• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Steuerliche Behandlung der Basisvorsorge verstehen

Steuerliche Neuregelung im Zusammenhang mit dem Alterseinkünftegesetz 2005
Mit dem zum 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Alterseinkünftegesetz gingen weitreichende steuerliche Änderungen, die auch die Lebensversicherung betreffen, einher. Der Gesetzgeber war durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2002 verpflichtet worden, die unterschiedliche Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung aufzuheben und die Gleichbehandlung aller Versorgungsempfänger in steuerlicher Hinsicht zu gewährleisten. Die Neuordnung der Besteuerung besteht in einem schrittweisen Übergang zur nachgelagerten Besteuerung.
Dabei gilt: Die Beiträge zur Altersvorsorge bleiben bis zu einem jährlichen Höchstbetrag steuerfrei.
Die auf diesen Beiträgen beruhenden späteren Renten werden unter Berücksichtigung bestimmter Freibeträge in vollem Umfang steuerpflichtig.
Der Übergang zur nachgelagerten Besteuerung und zur Steuerfreistellung der Altersvorsorgeaufwendungen erfolgt aber schrittweise, da die bei sofortiger Einführung zunächst eintretenden Steuerausfälle für den Staat nicht verkraftbar wären. Das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung trägt nicht nur der Forderung nach Gleichbehandlung aller Versorgungsempfänger Rechnung. Es bringt auch gegenüber anderen Lösungen vielfältige Vorteile mit sich und wird international am häufigsten angewandt.
Gleichzeitig wurden im Rahmen des Alterseinkünftegesetzes die steuerlichen Rahmenbedingungen für die betriebliche Altersversorgung in Form der Direktversicherung verbessert und die Förderung der Altersvorsorge in Form der Riester-Rente vereinfacht.

Altersvorsorgebeiträge als Sonderausgaben
a) Vorbetrachtung
Vorsorgeaufwendungen zählen zu den beschränkt abzugsfähigen Sonderausgaben Man unterscheidet:

Steuerliche Behandlung der Basisvorsorge verstehen5

a) Abzugsfähiger Höchstbetrag zur Basisvorsorge
Der abzugsfähige Höchstbetrag für Altersvorsorgebeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung (einschließlich des Arbeitgeberbeitrags) und anderen vergleichbaren Vorsorgemaßnahmen (z. B. Rürup-Rentenversicherung) steigt bis zum Jahr 2025 auf 20 000,00 € pro Kopf. Zusammen veranlagte Eheleute können dann bis 40 000,00 € als Sonderausgaben geltend machen. Im Jahr 2005 betrug er zunächst 60% dieses Höchstbetrages (d. h. 12 000,00 € pro Kopf) und erhöht sich bis 2025 jährlich um 2%.
Entwicklung der als Sonderausgaben anerkannten Altersvorsorgebeiträge 2005 bis 2025

 

Jahr20052006200720082009201020112012
% vom Höchstbetrag6062646668707274
Betrag in €12 00012 40012 80013 20013 60014 00014 40014 800

 

Jahr20132014201520162017201820192020
% vom Höchstbetrag7678808284868890
Betrag in €15 20015 60016 00016 40016 80017 20017 60018 000

 

Jahr2021202220232024ab 2025
% vom Höchstbetrag92949698100
Betrag in €18 40018 80019 20019 60020 000

 

Ermittlung des Sonderausgabenabzugs für das Jahr 2008

Beispiele:

 

Arbeitnehmer, alleinstehend Bruttoeinkommen 2008: 50 000,00 € Beitragssatz zur GRV: 19,9%Beitrag zu einer

Rürup-Rentenversicherung: 2 000,00 €

Selbstständiger, alleinstehend Bruttoeinkommen 2008: 54 975,00 € Nicht versicherungspflichtigRürup-Rentenversicherung: 11 950,00 €
AN-Anteil zur GRV4 975,00 €
+ Beitrag Rürup-Rente2 000,00 €Beitrag Rürup-Rente:11 950,00 €
+ AG-Anteil zur GRV4 975,00 €
= Altersvorsorgebeiträge11 950,00 €= Altersvorsorgebeiträge11 950,00 €
davon 66% im Jahr 20087 887,00 €davon 66% im Jahr 2008:7 887,00 €
– AG-Anteil zur GRV4 975,00 €
Sonderausgabenabzug 20082 912,00 €Sonderausgabenabzug 20087 887,00 €

Erläuterungen:
• Für die Vergleichbarkeit wurde unterstellt, dass das Bruttoeinkommen des Selbstständigen dem Bruttoeinkommen des Arbeitnehmers zuzüglich AG-Anteil zur GRV sowie der Beitrag zur Rürup-Rentenversicherung entspricht und dass beide Altersvorsorgebeiträge in Höhe von 11 950,00 € leisten.
• Beim Arbeitnehmer werden der Arbeitnehmeranteil und der Arbeitgeberanteil zur GRV sowie der Beitrag zur Rürup-Renten-Versicherung bei der Ermittlung der Altersvorsorgebeiträge zunächst berücksichtigt. Steuerbuch anerkannt werden im Jahr 2008 66% der Altersvorsorgebeiträge. Beim Arbeitnehmer ist der so ermittelte Betrag allerdings wieder um den Arbeitgeberanten zur GRV zu kürzen.
• Selbstständige sind für ihre Altersversorgung eigenverantwortlich. Sie können deshalb im Jahr 2008 von den nachgewiesenen Altersvorsorgebeiträgen der Basisvorsorge 66% als Sonderausgaben geltend machen.
Die Rürup-Rentenversicherung ist für Selbstständige, die keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung oder einem vergleichbaren Versorgungswerk zahlen, besonders interessant, da die als Sonderausgaben abzugsfähigen Altersvorsorgebeiträge in vollem Umfange zur Verfügung stehen.

Ausschöpfung des Höchstbetrages
Möchte der im Beispiel genannte Selbstständige die Abzugsmöglichkeit im Jahr 2008 voll ausschöpfen, müsste er 20 000,00 € an Altersvorsorgebeiträgen nachweilen, wovon dann 66% = 12 800,00 € als Sonderausgaben wirksam würden.
Für den Arbeitnehmer im Beispiel ergibt sich folgende Berechnung:
20 000,00 € – 9 950,00 € (AG- und AN-Anteil zur GRV) = 10 050,00 € erforderlicher Beitrag zur Rürup-Rentenversicherung.
Als Sonderausgaben im Jahr 2008 könnte er dann geltend machen:
9 950,00 € Gesamtbeitrag zur GRV + 10 050,00 €
Beitrag Rürup-Rente = 20 000,00 ,davon 66% = 13 200,00 € – 4 975,00 € AG-Anteil zur GRV = 8 225,00 € als Sonderausgaben wirksam.
Hinweis: Bei Einkommen, die über der Beitragsbemessungsgrenze zur GRV liegen, darf der Beitrag nur von der Beitragsbemessungsgrenze berechnet und als Altersvorsorgebeitrag zur GRV angesetzt werden.
c) Sonstige Vorsorgeaufwendungen
Hinweis:
Die Sonstigen Vorsorgeaufwendungen sind keine Altersvorsorgebeiträge und zählen damit auch nicht zur Basisvorsorge. Sie werden im Folgenden kurz dargestellt, da sie im Zusammenhang mit den abzugsfähigen Sonderausgaben stehen.
Als Sonstige Vorsorgeaufwendungen können die Beiträge u. a. zur Risiko-Lebensversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Haftpflicht- und Arbeitslosenversicherung geltend gemacht werden.
Es gelten folgende Höchstbeträge:
Arbeitnehmer: 1 500,00 €
Selbstständige: 2 400,00 €
Der Unterschied ist darin begründet, dass sich der Arbeitgeber an den Beiträgen zur Sozialversicherung beteiligt.

Besteuerung der Renten aus der Basisvorsorge
Ab 2005 unterliegen alle Bestandsrenten aus Altverträgen sowie die im Jahr 2005 erstmals gezahlten Renten bis zum Ende der Rentenzahlungen zu 50% der Besteuerung. Für jeden neu hinzukommenden Rentnerjahrgang steigt der Besteuerungsanteil schrittweise um 2% von 50% im Jahr 2005 bis auf 100% im Jahr 2040. Der sich bei Renteneintritt entsprechend der folgenden Tabelle ergebende Besteuerungsanteil gilt jeweils für die gesamte Rentenbezugszeit. Der steigende Besteuerungsanteil bei späterem Rentenbeginn wird mit der wachsenden steuerlichen Abzugsmöglichkeit der Beiträge zur Altersvorsorge begründet.

 

 

Jahr des Rentenbeginnsbis200520062007200820092010201120122013201420152016
Besteuerungsanteil in% der Rente505254565860626466687072

 

 

Jahr des Rentenbeginns201720182019202020212022202320242025202620272028
Besteuerungsanteil in% der Rente747678808182838485868788

 

Jahr des Rentenbeginns202920302031203220332034203520362037203820392040
Besteuerungsanteil in% der Rente8990919293949596979899100

 

 

Jun 21, 2015gesundhe-admin
Risiko der verminderten Erwerbsfähigkeit – VorsorgemaßnahmenKapitalgedeckte Zusatzvorsorge verstehen
  Weitere Artikel  
 
Versorgungslücken in der Hinterbliebenenversorgung und Altersversorgung
 
IV-Rente, wenn die Eingliederung nicht zum Ziel führt – Tipps bei Gesundheitsschaden
 
Zielgruppen der privaten Krankenversicherung PKV
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Wagnisgruppen und Beitragsberechnung bei Vorsorgemaßnahmen

    a) Gefahrengruppen nach dem Tarif eines Versicherers Die Unfallversicherung kennt überwiegend zwei Wagnisgruppen, die auf die Tätigkeit in einem Beruf, also nicht auf den erlernten Beruf, abstellen. Teilweise wird auch […]

    Jun 15, 2015gesundhe-admin
  • Die Lebensversicherungen im Test Teil II – wichtige Versicherungsarten

    Die Lebensversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen aus der Redaktion Frau Ablinger aus Leipzig: „Ich habe eine Rentenversicherung abgeschlossen. Jetzt teilte mir das Versicherungsunternehmen mit, dass die Überschussbeteiligung gesenkt wird. […]

    Apr 15, 2016gesundhe-admin
  • Die entscheidende Rolle der Versicherungsvermittler – hilfreiche Information

    Versicherungsverträge werden nach Ansicht von Professor Großmann nicht auf Grund von rationalen, rechenmäßigen Überlegungen abgeschlossen. Gefühle, Neigungen, Sympathien und Antipathien spielen hier eine große Rolle. Besonders ist der Beeinflussung durch […]

    Jun 19, 2016gesundhe-admin
  • Wohnmobile und Wohnanhänger Haftpflichtversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote

    Günstige Beiträge für die Haftpflicht von Wohnmobilen: Deutsche Allgemeine, HUK-Coburg, telcon. Für Anfänger und bei ständigen An- und Abmeldungen günstig: HDI (gewährt aber keinen Schadenfreiheitsrabatt). – Günstig in Vollkasko (die […]

    Jun 30, 2016gesundhe-admin
  • Öltank-Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung abschließen – hilfreiche Information

    Risiken als Tankbesitzer genau prüfen Wenn Sie eine Ölheizung haben, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob eine Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung notwendig ist. Bereits wenn nur wenige Liter Öl aus Ihrem Tank […]

    Mrz 11, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr