• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Tarifierung des zu versichernden Risikos bei Hausratversicherung

Risikomerkmale und Tarifaufbau
a) Grundbeitrag
Der Grundbeitrag für eine Hausratversicherung wird üblicherweise von folgenden Risikomerkmalen bestimmt:

Versicherungsort des Hausrates
•Hausrat in ständig bewohnten Wohnungen
•Hausrat in nicht ständig bewohnten Wohnungen in einem ständig bewohnten Gebäude
•Hausrat in nicht ständig bewohnten Wohnungen in einem nicht ständig bewohnten Gebäude

Tarifzone für den Versicherungsort
Aufgrund der regional unterschiedlichen Einbruchdiebstahl-Schadenwahrscheinlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland unterscheiden die VR üblicherweise bis zu sechs Tarifzonen (HI-H VI), wobei jeder Tarifzone die jeweiligen Postleitzahlen der für sie infrage kommenden Orte und Gebiete zugeordnet sind.

Beispiel:

Tarifzone HI Postleitzahlengebiete 36304-36369
Tarifzone H IIPostleitzahlengebiete 17235-17237
Tarifzone H IIIPostleitzahlengebiete 45525-45549
Tarifzone H IVPostleitzahlengebiete 59174-59199
Tarifzone H VPostleitzahlengebiete 47051-47279
Tarifzone H VIPostleitzahlengebiete 63065-63075

b) Beiträge für zusätzliche Einschlüsse
Hervorzuheben sind:
•Erhöhung der Entschädigungsgrenze für Wertsachen
Dieser Zuschlag reduziert sich je nach eingebauter Einbruchmeldeanlage, die allerdings vom VdS (heute: GDV) anerkannt sein muss.
•Einschluss von Fahrraddiebstahl nach Klausel 7110
•Einschluss von Überspannungsschäden durch Blitz unter Einschluss von Folgeschäden nach Klausel 7111

c) Zuschläge
Zuschläge werden für besondere Gefahrenerhältnisse erhoben, z.B.:
•Gefahrerhöhung durch Unbewohntsein (länger als 60 Tage ununterbrochen unbewohnt)
•Gefahrerhöhung durch feuergefährliche Betriebe
Hierzu zählen z.B. Diskotheken, Lackierereien innerhalb des Gebäudes oder innerhalb 10m Entfernung.

d)Anbündelung einer Elementarschadenversicherung und Haushalt-Glasversicherung an die Hausratversicherung
Auf besonderen Wunsch können die vorgenannten Versicherungen im Zusammenhang mit der Hausratversicherung abgeschlossen werden (Zum Gegenstand der Versicherungen).

Haushalt-Glasversicherung
Die Beitragshöhe für alle versicherten Verglasungen hängt von der Art der Wohnung (Wohnung im Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus) und von der qm-Wohnfläche der Wohnung oder des Einfamilienhauses ab.
Besonders zu beantragen ist die Versicherung für folgende Gegenstände:
•Glaskeramikkochflächen,
•Aquarien/Terrarien,
•Künstlerisch bearbeitete Scheiben sowie Sonderkosten für Gerüste, Kräne, Beseitigung von Hindernissen.

Elementarschadenversicherung
Der Tarif für die Elementarschadenversicherung ist im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung nicht abgebildet, so dass diese Versicherung bei der nachfolgenden Beitragsberechnung unbeachtet bleiben muss.

e) Ratenzuschläge
Gemäß Vereinbarung können die Jahresbeiträge vom VN auch in halb-, vierteljährlichen oder monatlichen Raten gezahlt werden. In diesen Fällen erhebt der VR für den Zinsverlust und die vermehrte Verwaltungsarbeit einen Ratenzuschlag auf den Beitrag.
Die monatliche Zahlungsweise wird in der Schadenversicherung meistens nur dann zugestanden, f wenn der VN eine Einzugsermächtigung für den Beitrag erteilt hat.

ZahlungsweiseRatenzuschlag
halbjährlich3%
vierteljährlich5%
monatlich (nur bei Lastschrifteinzugsverfahren)5%

Die einzelne Rate darf – außer bei Lastschrifteinzugsverfahren – 15,00€ nicht unterschreiten. Bei monatlicher Zahlungsweise beträgt die Mindestrate 5,00€.

f)Versicherungsteuer (VersSt)
Die VersSt ist eine gesetzlich geschuldete Abgabe auf der Grundlage der Versicherungsentgeltes. Das Versicherungsentgelt ist der gesamte Beitrag einschließlich der Zuschläge und der Nachlässe und ggf. des Ratenzuschlages. Erhält ein VN Beitragsteile zurück, wird die anteilige VersSt erstattet.
Von der VersSt befreit sind nur Lebensversicherungen, Krankenversicherungen und Rückversicherungen. Der VR erhebt die Steuer mit der Beitragsrechnung und führt sie an das zuständige Finanzamt ab.
Die Versicherungsteuer beträgt
•für eine Hausratversicherung (mit oder ohne Einschluss von Elementarschäden): 18%
•für eine Haushalt-Glasversicherung: 19%

Beitragsberechnung
Vorbemerkung:
Den nachstehenden Ausführungen hegt der Tarif Hausrat (Basis VHB 2005) / Haushaltglas aus dem Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung zugrunde.

Beispiel:
Tarifierung des zu versichernden Risikos bei Hausratversicherung22

Erläuterungen:
Der Grundbeitragssatz in Promille sowie die Beiträge für zusätzliche Einschlüsse in Promille sowie evtl. Zuschläge in Promille können zusammengefasst werden.
Nachlässe in Prozent sowie ein Ratenzuschlag und die Versicherungsteuer werden centgenau berechnet.
Der Beitrag zur Haushalt-Glasversicherung ist separat zu berechnen, da die Beitragssätze nicht in Promille, sondern in Euro angegeben sind und auch ein anderer Versicherungsteuersatz gilt. Auch hier wird im Übrigen centgenau gerechnet.

Tarifierung Lernkontrolle und Test

Verwenden Sie bei den folgenden Aufgaben den Tarif im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung.
Tarifierung
1. Ein VN mit Wohnsitz in der Tarifzone H III beantragt folgende Hausratversicherung: VS 87 500,00€, Erhöhung der Entschädigungsgrenzen für Wertsachen auf 30% der VS, Einschluss von Überspannungsschäden bis zu 5% der VS. Ein Nachlass ist nicht zu berücksichtigen.
Wie hoch ist der Jahresbeitrag einschließlich VersSt?

2. Berechnen Sie den vierteljährlichen Beitrag einschließlich VersSt zu folgender Hausratversicherung mit Einschluss einer Haushalt-Glasversicherung: Wohnfläche 156m2 im Einfamilienhaus, VS pro m2 650,00€, Postleitzahl des Wohnortes: 48317; Erhöhung der Entschädigungsgrenze für Wertsachen auf 30% der VS (Zur Einbruchdiebstahlsicherung wurde ein örtlicher Alarmgeber mit Wähl- und Ansagegerät installiert).
Zusatzdeckung für Überspannungsschäden bis 5% der VS; 3 Glaskeramik-Kochflächen; 2 künstlerisch bearbeitete Scheiben ä 350,00€; 5-jährige Vertragsdauer.

3. Ein VN aus der Tarifzone H I beantragt eine Hausratversicherung nach VHB 2005 mit Einschluss der Klausel 7712 (kein Abzug wegen Unterversicherung).
Wie hoch ist der vierteljährliche Beitrag für eine Hausratversicherung mit 5-jähriger Vertragsdauer, wenn die Wohnfläche mit 120m2 (VS 650,00€ pro m2) angegeben wird?

4. Ein VN wendet für seine Hausratversicherung 141,13€ einschließlich 18% VersSt auf.
Er hat eine Wohnfläche von 80m2 angegeben (VS 650,00€ pro m2).
Wie hoch ist der dem Vertrag zugrunde liegende Beitragssatz?

5. Der Kunde Wolf gang Münch mit Wohnsitz in 17389 Anklam wünscht Beratung und ein Angebot für eine Hausratversicherung, mit Einschluss einer Haushalt- Glasversicherung.
Sie ermitteln während des Beratungsgesprächs: Die Einrichtung kann als durchschnittlich bezeichnet werden. Der VN hat eine Münzsammlung im Werte von ca. 22 500,00€, die er im Schreibtisch aufbewahrt. In der abgeschlossenen Garage steht ein Sportfahrrad im Gesamtwert von 1500,00€. Als Versicherungswert stellen Sie einen Betrag von 84 500,00 € fest. Die Wohnfläche im Einfamilienhaus beträgt 130 qm.

• Arbeitsauftrag
Unterbreiten Sie dem VN ein Versicherungsschutzangebot mit Beitragsberechnung (Beachten Sie auch die Entschädigungsgrenzen für Wertsachen).

Mai 21, 2015gesundhe-admin
Datenschutz - Bedeutung und Rechtsgrundlagen des DatenschutzesVersicherte Gefahren und Schäden – Leitungswasser
  Weitere Artikel  
 
Gefährdungshaftung, Haftung ohne Verschulden – Haftpflichtversicherung
 
Versicherungsverträge anbahnen – Test und Lernsituation
 
Neuordnung und vorzeitige Beendigung des Versicherungsvertrages
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung – Tarif Ri20M

    Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung konstanter Todesfallsumme, mit UZV (Männer) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todesfallsumme (mit UZV) EA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 EA […]

    Mrz 14, 2017gesundhe-admin
  • Rendite von Schuldverschreibungen – Anlage in Wertpapieren

    Der wirtschaftliche Ertrag eines Anlegers besteht bei Schuldverschreibungen aus zwei wesentlichen Komponenten: den Zinserträgen und den Kursveränderungen; bei Fremdwährungsanleihen kommen zudem noch Währungsgewinne bzw. -Verluste hinzu. Einkünfte aus Kapitalvermögen sind […]

    Nov 2, 2015gesundhe-admin
  • Angeborene Stoffwechselerkrankung, Einhaltung von Diät – Pflegeversicherung Urteile

    Angeborene Stoffwechselerkrankung Sachverhalt: Hier ging es darum, ob der Mindestgrad der Pflegebedürftigkeit erreicht wird, der Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung begründet. Die 1981 geborene Klägerin leidet an Phenylketonurie, einer angeborenen […]

    Dez 18, 2017gesundhe-admin
  • Die Krankenversicherung und die Versicherungsbilanz – Versicherungswesen und -wirtschaft

    Bei der Wahl einer privaten Krankenversicherung wird der Kunde in Zukunft auch etwas von Bilanzen verstehen müssen, sonst ist er seinem Makler hilflos ausgeliefert. Auch die privaten Krankenversicherer müssen mit […]

    Nov 5, 2016gesundhe-admin
  • Ergänzungsschutz für Auslandsreisen günstig abschließen – hilfreiche Information

    Mallorca-Police Die so genannte Mallorca-Police ist sinnvoll, wenn Sie im Ausland mit einem Mietwagen unterwegs sind. Wenn Sie im Ausland einen Leihwagen mieten, sind Sie grundsätzlich nur entsprechend den nationalen […]

    Mrz 13, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr