• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Steuerliche Fragen um die ausländische Lebensversicherung – Versicherungswesen Deutschland

Nach der Öffnung des EU-Marktes ist das Einkommenssteuergesetz (EStG) auch bei den Vorschriften für Versicherungen angepasst worden. Die Oberfinanzdirektion Düsseldorf nahm dazu ergänzend zur Steuerpflicht der Lebensversicherungen von Ausländern sowie der Steuerpflicht von Lebensversicherungen bei ausländischen Gesellschaften Stellung.

Steuer-Inländer mit ausländischer Lebensversicherung
Alle Personen, die in Deutschland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben (sowie bestimmte andere gemäß Paragraph 1 Abs. 2 u. 3

EStG), sind unbeschränkt steuerpflichtig. Nur diese können bei der deutschen Besteuerung Versicherungsbeiträge als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend machen. Andere Personen sind beschränkt steuerpflichtig und können keine Sonderausgaben, also auch keine Vorsorgeaufwendungen, absetzen.

Schließt ein unbeschränkt Steuerpflichtiger eine Versicherung bei einer Gesellschaft ab, die ihren Sitz oder ihre Geschäftsleitung
• in einem Staat der EU hat oder
• im übrigen Ausland und der die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb im Inland erteilt ist,
so sind die Beiträge als Vorsorgeaufwendungen im Rahmen der Höchstbeträge steuerlich absetzbar und Zinserträge einkommenssteuerfrei, wenn die in den Paragraphen 10 bzw. 20 EStG genannten Bedingungen erfüllt sind. Leider wird in der Verfügung der OFD Düsseldorf die fondsgebundene IV nicht er-wähnt; dennoch ist – entsprechend dem Text des Paragraphen 20 EStG – davon auszugehen, dass deren Erträge entsprechend denen einer vergleichbaren konventionellen Versicherung unter den gleichen Voraussetzungen steuerfrei sind.

Steuer-Ausländer mit deutscher Lebensversicherung
Ein beschränkt Steuerpflichtiger kann Versicherungsbeiträge nicht als Vorsorgeaufwendungen steuerlich geltend machen (Paragraph 50 Abs. 1 Satz 4 EStG). Dagegen sind die Zinserträge aus begünstigten Lebensversicherungen unter den gleichen Voraussetzungen steuerfrei wie bei einem unbeschränkt Steuerpflichtigen. Daher wird bei der Leistung aus einer begünstigten LV keine Kapitalertragssteuer ab-gezogen. Das Versicherungsunternehmen braucht deshalb die Steuerpflicht des Empfängers nicht zu prüfen.

Bei der Leistung aus einer nicht begünstigten Versicherung muss in jedem Fall Kapitalertragssteuer abgeführt werden; damit ist die Steuerpflicht in Deutschland abgegolten. Falls der Zinsertrag in dem Land des Steuerpflichtigen nicht oder nur geringer steuerpflichtig ist, so kann er sich meist die in Deutschland zu viel abgeführte Steuer von seinem Finanzamt im Rahmen eines Doppelbesteuerungsabkommens ganz oder teilweise erstatten lassen.

Kann aufgrund einer Meldung nach Paragraph 29 EStDV (Finanzierung unter Verwendung einer Lebensversicherung) auch ein beschränkt Steuerpflichtiger betroffen sein? Nur wenn sich die Kreditzinsen für die Investition bei der deutschen Besteuerung auswirken (könnten), kann eine Finanzierung überhaupt schädlich sein, und das Finanzamt muss dies prüfen. Ergibt sich dagegen bereits aus der Anzeige, dass die Verwendung der Kreditmittel unschädlich ist (z. B. Kauf selbst genutzten Wohnraums im Ausland), so braucht das Finanzamt nichts weiter zu unternehmen.

Jul 26, 2017gesundhe-admin
Vertragsgemäße Kündigungsfristen und außerordentliche KündigungsmöglichkeitenDie private Altersvorsorge und Versorgungslücke - Versicherungswesen in Deutschland
  Weitere Artikel  
 
Leichtes Spiel mit hilflosen Bürgern – Versicherungswesen in Deutschland
 
Kapitalanlagen, was mit dem versicherten Geld passiert – Tipps beim Umgang mit Versicherten
 
Misstrauen der Verbraucher wird durch Ausnutzung persönlicher Beziehungen gebrochen – Versicherungswesen in Deutschland
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Berücksichtigung von Zeiten des Transports des Pflegebedürftigen zur Pflegeperson

    Transports des Pflegebedürftigen Sachverhalt: Streitig ist, ob die Klägerin die Voraussetzungen für die Einstufung in die Pflegestufe 2 erfüllt. Sie war nach einem Schlaganfall seit April 1995 zunächst in die […]

    Nov 28, 2017gesundhe-admin
  • Sicherheitsvorschriften bei Hausratversicherung nachvollziehen

    Die VHB 2005 kennen im Gegensatz zu den VGB 2005 nur die beiden folgenden Sicherheitsvorschriften: Der Versicherungsnehmer hat •alle gesetzlichen, behördlichen oder vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu beachten, •in der kalten Jahreszeit […]

    Jun 3, 2015gesundhe-admin
  • Nächtlicher Hilfebedarf, Umlagerung nachts als Hilfebedarf beim Sitzen und Liegen

    Nächtlicher Hilfebedarf Sachverhalt: Streitig sind die Voraussetzungen der Pflegestufe 3. Das Landessozialgericht (LSG) hat das Vorliegen eines Pflegebedarfs „rund um die Uhr, auch nachts“ mit der Begründung verneint, die unter […]

    Dez 19, 2017gesundhe-admin
  • Häusliche Krankenpflege außerhalb der Familienwohnung, ambulante Pflege in der Kindertagesstätte und Schule

    Sachverhalt – Häusliche Krankenpflege: Der 1992 geborene Kläger begehrt von der beklagten Krankenkasse die Freistellung von Kosten, die für die selbst beschaffte, ambulante Pflege in einer Kindertagesstätte und in der Schule […]

    Nov 12, 2017gesundhe-admin
  • Überschussverwendung – Private Krankenversicherung

    Die VR müssen bei der Berechnung der Beiträge und der Alterungsrückstellung einen Rechnungszins von maximal 3,5 % berücksichtigen. Da die Unternehmen der PKV i. d. R. Zinserträge erzielen, die über […]

    Jul 31, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr