreibung der wichtigsten Versicherungszweige – Schaden- und Unfallversicherung
 
HUK und sonstige Versicherungszweige – mehr Info
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Hilfe beim Gehen, Wartezeiten beim Krankengymnasten – Pflegeversicherung Urteile

    Wartezeiten beim Krankengymnasten nächtliche Beruhigungsmaßnahmen, pauschalierter hauswirtschaftlicher Pflegemehrbedarf Sachverhalt: Streitig ist die Einstufung der Klägerin in die Pflegestufe 3 in der Zeit vom 1.4.1995 bis zum 3.11.1997. Für die Folgezeit […]

    Dez 14, 2017gesundhe-admin
  • Was die Rechtsschutzversicherung in Deutschland genau tut Sie zahlt

    Rechtsschutzversicherung Mehr als zwei Millionen Rechtsschutzfalle treten pro Jahr auf, wobei die meisten Streitigkeiten auf Verkehrsunfalle zurückzuführen sind. Allerdings ist die Rechtsschutzversicherung eine teure Angelegenheit, und man sollte sich den […]

    Dez 5, 2017gesundhe-admin
  • Befreiung von der Versicherungspflicht und für wen lohnt sich PKV – private Krankenvorsorge

    Befreiung von der Versicherungspflicht Die von der GKV verbreitete Meinung einmal befreit – immer befreit erfolgte offenbar bewusst äußerst undifferenziert und soll den Entschluss dazu erschweren. Wir wollen deshalb die […]

    Jan 5, 2018gesundhe-admin
  • Exkurs, Wettbewerbsrichtlinien der Verbände – Verbände der Versicherungswirtschaft

    Die Verbände der VU haben im Zusammenwirken mit den Verbänden des Versicherungsaußendienstes gemeinsam Wettbewerbsrichtlinien (WettbRiLi) erarbeitet, die den Leistungswettbewerb und ein lauteres Geschäftsgebaren fördern sowie Missständen vorbeugen sollen. Sie gelten […]

    Feb 26, 2016gesundhe-admin
  • Auszug aus dem Sozialgesetzbuch, SGB elftes Buch – Gesetz zur sozialen Absicherung der Pflegebedürftigkeit Teil I

    § 77 Häusliche Pflege durch Einzelpersonen (1) Zur Sicherstellung der häuslichen Pflege und hauswirtschaftlichen Versorgung kann die zuständige Pflegekasse einen Vertrag mit einzelnen geeigneten Pflegekräften schließen, soweit und solange eine […]

    Mrz 5, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr