• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Schadenregulierung und Sachverständigenverfahren – Phasen der Schadensbearbeitung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Information des Versicherten bzw. Anspruchstellers und Fälligkeit der Leistung

In der Sachversicherung hat die Entschädigungszahlung innerhalb von zwei Wochen zu erfolgen, wenn der Anspruch des VN dem Grunde und der Höhe nach feststeht. Soweit der VN also seinerseits alles für die Klärung der Leistungspflicht getan hat, darf er innerhalb des genannten Zeitraumes mit einer Information durch den VR rechnen.

Der VN kann einen Monat nach Meldung des Schadens den Betrag als Abschlagszahlung beanspruchen, der voraussichtlich mindestens zu zahlen ist.
In der Unfallversicherung hat sich der VR innerhalb eines Monats zu erklären, ob und in welcher Höhe er den Anspruch anerkennt, nachdem ihm alle notwendigen Unterlagen zur Feststellung des Unfallhergangs und der Unfallfolgen zugegangen ind. Wird eine Invaliditätsleistung geltend gemacht beträgt die Frist drei Monate.
Hinweis: Fälligkeit der Versicherungsleistung und Verzinsung der Entschädigung
Nähere Einzelheiten zur Fälligkeit der Versicherungsleistung und Verzinsung der Entschädigung sind dargestellt:
• zur Verbundenen Hausratversicherung
• zur Verbundenen Wohngebäudeversicherung
• zur Unfallversicherung

Die Fälligkeit der Versicherungsleistung zu einer Haftpflichtversicherung ist im VVG geregelt. Danach hat der VR den VN innerhalb von zwei Wochen vom Anspruch des Dritten freizustellen. Die Frist läuft von dem Zeitpunkt an, zu dem der Anspruch des Dritten mit bindender Wirkung für den VR durch rechtskräftiges Urteil, Anerkenntnis oder Vergleich festgestellt worden ist. Soweit der VN eine Entschädigungsleistung an den Dritten mit bindender Wirkung für den VN erbracht hat, muss der VR die Entschädigung innerhalb von zwei Wochen an den VN zahlen, gerechnet ab dem Zeitpunkt, zu dem der VN an den Dritten geleistet hat. In der Fahrzeugversicherung wird die Entschädigung innerhalb zweier Wochen nach ihrer Feststellung gezahlt, im Falle der Entwendung jedoch nicht vor Ablauf der Frist von einem Monat.

Sachverständigenverfahren
Hin Sachverständigenverfahren kann nach einem Versicherungsfall infrage kommen, wenn die Voraussetzungen des Anspruchs aus der Versicherung oder die Höhe des Anspruchs festgestellt werden sollen.

a) Regelungen nach dem VVG
Das VVG enthält zum Sachverständigenverfahren insbesondere folgende Regelungen:
Weicht die durch den Sachverständigen getroffene Feststellung von der wirklichen Sachlage erheblich ab, ist die Feststellung nicht verbindlich. Die Feststellung erfolgt dann durch gerichtliche Entscheidung. Sieht der Vertrag vor, dass die Sachverständigen durch Gericht zu ernennen sind und haben die Beteiligten kein Amtsgericht als zuständig begründet, ist für die Ernennung das Amtsgericht zuständig, in dessen Bezirk der Schaden entstanden ist.

b) Regelungen zum Sachverständigenverfahren in den VHB 2005
– Einleitung des Sachverständigenverfahrens
Der VN kann nach Eintritt des Versicherungsfalles durch einseitige Erklärung verlangen, dass die Schadenhöhe durch einen Sachverständigen festgestellt wird. Das Verfahren kann aber auch zwischen VN und VR vereinbart und auf weitere Feststellungen im Zusammenhang mit dem Versicherungsfall (z.B. Ermittlung des Versicherungswertes) ausgedehnt werden.

– Bestellung der Sachverständigen und eines Obmanns
Jede Partei benennt schriftlich einen Sachverständigen. Benennt eine Partei trotz schriftlicher Aufforderung durch die andere Partei keinen Sachverständigen, kann der Auffordernde nach Ablauf von zwei Wochen seit der Aufforderung einen Sachverständigen durch das Amtsgericht benennen lassen. Beide Sachverständige benennen schriftlich vor Aufnahme ihrer Feststellungen einen dritten Sachverständigen als Obmann, wobei das Amtsgericht eingeschaltet wird, wenn keine Einigung über den Obmann erzielt werden kann.

– Feststellungen der Sachverständigen und Rolle des Obmanns
Die Sachverständigen übermitteln den Parteien gleichzeitig ihre Feststellungen. Weichen diese voneinander ab, schaltet der VR den Obmann ein, der über die strittigen Punkte entscheidet. Die Feststellungen der Sachverständigen oder des Obmannes sind für den VN und den VR verbindliche Grundlage der Entschädigungsberechnung. Sofern der Nachweis geführt werden kann, dass die Feststellungen von der wirklichen Sachlage erheblich abweichen, gelten die Bestimmungen des VVG

– Kosten des Sachverständigenverfahrens
Jede Partei trägt die Kosten ihres Sachverständigen. Die Kosten des Obmanns tragen beide Parteien je zur Hälfte.

c) Sachverständigenverfahren nach VGB 2005
Das Sachverständigenverfahren nach VGB 2005 deckt sich inhaltlich mit dem Sachverständigenverfahren nach den VHB 2005, so dass auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.

Dez 17, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Zahlungsverkehr in Deutschland – Geldwäschegesetz, Überweisungen, Lastanschriften und SchecksGefahren und wirtschaftliche Folgen beim Risk Management
  Weitere Artikel  
 
Übergang von Ersatzansprüchen nach den Bestimmungen des VVG
 
Phasen der Schadenbearbeitung, Schadenanlage, Deckungs- und Haftungsprüfung
 
Test und Lernkotrolle zum Risk Managment, Gefahren und wirtschaftliche Folgen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungstypen, Basisschutz für alle, Luxus nach Belieben – empfehlenswerte Information

    Er war berühmt als Vater und Gatte, der Leben und Sterben und Diebstahl und Brand versicherungsrechtlich geregelt hatte. Er hatte das Schicksal glatt in der Hand. (Erich Kästner) Jeder Versicherungskunde […]

    Okt 15, 2016gesundhe-admin
  • Musterbriefe und Beispiele bezüglich Kündigung diverser Versicherungen

    Musterbrief Kündigung zum Ablauf Herr/Frau Mustermann Adresse Ort Datum Einschreiben An die XY-Versicherung Postfach PLZ, Ort Betreff: Versicherung Nr. Sehr geehrte Damen und Herren, obengenannten Vertrag kündige ich fristgemäß zum […]

    Apr 12, 2017gesundhe-admin
  • Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Hausratversicherung

    §1 Vertragsgrundlage §9 Lawinen §2 Versicherte Gefahren und Schäden §10 Vulkanausbruch §3 Überschwemmung des Versicherungsortes §11 Nicht versicherte Schäden §4 Rückstau §12 Besondere Sicherheitsvorschrift §5 Erdbeben §13 Selbstbehalt §6 Erdfall […]

    Jan 4, 2017gesundhe-admin
  • Wie und wo eine Rentenversicherung am besten abschließen – Tipps und Angebote

    Die Beiträge zu einer Rentenversicherung richten sich nach dem Geschlecht und Alter des Versicherten sowie dem Beginn der Rentenzahlung (gleichzeitig der Termin der Auszahlung der Kapitalabfindung). Als Orientierungshilfe nachstehend Jahresbeiträge […]

    Aug 7, 2016gesundhe-admin
  • Täglicher Hilfebedarf bei drei- bis viermaligen wöchentlichen Krankheitsschüben

    Täglicher Hilfebedarf Sachverhalt: Der 1958 geborene, an einer seltenen Blutsystemerkrankung leidende Kläger begehrt Pflegegeld nach der Pflegestufe 1. Die Krankheit äußert sich in Schüben. Dabei treten drei- bis viermal pro […]

    Jan 18, 2018gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr