• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Reine Verschuldenshaftung – Lernkotrolle und Tests

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Die Verschuldenshaftung ist durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet.
a) Nennen Sie die Voraussetzungen der Verschuldenshaftung nach § 823 Abs. 1
BGB.
b) Worin hegt der Unterschied zwischen
– Vorsatz und bedingtem Vorsatz,
– grober Fahrlässigkeit und leichter Fahrlässigkeit?
c) Welche Rechtsgüter fallen unter die in § 823 Abs. 1 BGB genannten sonstigen
Rechte?
d) Was kann die Widerrechtlichkeit einer Handlung ausschließen?
e) In welchen Fällen kann die Notwehrlage zu einer Schadenersatzpflicht führen?
f) Wann kann man von einem adäquaten Kausalzusammenhang sprechen?

Frau Edelgard Thomas ist leidenschaftliche Blumenliebhaberin. Für den Balkon ihrer Mietwohnung hat sie Blumenkästen mit Halterungen gekauft und nach beiliegender Montageanleitung angebracht. Da sie handwerklich weniger geschickt ist, unterläuft ihr ein Montagefehler, den sie aber nicht bemerkt.
Beim nächsten Sturm löst sich ein Blumenkasten und fällt auf das vor dem Haus geparkte Auto des Herrn Zurbriggen.
Prüfen Sie, ob die Voraussetzungen der Verschuldenshaftung gegeben sind und Herr Zurbriggen seinen Schaden von Frau Thomas ersetzt verlangen kann.
A stürzt bei Schneeglätte vor dem Grundstück des B so schwer, dass er sich einen Oberschenkelhalsbruch zuzieht.
Mit welcher Begründung bzw. mit welcher Rechtsgrundlage (zwei alternative Rechtsgrundlagen nennen und erläutern) kann A den B haftpflichtig machen?

Deliktsfähigkeit
Grenzen Sie die Deliktsfähigkeit von der Straffähigkeit ab.
Prüfen Sie für die folgenden Fälle, ob der Schädiger (das Kind) haftbar gemacht
werden kann. Eine mögliche Haftung der Eltern ist erst später zu prüfen.

a) Die 5-jährige Tochter von Herrn Müller ist zum Geburtstag ihrer Freundin
eingeladen. Bei einem Spiel ist sie etwas zu ausgelassen und beschädigt eine
Stehlampe.
b) Ein 14-Jähriger, der seinen Eltern als Rüpel bekannt ist, verbringt jeden
Nachmittag allein. Bei einem seiner Streifzüge wirft er Scheiben eines Hauses ein.
c) Wie wäre der Fall b) zu beurteilen, wenn es sich um einen Sechsjährigen handeln
würde?
Der 4-jährige Heiner nimmt während eines Hotelaufenthaltes mit seinen Eltern an der Hotelrezeption unbemerkt eine Schachtel Streichhölzer an sich, die dort aus Werbezwecken zur Mitnahme ausliegen. An die Streichhölzer konnte er nur durch ein unbeobachtet gebliebenes Klettern auf die Theke der Rezeption gelangen. Nachdem er von seinen Eltern zu Bett gebracht worden ist, zündet er die Hölzer. Dabei gerät das Bettzeug in Brand. Das Feuer breitet sich aus und Heiner rennt schreiend aus dem Hotelzimmer. Andere Hotelgäste und die von der Hotelbar herbeigeeilten Eltern von Heiner können das Feuer mit den bereitstehenden Hotelfeuerlöschern unter Kontrolle bringen.
a) Trifft Heiner ein Verschulden und kann er für diesen Fall vom Hotelier für den
entstandenen Schaden in Anspruch genommen werden?
b) Wie würden Sie die Haftungsfrage beurteilen, wenn Heiner aufgrund einer
Vorwegschenkung bereits einen Anteil am elterlichen Betrieb besitzt?
Anmerkung: Eine mögliche Haftung der Eltern ist erst später zu prüfen.
Der betrunkene A gerät auf nächtlichem Heimweg ins Wanken und fällt in eine Schaufensterscheibe.

Ist A schadenersatzpflichtig?
Hans hat zu seinem Geburtstag endlich den lang ersehnten Fußball geschenkt bekommen. Sofort läuft er los, um ihn seinem Freund im Nachbarhaus zu zeigen. Vor der Haustür rutscht ihm der Ball aus den Händen und rollt zwischen zwei parkenden Autos auf die Straße. Hans läuft hinterher um ihn zu holen. Herr Krause, der seinen Pkw nicht mehr rechtzeitig bremsen kann, weicht aus, um Hans nicht zu überfahren. Bei dem Ausweichmanöver wird ein parkendes Autos beschädigt. Muss der 8-jährige Hans für den Schaden aufkommen (mit Begründung)?

Jul 25, 2015gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Risikobereiche des täglichen Lebens, versichertes Risiko – HaftpflichtversicherungKündigungsmöglichkeiten in der privaten Pflegepflichtversicherung
  Weitere Artikel  
 
Vertragliche Haftung kraft Gesetzes – Haftpflichtversicherung
 
Risikoanalyse und Versorgungslücken in der Unfallversicherung
 
Musterbriefe und Beispiele bezüglich Kündigung diverser Versicherungen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Lernkotrolle und Tests zu Beitragskalkulation PKV

    1. Welche Bedeutung hat das Äquivalenzprinzip für die Beitragskalkulation in der privaten Krankenversicherung? 2. Welche Rechnungsgrundlagen sind für die Beitragskalkulation in der PKV maßgebend? 3. Erläutern Sie den Begriff Kopfschäden. […]

    Jul 28, 2015gesundhe-admin
  • Weitere Formen des Zusammenschlusses von Versicherungsunternehmen

    Zwischen den Extremfällen völlig unabhängig voneinander agierender Versicherungsunternehmen einerseits und dem Versicherungskonzern andererseits existiert ein breites Spektrum an Möglichkeiten gemeinsamer wirtschaftlicher Aktivitäten von Versicherungsunternehmen, bei denen die einzelnen Unternehmen mehr […]

    Okt 23, 2015gesundhe-admin
  • Häufige Fragen an unserem Versicherungsratgeber Pflegesachleistung Teil 2

    Häufige Fragen an unserem Versicherungsratgeber Pflegesachleistung Teil 1 Pflegesachleistung Versicherungsratgeber Frage: Warum ist die Pflegesachleistung höher als die Geldleistung derselben Pflegestufe? 123Vesicherung: Die Beträge für die Sachleistungen liegen deshalb höher, […]

    Nov 24, 2017gesundhe-admin
  • Gegenstand der Versicherung und versicherbare Leistungen – Kraftfahrtunfallversicherung

    Die Versicherung bezieht sich auf Unfälle, die in ursächlichem Zusammenhang mit dem Lenken, Benutzen, Behandeln, dem Be- und Entladen sowie Abstellen des Kraftfahrzeugs oder Anhängers stehen. Unfälle beim Ein- und […]

    Nov 16, 2015gesundhe-admin
  • Den günstigsten Handytarif finden – worauf Sie achten sollten

    Den günstigsten Handytarif finden – worauf Sie achten sollten Wer sich für einen neuen Mobilfunk-Tarif interessiert, steht meist vor einer großen Auswahl. Um die Entscheidung leichter zu gestalten, sollte der […]

    Jul 28, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr