• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Regelungen für einzelne Versicherungszweige – Unfallversicherung

Die bisherigen §§ 179-185 VVG-alt werden in den neuen §§ 178-190 VVG präzisiert und teilweise den allgemeinen Vorschriften für die Schadenversicherung angeglichen. Einige Paragraphen übernehmen Regelungen mit Mustercharakter, die in den Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen (AUB) Verbreitung gefunden haben.

§ 178 VVG definiert ein Unfallereignis dadurch, dass die versicherte Person „durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet“. Zugunsten des Versicherten wird bis zum Beweis des Gegenteils angenommen, dass die Schädigung wirklich unfreiwillig stattgefunden hat. Im gleichen Paragrafen werden die Unfallversicherungsregularien auf Schadenereignisse ausgedehnt, die vertraglich einem Unfall gleichgestellt werden.

Beispiel:
Die AUB 2008 legen fest, dass es auch als Unfall gilt, wenn „durch eine erhöhte Kraftanstrengung an Gliedmaßen oder Wirbelsäule ein Gelenk verrenkt wird oder Muskeln, Sehnen, Bänder oder Kapseln gezerrt oder zerrissen werden“.
Unfallversicherungen können sich auf den Versicherungsnehmer oder andere versicherte Personen beziehen, sie können auch für fremde Rechnung abgeschlossen werden. Wird ein Vertrag für eine dritte Person auf eigene (des Versicherungsnehmers) Rechnung geschlossen, muss diese Person ihre Einwilligung geben (§ 179 VVG).

Vereinbarte Invaliditätsleistungen werden – einzelvertraglich änderbar – dann fällig, wenn die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigt ist, das heißt, wenn die Beeinträchtigung voraussichtlich länger als drei Jahre bestehen wird (§ 180 VVG, keine entsprechende Altregelung). Der Grad der Invalidität kann innerhalb von drei Jahren neu bemessen werden, eine Neuregelung, über die der Versicherer den Versicherungsnehmer bei der Leistungszusage zu unterrichten hat (§ 188 VVG).

§181 VVG übernimmt im Wesentlichen die Regelungen der Lebensversicherung zur Gefahrerhöhung: Sie muss auf vorher ausdrücklich vereinbarten Kriterien beruhen; der Versicherungsnehmer kann alternativ zur Beitragserhöhung eine anteilige Leistungskürzung wählen.

Dem Versicherer wird in § 186 VVG eine Hinweispflicht auferlegt, den Versicherungsnehmer auf Leistungsvoraussetzungen und einzuhaltende Fristen aufmerksam zu machen, wenn er einen Versicherungsfall meldet. Dies begründet sich dadurch, dass eine durch den Unfall verursachte Invalidität sich oftmals erst nach längerer Behandlungszeit feststellen lässt, andererseits aber nach verbreiteten Vereinbarungen in den AVB
• innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eingetreten sein und
• innerhalb von 15 Monaten nach dem Unfall von einem Arzt schriftlich festgehalten und vom Versicherungsnehmer beim Versicherer geltend gemacht werden muss.

Sep 8, 2015gesundhe-admin
Zwingende und halbzwingende Vorschriften beim VersicherungsvertragFormen der Rückversicherung - detailliertere Information
  Weitere Artikel  
 
Wohnungswechsel und Außenversicherung Lernkotrolle und Test
 
Zwingende und halbzwingende Vorschriften beim Versicherungsvertrag
 
Nicht versicherte Schäden verstehen und nachvollziehen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung – statistischen Daten und Frageboden des MDK

    Die statistischen Daten – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Der Fragebogen, den der Gutachter zu Beginn des Besuchs hervorholt, stellt eine Art Allzweckwaffe dar. Er dient der Gedankenstütze für den Gutachter. Nach dem […]

    Nov 4, 2017gesundhe-admin
  • Aufgaben der Aufsichtsbehörde – Private Krankenversicherung

    Zulassung zum Versicherungsbetrieb Kriterien für die Zulassung eines inländischen VU • Zuverlässigkeit und Eignung des Vorstandes • Rechtsform: AG, WaG, öffentlich-rechtliche Anstalt • Spartentrennung für Lebensversicherung und Krankenversicherung • Ordnungsgemäßer […]

    Jul 25, 2015gesundhe-admin
  • Bereits abgeschlossenen Altersvorsorgevertrag – Tipps und Angebote

    Sie sollten sich in jedem Fall Ihre Entscheidungsfreiheit zurückholen und den Vertrag – ob zertifiziert oder nicht – wieder aufheben. Das Zertifikat, das Ihr Vertrag hat oder das man Ihnen […]

    Aug 6, 2016gesundhe-admin
  • Lernkontrollen und Test zu Kraftfahrtversicherung

    1.Warum und wann ist der Halter eines Kraftfahrzeuges verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen? 2.Grenzen Sie beispielhaft voneinander ab: Halter – Eigentümer – Fahrer eines Kraftfahrzeuges. 3.Welche Bestimmungen und Regelungen gelten für […]

    Dez 9, 2015gesundhe-admin
  • Annahmerichtlinien der Südstern Versicherung, Rezidivfristen, Erschwerungen etc.

    1 Allgemeines Diese spezielle Liste enthält Diagnoseschlüssel/Diagnosen, Rezidivfristen, Texte für Erschwerungen, RZ-Prozentsätze, fallweise besondere Vermerke zur Beurteilung (z. B. für Zustände vor und nach Operationen) und Bearbeitungshinweise (z. B. Rückfragen […]

    Nov 18, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr