• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Risikodeckung für den privaten Haushalt – Versicherungsmöglichkeiten und Rechtsgrundlagen

Risikodeckung für den privaten Haushalt16

Rechtsgrundlagen
Der Deckungsumfang in der Hausratversicherung bestimmt sich
•nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen,
•nach den zugehörigen Klauseln,
•nach den Besonderen Bedingungen.

Der weiteren Betrachtung liegen zugrunde:
•Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2005)
Die Abkürzung VHB steht für Verbundene Hausratversicherungs-Bedingungen, womit zum Ausdruck gebracht wird, dass mehrere Gefahrengruppen in der Hausratversicherung zusammengefasst sind, nämlich
-Brand/Blitzschlag/Explosion/Implosion/Aufprall eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung,
-Einbruchdiebstahl, Beraubung oder der Versuch einer solchen Tat,
-Vandalismus,
-Leitungswasser,
-Sturm/Hagel.

Der Zusatz 2005 steht für das Entwicklungsjahr der vorliegenden VHB.
•Klauseln zu den VHB 2005
•Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Hausratversicherung (BEH 2005)

Versicherungsschutzgestaltung
Die VHB 2005 bieten eine Grunddeckung für diejenigen Gefahren und Schäden, die jeden Hausrat bedrohen. Vertragliche Erweiterungen über den Einschluss von Klauseln oder der Abschluss ergänzender Versicherungsverträge ermöglichen die Gestaltung eines individuellen Versicherungsschutzes.
Die Hausratversicherung hat im Laufe der Jahrzehnte einen großen Wandel erfahren, der jeweils in der Einführung neuer Bedingungswerke und Klauseln zum Ausdruck gekommen ist. Soweit neue Produkte vorgestellt wurden, handelt es sich in erster Linie um Erweiterungen der Grunddeckung, wie z.B. den Einschluss der Elementarschadenversicherung in die Allgemeinen Versicherungsbedingungen oder die Mitversicherung von Kundenschließfächern.
Ferner werden Dienstleistungen in Form der sog. Home Assistance angeboten. Hierbei handelt es sich vor allem um Vermittlungsdienste, insbesondere von Handwerkern.

Mai 20, 2015gesundhe-admin
Rechtzeitigkeit der Beitragszahlung und Tilgung der BeitragsschuldDatenschutz - Bedeutung und Rechtsgrundlagen des Datenschutzes
  Weitere Artikel  
 
Quantifizierung von Risiken in der Versicherungsbranche
 
Risiko des vorzeitigen Todes – Vorsorgemaßnahmen
 
Übungen und Tests – Umgang mit Risiken, Schadenverteilung, Risikokategorien, Sozialversicherung, Vertriebsvergütungen, Unfallversicherung usw.
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für die Krankentagegeldversicherung – Teil III

    § 6 Auszahlung der Versicherungsleistungen (1) Der Versicherer ist zur Leistung nur verpflichtet, wenn die von ihm geförderten Nachweise erbracht sind; diese werden Eigentum des Versicherers. (2) Im Übrigen ergeben […]

    Feb 6, 2017gesundhe-admin
  • Gefährdungshaftung – Lernkotrolle und Tests

    1. Welche Merkmale kennzeichnen die Gefährdungshaftung und wie sieht die Beweislastregelung im Gegensatz zur Verschuldenshaftung aus? 2. A kauft für seine 6-jährige Tochter Elke beim Spielzeughändler B eine Wipp-Wopp-Schaukel des […]

    Aug 7, 2015gesundhe-admin
  • Die richtige Versicherung für jeden Typ auswählen

    Versicherungen sind wichtig, um sich vor Risiken zu schützen, deren Folgen Sie in Ihrer Existenz bedrohen könnten. Die Krankenversicherung ist mit der Gesundheitsreform zum Pflichtstück geworden. Die Privathaftpflichtversicherung sollte ein […]

    Mrz 10, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Auswirkungen von Wertveränderungen auf die Bilanz – Technik der Buchführung bei Agenturen

    1) Welche Form der Überweisung kommt infrage bzw. ist angesprochen und welche Zahlungsart liegt vor? 1. Kleinschadenregulierung durch den Versicherungsvertreter. Die Anspruchstellerin ist eine ältere Dame, die kein Konto hat […]

    Feb 24, 2016gesundhe-admin
  • Widerspruch abgelehnt und Höherstufungsantrag – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Widerspruch abgelehnt – was nun, Höherstufungsantrag? Zwei Möglichkeiten bleiben dann noch: 1. Ein erneutes Schreiben, dass der Widerspruch aufrechterhalten wird. In diesem Fall geht das Gutachten an die Schiedsstelle der […]

    Dez 19, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr