• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkontrollen zu Betriebsfremde Aufwendungen und Erträge am Beispiel der Haus- und Grundstückserfolgsbuchungen

1) Bilden Sie die Buchungssätze:
1. Banküberweisung für Maklergebühren nach Immobilienkauf 12 000,00 €.
2. Der Mietwert für unser Büro im eigenen Geschäftshaus wird im Rahmen der Betriebsbuchhaltung verrechnet 1350,00 €.
3. Die Grundsteuer wird per Banküberweisung beglichen 300,00 €.
4. Banklastschrift über
– Hypothekenzinsen 5000,00 €,
– Hypothekentilgung 2 000,00 €.

5. Die erste Teilrechnung von 7 000,00 € über den Dachausbau wird bar bezahlt.
6. Mieter überweisen auf unser Bankkonto 2 600,00 €.
7. Die Vergütung für den Hausmeister in Höhe von 325,00 € wird mit der von ihm zu zahlenden Miete in Höhe von 600,00 € verrechnet. Den Rest zahlt der Hausmeister in bar.
8. Die Heizölrechnung über 900,00 € wird durch Banküberweisung beglichen (Privatanteil 30%).

2) Im Zusammenhang mit dem Erwerb und Bezug einer Immobilie waren folgende Zahlungen zu leisten:

Bürohaus (ohne Grundstücksanteil)560000,00 €
Grundstück140000,00 €
Maklergebühr2 277,00 €
Architektenhonorar47 100,00 €
Grunderwerbsteuer28000,00 €
Gerichtsgebühren2623,00 €
Erstreinigung nach Einzug1 000,00 €

a) Von welchem Betrag können 2% am Jahresende linear abgeschrieben werden?
b) Wie lautet der Buchungssatz?

3) Das Konto Haus- und Grundstücksaufwand weist einen Saldo von 67 900,00 €, das Konto Haus- und Grundstücksertrag einen Saldo von 82300,00 € aus.
Das investierte Eigenkapital beträgt 240000,00 €.
Wie hoch ist die Rendite?

4) Die nachstehenden Konten weisen folgende Umsätze aus:
Haus- und Grundstücksaufwand 60150,00 €, Eigenkapital 297 360,00 €, Grundstücke und Bauten 630000,00 €, Zinsaufwand 12570,00 €, Mietaufwand 14 680,00 €, Verbindlichkeiten beim Untervertreter 13340,00 €, Hypothekenverbindlichkeiten 380000,00 €; Haus- und Grundstücksertrag 76400,00 €, Betriebs- und Geschäftsausstattung 49700,00 €.
Ermitteln Sie
a) die Höhe der bei Immobilienkauf eingesetzten Eigenmittel;
b) die Jahresreinmiete;
c) die effektive Verzinsung.

Jan 24, 2016gesundhe-admin
Lernkotrolle und Test zu Individual- und KollektivarbeitsrechtTest und Lernkontrollen zu Inventur, Inventar und Bilanz - Rechnungslegung einer Versicherungsagentur
  Weitere Artikel  
 
Berechnung der Gehaltsabzüge – Personalaufwendungen im Agenturbetrieb
 
Test und Lernkontrollen zu Personalwirtschaft, Personalbedarfsplanung und Personalentwicklung
 
Korrekturbuchungen richtig verstehen – Technik der Buchführung bei Agenturen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Ausschlüsse nach RBE-Privat – Haftpflichtversicherung

    Ausschluss von Gefahren außerhalb des täglichen Lebens einer Privatperson Versichert ist im Rahmen der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung und der nachstehenden Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen die gesetzliche Haftpflicht des […]

    Jul 10, 2015gesundhe-admin
  • Die gesetzliche Unfallversicherung GUV – Gliederung und Träger, Risiken und was ist versichert

    Die gesetzliche Unfallversicherung GUV In der Bundesrepublik Deutschland ereignen sich jährlich Millionen von Arbeitsunfällen, wobei infolge der größeren Verkehrsdichte die Zahl der Wegeunfalle prozentual immer mehr ansteigt. Die Aufgabe der […]

    Jan 17, 2018gesundhe-admin
  • Welche Kosten werden übernommen – Leistungsarten der Pflegeversicherung

    Die soziale Pflegeversicherung erbringt Leistungen – Leistungsarten der Pflegeversicherung ■ bei häuslicher Pflege • Sachleistungen oder Geldleistung • Kombinationsleistung • Härtefallregelung • Besonderheiten • zusätzliche Betreuungsleistungen • Verhinderungspflege • Pflegehilfsmittel, „technische […]

    Dez 17, 2017gesundhe-admin
  • Zoneneinteilung und Prämien zur Hausratversicherung – Versicherungswesen in Deutschland

    Auch eine Haftung und Schadenersatzforderungen haben Versicherungsvermittler nicht zu befürchten. Im Juli 1996 schreibt ein zuständiger Richter am Bundesgerichtshof: Ich selbst halte für erstaunlich, dass die Rechtsprechung mit der Frage […]

    Jun 22, 2016gesundhe-admin
  • Die Hausratversicherung, notwendig oder überflüssig Teil I – empfehlenswerte Information

    Eine gute Hausfrau ist der beste Hausrat. (Dänisches Sprichwort) Hand aufs Herz: Wer weiß denn schon, was sich so alles in seiner Wohnung befindet? Glücklich diejenigen, die gelegentlich einmal umziehen, […]

    Okt 31, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr