• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Risikoanalyse und Deckungskonzept für eine Geschäftsinhaltsversicherung

Beispiel:
Stefan Groß hat seinen Hausrat bei der Proximus Versicherung versichert. Er betreibt ein Fachgeschäft für Sanitärartikel in angemieteten Geschäftsräumen und möchte den Geschäftsinhalt auch bei der Proximus versichert sehen. Es wird auch Versicherungsschutz gewünscht für den Fall, dass der Betrieb durch ein Schadenereignis zeitweilig unterbrochen wird. Seine Betriebseinrichtung hat einen Neuwert von 25 000,00 €. Der Neuwert der gelagerten Waren (Vorräte) wird mit 75 000,00 € ermittelt. Die angegebenen Werte können aufgrund der Geschäftstätigkeit um bis zu 10% schwanken.

Das Risiko von Geschäften ist schon allein aufgrund der geschäftlichen Tätigkeit größer als das Risiko eines Haushaltes. Deshalb wurde für die Versicherung des Inhaltes von Geschäften die Geschäftsinhaltsversicherung geschaffen.
In der Geschäftsinhaltsversicherung werden
• die gesamte kaufmännische und technische Geschäfts- und Betriebseinrichtung,
• die Gebrauchsgegenstände der Betriebsangehörigen,
• alle Waren und Vorräte,
• fremdes Eigentum im Gewahrsam des Unternehmens
gegen die Gefahren Feuer, Einbruchdiebstahl, Raub, Leitungswasser und Sturm versichert, soweit dies vereinbart ist.

Ertragsausfallversicherung und technische Versicherungen
Zur Abrundung des Geschäftsversicherungsschutzes kann insbesondere noch eine 9 Betriebsunterbrechungsversicherung (BU-Versicherung),
• Feuerhaftungsversicherung,
• Elektronikversicherung,
• Maschinenversicherung infrage kommen.

Risikoanalyse
Für die richtige Beratung des Kunden bedarf es einer Risiko- und Bedarfsanalyse. Der Kunde hat zwar häufig eine Bedarfsvorstellung, die aber in der Regel den tatsächlichen Bedarf mangels ausreichender Fachkenntnisse nicht erfasst. Die Kundenberatung erfolgt in der Praxis üblicherweise mit einem Personalcomputer, auf dem eine Angebotssoftware zur Verfügung steht, die sowohl die Durchführung der Risikoanalyse als auch die Erstellung des Deckungskonzeptes unterstützt. Für bestimmte Geschäftsinhalte sind dabei aus Vereinfachungsgründen pauschale Deckungen/Deckungserweiterungen vorgesehen (Pauschaldeklaration).

Risikoanalyse für die Geschäftsinhaltsversicherung
1. Branche/BetriebsartSanitärfachhandel
2. Versicherungsgrundstück41516 Grevenbroich Rhein 1.
3. Sind Sie Eigentümer der Betriebseinrichtung?Nein
4. Deklaration positionsweise oder pauschal?Pauschal
5. Wann wurde die Versicherungssumme letztmalig angepasst?entfällt
6. Wann wurde eine qualifizierte Summenermittlung durchgeführt?bei Risikoanalyse
7. Jetziger Versicherer?entfällt
8. Sind Einrichtungen zur Brandbekämpfung/-verhütung geplant bzw. vorhanden?geplant
9. Werden die elektrischen Einrichtungen regelmäßig geprüft?Ja
10. Zu versichernde Gefahren:(x) Feuer(x) Einbruchdiebstahl (x) Leitungswasser (x) Sturm/Hagel (x) Elementarschäden
11. Für welche Gefahren soll das Betriebsunterbrechungsrisiko versichert werden?(x) Feuer(x) Einbruchdiebstahl (x) Leitungswasser (x) Sturm/Hagel
12. 12. Wert des Inventars? Betriebseinrichtung VorräteSummenwert Inventar Vorsorge25 000,00€

75 000,00 € 100000,00€ 10000,00€

13. Welche Art von Waren/Vorräten soll versichert werden?Sanitärartikel/-waren
14. Werden zusätzliche Einschlüsse gewünscht im Rahmen einer Einzeldeklaration, im Rahmen einer Pauschaldeklaration? (bitte entsprechende Deklaration abgeben)NeinJa

Siehe Pauschaldeklaration

15. Welche Risiken, die durch Sachschäden entstehen, haben Auswirkungen auf die Ertragslage des Unternehmens?
– Ertragsausfall durch den Ausfall eines Betriebsteils, von Maschinen oder technischer Einrichtungen?Nein
– Beeinträchtigung/Unterbrechung des Betriebsablaufs durch Zerstörung/Beschädigung/Fehlen von Vorräten/Waren?Ja
– Verzögerungen bei Wiederaufnahme des Betriebes nach Schadenfall aufgrund behördlicher Wiederherstellungs- bzw. Betriebsbeschränkungen?Ja
16. Bezeichnung des Gebäudes() Wohn- und Geschäftshaus (x) Geschäftshaus () sonstige Art
17. Bauart des GebäudesSind die Außenwände des Gebäudes überwiegend aus Holz?Nein
18. Dachung des Gebäudes?Hartdach
19. Befinden sich sonstige Betriebe, Geschäfte, Lager innerhalb des Gebäudes oder innerhalb von 10 m Entfernung?Nein
20. Sind in den letzten 5 Jahren Schäden eingetreten? Wenn ja, bitte Art, Anzahl, Zeitpunkt und Höhe der Schäden angeben.Neinentfällt
21. Wurde von einem Versicherer bereits ein Antrag abgelehnt oder ein Versicherungsvertrag gekündigt?Nein

 

Pauschaldeklaration zur Geschäftsinhaltsversicherung

Versichert sind mit den jeweils angegebenen Entschädi-Pauschale Deckung/
gungsgrenzen (höchstens Versicherungssumme), soweitDeckungserweite-
die betreffende Gefahr mitversichert ist, auf Erstes Risiko:rung:
Für die Gefahren F, LW, St, ED:
Sachen in der Bundesrepublik Deutschland (Außenversicherung) – jedoch nicht für Sachen in Baubuden und dergleichenFür die Gefahr St:

Sachen, die sich nicht in Gebäuden oder Räumen von

Nicht versichert
Gebäuden befinden (Sachen im Freien)3 000,00 €
Zusätzlich versichert sind summarisch in einer Position (Kosten und sonstige Erweiterungen), soweit die betreffende Gefahr mitversichert ist auf Erstes Risiko:Für die Gefahren F, LW, St, ED

Aufräumungs- und Abbruchkosten, Bewegungs- und

20000,00 € statt
Schutzkosten10000,00 €
Sachverständigenkosten, soweit der entschädigungspflichtige Schaden 25000,00 € übersteigtNicht versichert
Wiederherstellung von Akten, Plänen, Geschäftsbüchern, Karteien, Zeichnungen, Magnetbändern, Magnetplatten und sonstigen Datenträgern5 000,00 €
Mehrkosten durch Preissteigerung zwischen dem Eintritt des Versicherungsfalles und der Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung,Mehrkosten durch Technologiefortschritt,

Mehrkosten durch behördliche Wiederaufbaubeschränkungen

10 000,00 €
Für die Gefahr ED/RaubAufwendungen bei Abhandenkommen von Schlüsseln zu Geldschränken, mehrwandigen Stqjilschränken mit einem Mindestgewicht von 300 kg oder eingemauerten Stahlwandschränken mit mehrwandiger TürNicht versichert
Schäden, die – insbesondere am Schaufensterinhalt – eintreten, ohne dass der Täter das Gebäude betritt;Nicht versichert
Sachen in Schaukästen und Vitrinen, außerhalb des Versicherungsortes, aber auf dem Grundstück auf dem der Versicherungsort liegt und in dessen unmittelbarer UmgebungNicht versichert
Bargeld, Urkunden (z.B. Sparbücher und sonstige Wertpapiere)1000,00 €
a) in verschlossenen Panzer-Geldschränken, Stahlschränken der Sicherungsklasse C oder mehrwandigen Stahlschränken mit einem Mindestgewicht von 300 kg, eingemauerten Stahlwandschränken mit mehrwandiger Tür15 000,00 €
b) unter anderem Verschluss in Behältnissen, die erhöhte Sicherheit bieten und zwar gegen Wegnahme des Behältnisses selbst2 500,00 €
Für die Gefahr Stan der Außenseite des Gebäudes angebrachte Antennenanlagen, Gefahrmelde-, Beleuchtungs- und Leuchtröhrenanlagen, Markisen, Schilder, Transparente, Überdachungen, Schutz- und Trennwände, soweit der4 000,00 € statt
Versicherungsnehmer die Gefahr trägt3000,00 €
Für die Gefahr LWWasserverlust infolge eines Rohrbruchs; Schäden durch Wasser aus Aquarien und WasserbettenNicht versichert

Deckungskonzept (Versicherungsangebot)
Aufgrund der Risikoanalyse kann nun das geeignete Deckungskonzept durch entsprechende Versicherungen angeboten werden. Das Deckungskonzept des nachstehenden Beispiels basiert auf der bisher betrachteten Risikoanalyse und ist an der Praxis orientiert.

 

Angebot zur Geschäftsinhaltsversicherung

1. VersicherangsortSanitärfachhandel (massive Außenwände, Hartdach)41516 Grevenbroich Rheinstr. 1
2. Versicherte Sachen– Technische und kaufmännische Betriebseinrichtung- Gebrauchsgegenstände der Betriebsangehörigen

– Waren und Vorräte

– Fremdes Eigentum im Gewahrsam des Unternehmers

3. Versicherte Gefahren– Feuer- Einbruchdiebstahl/Vandalismus nach einem Einbruch

– Leitungswasser

– Sturm/Hagel

–   Betriebsunterbrechung bei eine der vorstehenden Gefahren

– Elementarschäden

4. VersicherungssummeEinrichtung 25000 € Waren/Vorräte 75 000 € Vorsorge 10000 €
5. Klein-BU-Summe110000,00 €
6. Beitragsberechnung
Geschäftsinhalt 110000,00 zu 8,55%> einschl. pauschale Deckungen940,50 €
Klein-BU-Versicherung 110000,00 € zu2,40%264,00 €
Erhöhung der Entschädigungsgrenzen pauschaler Deckungen:
Aufräumungs-, Abbruch-, Bewegungs- und Schutzkosten (10000,00 €)
um 10000,00 € zu 12,00%o120,00 €
außen angebrachte Sachen (3000,00 €) um 1000,00 € zu 15,80%o15,80 €
Versicherungsentgelt1340.30 €

Die nicht näher ausgewiesenen Beitragsanteile für die Feuerversicherung werden derzeit mit 14% VersSt und die übrigen Beitragsanteile mit 19% VersSt belegt.
7. Die Pauschaldeklaration ist Bestandteil der Geschäfts-Inhaltsversicherung.

Mai 8, 2015gesundhe-admin
Wirtschaftliche Bedeutung der HausratversicherungBesonderheiten gegenüber der Hausratversicherung- Vertragsgrundlagen
  Weitere Artikel  
 
Finanzdienstleistungskonzerne und Formen der Finanzdienstleistung
 
Aufbauorganisation im Versicherungsunternehmen – hilfreiche Information
 
Ablauforganisation in Versicherungsunternehmen – hilfreiche Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Eine Frage des Vertrauens, die Vorsorgevollmacht – Pflegeversicherung in Deutschland

    Eine Frage des Vertrauens, die Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht definieren Sie, wer für den Fall, dass Sie selbst entscheidungsunfähig werden sollten, in Ihrem Namen handeln darf. Bei der Formulierung müssen […]

    Nov 24, 2017gesundhe-admin
  • Risiko- und Schadenfälle aus allen Bereichen der Privat-HV – – Lernkotrolle und Tests

    31. Prüfen Sie die Deckungspflicht des Privathaftpflicht-VR: a) Während seines Spanienurlaubs zerstört/beschädigt der VN das Fenster, den Teppichboden, die Bettdecke in seinem Hotelzimmer und eine große Standvase im Frühstücksraum des […]

    Jul 13, 2015gesundhe-admin
  • Schadenregulierung und Sachverständigenverfahren – Phasen der Schadensbearbeitung

    Information des Versicherten bzw. Anspruchstellers und Fälligkeit der Leistung In der Sachversicherung hat die Entschädigungszahlung innerhalb von zwei Wochen zu erfolgen, wenn der Anspruch des VN dem Grunde und der […]

    Dez 17, 2015gesundhe-admin
  • Kündigung des Versicherungsvertrages bei Fahrzeugversicherung

    Ordentliche Kündigung Der Versicherungsvertrag kann spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragsdauer, die in der Regel ein Jahr beträgt, schriftlich gekündigt werden (Kündigung zum Ablauf). Versicherungen, auf die die Rumpfjahresregelung […]

    Dez 8, 2015gesundhe-admin
  • Insolvenz des Versicherungsnehmers bei der Lebensversicherung

    Im Insolvenzfall gehören Rechte und Ansprüche des Versicherungsnehmers aus der Lebensversicherung zur Insolvenzmasse. Der VR kann seine Leistungen mit schuldbefreiender Wirkung nur an den Insolvenzverwalter erbringen. Ist die Laufzeit des […]

    Jun 23, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr