• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Risikoliste bei einer Krankenversicherung richtig verstehen – detailliertere Information

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%
Risikoliste
1001 AKrebs
1201 D/3Uterusmyom

A: nicht operiert: Unterleibskrankheiten und Folgen

N = LA

U = 150 % RZ

A: operiert: Etwaige Folgen der Unterleibs­operation

N = 50 % RZ

U = 50 % RZ

1501 5Bronchialasthma A: Asthma und Folgen

N = LA

U = 100% RZ

1701 (5)/3Kropf

A: Erkrankungen der Schilddrüse und Folgen nicht operiert:

N = LA

U = 120% RZ operiert:

N = 50 % RZ U = 50 % RZ

1801 DZuckerkrankheit A: Diabetes und Folgen

N = LA

U = 120% RZ

2101 5Gicht

A: Gicht und Folgen

N = 100% RZ

U = 100 % RZ

2201 DEndogene Depression A: Depressionen jeder Art und Folgen N = LA

U = 120% RZ

2501 5Reaktive Depressionszustände A: Depressionen jeder Art und Folgen N = LA

U = 120% RZ

2701 DEpilepsie

nach Ursache forschen, dann R/GA

2801 (5)Organisches Nervenleiden A: Krankheiten der Nerven und der Psyche und Folgen N = LA

U = 120% RZ

3201 3Extrasystol(i)e

A: Herz- und Kreislaufkrankheiten und Folgen

N = LA (RZ nur nach R mit GA)

U = 120% RZ

3301 (5)Herzschwäche (Altersherz)

A: Herzkrankheiten und Folgen

N = 60 %  RZ U = 60 % RZ

3302 DHerzinfarkt

A: Herzinfarkt und Folgen  N = LA

U = 120% RZ

3303 5Herzmuskelschaden A: Herzkrankheiten und Folgen

N = LA  U = 80 % RZ

 

3304 3

 

Herzleiden

A: Herzkrankheiten und Folgen

N = LA  U = 80 % RZ

 

3601 2

Koronare Durchblutungsstörungen A: Durchblutungsstörungen des Herzmuskels und Folgen

N = 100 % RZ  U = 100% RZ

 

3701 3

 

Kreislaufbeschwerden, -Störungen

A: Krankheiten des Kreislaufs und Folgen

N = 70 % RZ  U = 70 % RZ

 

3702 3

 

(Kreislauf-) Kollaps(zustand)

A: Krankheiten des Kreislaufs und Folgen

N = 70 % RZ  U = 70 % RZ

 

 

3801 5

Erhöhter Blutdruck, essenziell oder arterio­sklerotisch

A: Hypertonie und Folgen bis Alter 50 Jahre  N = 75 %

RZ U = 75 % RZ  über Alter 50 Jahre  N = 150 % RZ

U = 150% RZ

 

3901 D

Arteriosklerotische Hirnmangeldurch­blutung

A: Erkrankungen der Gefäße und des Ge­hirns und Folgen

N = LA  U = 120 % RZ

 

4001 D

Intermittierendes Hinken A: Krankheiten des Kreislaufs und der Ge­fäße der Beine u. F.

N = 200 % RZ  U = 200 % RZ

 

4101 (5)

Krampfadern an den Beinen A: Krampfaderleiden und Folgen N = 50 % RZ  U = 50 % RZ
 

 

4301 3/0

Tonsillitis chronica A: Mandelkrankheiten und Folgen nicht operiert: N = 80 % RZ  U = 80 % RZ operiert:

N = 0 %  U = 0 %

4302 0Akute Mandelentzündung
4401 0Grippaler  Infekt

 

5201 5/3Zwölffingerdarmgeschwür f

A: Geschwürkrankheiten des Darmes und Folgen nicht operiert:

N = 60 % RZ  U = 60 % RZ

operiert: N = 30 % RZ  U = 30 % RZ

5202 (5)Magenblutung  Nach der Ursache forschen, dann einordnen
5601 5Leberzellschaden  A: Erkrankungen der Leber und Gallenblase und Folgen

N = LA (RZ nur nach R mit GA)

U = 120% RZ

 

 

 

5701 (5)/1

Gallenstein(leiden)

A: nicht operiert: Erkrankungen der Gallen­blase und Gallengänge und Folgen  N = 80 % RZ  U = 80 % RZ

A: operiert: Eventuelle Folgen der Gallenope­ration sowie Gallengangskrankheiten und Folgen  N = 30 % RZ  U = 30 % RZ

 

 

5801 4/3

Gallenblasenentzündung (Cholecystitis)

A: nicht operiert: Erkrankungen der Gallen­blase und Gallengänge und Folgen  N = 60 % RZ  U = 60 % RZ

A: operiert: Folgen der Operation N = 25 % RZ  U = 25 % RZ

 

5802 4

Gallengangsentzündung, (Cholangitis)

A: Erkrankungen der Gallenblase und Gallen­gänge und Folgen

N = 90 % RZ  U = 90 % RZ

 

5803 5

Cholecystopathie (Gallenerkrankung)

A: Erkrankungen der Gallenblase und Gallen­gänge und Folgen

N = LA (2 behandlungs-/beschwerdefreie Jahre: 120 % RZ)

U = 120% RZ

 

6101 4

Nierenentzündung, chronisch A: Entzündungen der Nieren und der harnableitenden Wege und Folgen N = 120% RZ

U = 120% RZ

 

 

6102 (5)/5

Nierensteine

A: Nierensteinerkrankungen und Folgen vor Operation:

N = LA  U = 120% RZ

nach Operation: N = 50 % RZ  U = 50 % RZ

 

 

 

6301 2

Entzündung der Harnblase A: Krankheiten der ableitenden Harnwege und Folgen  N = 50 % RZ  U = 50 % RZ
 

6302 2

 

Harnwegsinfektion

A: Infektionen der Harnwege und Folgen

N = 70 % RZ U = 70 % RZ

 

6303 D

 

Wanderniere

A: Wanderniere und Folgen N = LA

U = 120% RZ

6304 (5)Blasenblutung/Nierenblutung immer R mit Gesellschaftsarzt
6701 (5)/3Scheidensenkung/Gebärmuttersenkung A: Senkung der Genitalorgane und Folgen nicht operiert:

N = LA

U = 120% RZ

operiert:  N = 50 % RZ  U = 50 % RZ

6702 (5)/2Gebärmutterknickung A: Retroflexio uteri und Folgen nicht operiert:

N = 90 % RZ  U = 90 % RZ

operiert:  N = 20 % RZ  U = 20 % RZ

7801 (5)Degenerative Hüftgelenkerkrankungen/ Coxarthrose

A: Hüftgelenkkrankheiten und Folgen

N = 200 % RZ   U = 200 % RZ

7802 5Osteochondritis, -chondrosis der Wirbel­säule

A: Erkrankungen der Wirbelsäule und Folgen

N = 110% RZ   U = 110% RZ

7803 3Wirbelsäulenentzündung

A: Entzündungen der Wirbelsäule und

Folgen

N = 110% RZ   U = 110% RZ

7804 (5)Spondylarthrose

A: Degenerative Erkrankungen von Gelenken und Folgen N = 110 % RZ   U = 110% RZ

7805 4Kniegelenksentzündung A: Entzündliche Erkrankungen der Kniege­lenke und Folgen

N = 90 % RZ   U = 90 % RZ

7901 (5)Rheumatismus A: Rheuma und Folgen

N = 180% RZ   U = 180 % RZ

8201 5Halswirbelsäulensyndrom

A: Krankheiten und Störungen im Bereich der

Halswirbelsäule und Folgen

N = LA (3 behandlungs-/beschwerdefreie

Jahre: 120 % RZ)

U = 120 % RZ

 

82025Lumbal-Syndrom

A: Krankheiten und Störungen im Bereich der Lendenwirbelsäule und Folgen  N = LA

(3 behandlungs-/beschwerdefreie Jahre:

120 % RZ)  U = 120% RZ

 96.. (5)   Verdachtsdiagnose

Beispiel:

 

9633   Verdacht auf Herzerkrankung

Taucht innerhalb von 2 Jahren Herzdiagnose

auf, in Liste einordnen, sonst 0

 

 

8203 (5)/2

Dupuytrensche Kontraktur A: Beugekontraktur der Finger und Folgen nicht operiert:

N = LA

U = 100% RZ  operiert:

N = 60 % RZ   U = 60 % RZ

 

9710    Krebsvorsorgeuntersuchungen

N = Neu- und Nachversicherung

U = Umwandlung

82045Osteochondrose der Ellenbogengelenke A: Degeneration der Ellenbogengelenke und Folgen

N = 100% RZ   U = 110% RZ

82055Wirbelgleiten

A: Krankheiten und Störungen im Bereich der Wirbelsäule und Folgen  N = 150% RZ

U = 150% RZ

8801(5)/4Grauer Star

A: Krankheiten der Augen und Folgen nicht operiert:

N = LA

U = 120% RZ   operiert:

N = 100% RZ   U = 100% RZ

9001(5)Papillom der Aderhaut des Auges Augenfachärztliches Attest und Befund mit Prognose anfordern dann R/GA
9301Medikamentenverordnung ohne Diagnose
9302 (5)Geschwulst

Nach der Art und befallenem Organ forschen, dann R/GA

9501(A)Selbstmord-/Suizidversuche
95..(5)/2Unfälle
9507 (5)Knochenbruch

feststellen:

welcher Knochen gebrochen ist

ob Operation erfolgt ist (Nagelung,

Ver­schraubung etc.)

ob Metallteile wieder entfernt worden sind

 

5

Wenn keine Operation:

A: Folgen des Unfalles vom …

(z. B. Ober­schenkelbruch links)

N = 25 % RZ   U = 25 % RZ

 

5

Wenn Operation (Metallteile entfernt)

A: Folgen des Unfalls vom …

N = 25 % RZ   U = 25 % RZ

 

(5)

Wenn Operation (Metallteile nicht entfernt)

A: Folgen des Unfalles vom … sowie Folgen der Operation  N = LA

U = 120% RZ

Mrz 4, 2017gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Tarifbeiträge Ambulante Heilbehandlung - Versicherung RatgeberAuszug aus dem Sozialgesetzbuch, SGB elftes Buch - Gesetz zur sozialen Absicherung der Pflegebedürftigkeit Teil I
  Weitere Artikel  
 
Annahmerichtlinien der Südstern Versicherung, Rezidivfristen, Erschwerungen etc.
 
Studentische Krankenversicherung in Deutschland abschließen – Tipps und Angebote
 
Beitragsentlastungsvereinbarung, Tarife usw. – Versicherung Ratgeber
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Allgemeine Information zur Autoversicherung – Versicherungswesen in Deutschland

    Zum Jahreswechsel Fristen beachten – Schäden melden Autofahrer, die in einen Unfall verwickelt waren und die Versicherung noch in Anspruch nehmen möchten, müssen zum Jahreswechsel bestimmte Fristen beachten. Dies gilt […]

    Jul 29, 2017gesundhe-admin
  • Bei Dialyse und bei Spaziergang kein Pflegegeld – Pflegeversicherung Urteile

    Pflegegeld Nierenkranke können für ihren Hilfebedarf während der mehrstündigen Dialyse in der Regel kein Pflegegeld beanspruchen. Auch wenn sie nach der Behandlung aus Furcht vor einem Schwächeanfall Begleitung beim Spaziergang […]

    Dez 5, 2017gesundhe-admin
  • Ohne Hintergrundwissen bleiben die Verbraucher Abschlussopfer – Versicherung abschließen Tipps

    Wer die hier geschilderten Gesamtzusammenhänge nicht durchschaut, wird immer das ahnungslose Abschlussopfer von provisionsgesteuerten Vermittlern und falsch und zu teuer versichert bleiben. Es nutzt wenig, wenn sich jemand eingehend über […]

    Jun 24, 2016gesundhe-admin
  • Lernkotrolle und Test zur Wohngebäudeversicherung

    Verwenden Sie bei den folgenden Aufgaben den Tarif aus dem Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung, soweit dies erforderlich ist. Ermittlung der Versicherungssumme1) Berechnen Sie die VS 1914. a) Baukosten für ein […]

    Mai 12, 2015gesundhe-admin
  • Gesamtwirtschaftliche Geld- und Güterströme – Ziele der Wirtschaftspolitik

    Einfacher Wirtschaftskreislauf Der einfache Wirtschaftskreislauf stellt den Zusammenhang zwischen Produktion und Konsum von Wirtschaftsgütern dar. ✓ Produktion (Leistungserstellung) Durch planmäßigen Einsatz von Arbeit und sachlichen Mitteln werden laufend Wirtschaftsgüter erzeugt, […]

    Mai 31, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr