• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Schadenregulierung durch die Agentur und Abrechnung mit der Direktion – hilfreiche Information

Vorbemerkung
Im Rahmen der Kundenorientierung wird zunehmend die Abrechnung von Kleinschäden auf Agenturen übertragen, was vor allem auch durch verbesserte organisatorische Voraussetzungen möglich ist; denn mittels Personalcomputer und Datenleitung kann die Agentur auf den in der Direktion gespeicherten Datenbestand zugreifen und eine Deckungsprüfung durchführen. Die Regulierungsvollmacht wird dabei auf einen bestimmten Betrag (z.B. 1000,00 €) beschränkt. Die Abrechnung mit der Direktion kann grundsätzlich wie folgt gestaltet sein:

1. Die Agentur tritt in Vorlage und hat insoweit eine Forderung gegen die Direktion. Zur besseren Übersicht führt sie neben dem Konto Forderungen gegen die Direktion
– entweder ein eigenes Forderungskonto aus Schadenvorauszahlungen
– oder die beiden folgenden Unterkonten zum Konto Forderungen gegen Direktion: Entschädigungen: Auf diesem Unterkonto wird der versicherte Schaden gebucht, soweit er entschädigt wird.
Regulierungsaufwand: Auf diesem Unterkonto wird der Regulierungsaufwand (z.B. Kostenvoranschlag) gebucht. Erstattungen des Versicherers an die Agentur werden auf diesen Unterkonten gegengebucht. Am Jahresende werden die Unterkonten auf das Konto Forderungen gegen die Direktion abgeschlossen. Das vorbeschriebene Verfahren mit den Unterkonten Entschädigung und Regulierungsaufwand wird im Rahmen dieses Lehrbuches buchungstechnisch dargestellt.

2. Die Agentur erhält von der Direktion ein Budget zur Verfügung gestellt, aus dem die Entschädigungen bezahlt werden und über das später abzurechnen ist.

3. Der Agentur wird Kontovollmacht im Rahmen eines Bank- oder Postbankkontos der Direktion erteilt, sodass die im Rahmen dieser Kontovollmacht ausgestellten Verrechnungsschecks zu keiner Ausgabe für die Agentur, wohl aber für die Direktion führen. Damit entfällt auch eine unmittelbare Buchung bei der Agentur. Sie rechnet mit der Direktion über regulierte Schäden außerhalb der Buchführung ab.

b) Buchung des Abrechnungsverkehrs
• Abrechnung mit dem Geschädigten
Beispiel:
1. Die Agentur reguliert einen durch ein Kind verursachten Glasbruchschaden durch Bankverrechnungsscheck, nachdem sie zuvor durch den geschädigten Kunden einen Kostenvoranschlag hat einholen lassen.
Der Entschädigungsbetrag setzt sich wie folgt zusammen:
– Glasscheibe einschl. Einbau 600,00€
– Kostenvoranschlag 30,00 €
2. Die Direktion überweist eine Abschlagszahlung auf die geleistete Entschädigung von 420,00 € per Bank an die Agentur, die sich wie folgt zusammensetzt:
400,0€ Schadenanteil, 20,00 € Anteil am Regulierungsaufwand. Für den Restbetrag wurde eine aufsichtspflichtige Person in Regress genommen, da ihr ein Drittel an Mitschuld angelastet werden kann. Diese Zahlung steht noch aus.
3. Abschluss der Unterkonten Entschädigungen und Regulierungsaufwand am Ende des Geschäftsjahres

BuchungssätzeSoll

€

Haben

€

1. Entschädigungen600,00
Regulierungsaufwand30,00
an Bank630,00
2. Bank420,00
an Entschädigungen400,00
an Regulierungsaufwand Anmerkung: Bei Eingang der Schadensregress­zahlung wird gleichermaßen ge­bucht20,00
3. Forderungen gegen Direktion210,00
an Entschädigungen200,00
an Regulierungsaufwand10,00

Kontendarstellung

SEntschädigungenHSBank
1.600,002.400,00Bestand1.
3.200,002.420,00
sRegulierungsaufwandHSFord, gegen Direktion
1.30,002.20,00Bestand
3.10,003.210,00

 

Feb 24, 2016gesundhe-admin
Vollmachten des Versicherungsvertreters nach den Bestimmungen des VVG - detailliertere InformationTest und Lernkontrollen zu Verbände und Einrichtungen der Versicherungswirtschaft
  Weitere Artikel  
 
Prinzip der doppelten Buchführung richtig verstehen – Technik der Buchführung bei Agenturen
 
Eröffnung der Konten richtig verstehen – Technik der Buchführung bei Agenturen
 
Privatkonto richtig anwenden – Technik der Buchführung bei Agenturen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Wie und wo eine Unfallversicherung günstig abschließen – detailliertere Information

    Der Beitrag für eine Unfallversicherung bemisst sich je 1000 Euro Versicherungssumme. Er richtet sich also nach der Höhe der Versicherungssumme, die Sie wählen. Er richtet sich aber auch nach Ihrer […]

    Jun 19, 2016gesundhe-admin
  • Haftpflichtversicherung ihre Deckung und Bedeutung – erfahren Sie mehr

    Ein Haftpflichtschaden ist das Gegenteil von einem Lottogewinn. Wenn Sie im Lotto einen Haupttreffer gelandet haben, bekommen Sie einen Batzen Geld. Bei einem Haftpflichtschaden müssen Sie unter Umständen eine Menge […]

    Jun 20, 2016gesundhe-admin
  • Was man bei einer Hausratversicherung auf Dauer sparen kann – weitere Angebote

    Wer in der Zone III wohnt und sich bei einer teuren Gesellschaft versichert, zahlt bei einer Versicherungssumme von 100000 Euro pro Jahr etwa 350 bis 450 Euro an Prämie. Das […]

    Jun 20, 2016gesundhe-admin
  • Haus- und Grundbesitzer- Haftpflichtversicherung günstig machen – detailliertere Information

    für vermietete oder unbebaute Grundstücke für vermietete Eigentumswohnungen Wer braucht eine Grundbesitzer- Haftpflichtversicherung? Jeder Eigentümer eines Hauses oder Grundstücks, für das er die Verkehrssicherungspflicht hat (also auch unbebaute Grundstücke), braucht […]

    Jun 15, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkotrolle zu Anlageberatung bei Kauf von Finanzprodukte

    1. Sie sind Berater in einer Agentur für Versicherungen und Finanzen. In einem Beratungsgespräch interessiert sich ein neuer Kunde für die Anlage von 20 000,00 € in Südafrika, da er […]

    Nov 24, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr