• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkontrollen zu Gesetzliche Grundlagen der Buchführung – Rechnungslegung einer Versicherungsagentur

1 Nennen Sie die Rechtsquellen für die Buchführungspflicht
a) eines Versicherungsvertreters,
b) einer Versicherungs-Aktiengesellschaft,
c) eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit.

2 Unter welchen Voraussetzungen ist ein selbstständiger Versicherungsvertreter nicht buchführungspflichtig nach den handelsrechtlichen Vorschriften?

3 Welche Vorschriften sind für den Jahresabschluss einer Versicherungsunternehmung zu beachten?

4 Was versteht man im Rahmen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
a) unter dem Grundsatz der Klarheit,
b) unter dem Grundsatz der Vollständigkeit,
c) unter dem Grundsatz der zeitgerechten Buchungen?

5 Wie lange sind folgende schriftlichen Unterlagen nach HGB und AO aufzubewahren?
a) Inventare
b) Kontoauszüge der Bank
c) Handelsbriefe
d) Belege über die Gutschrift von Provisionen
e) Jahresabschlüsse

6 Der Geschäftsführer einer Versicherungsagentur in der Rechtsform einer GmbH hat bewusst falsche Angaben in seiner Buchführung gemacht, um unterschlagene Versicherungsgelder zu verstecken. Mit welchen rechtlichen Konsequenzen muss er rechnen und welche Rechtsgrundlagen sind hierfür maßgebend?

Jan 21, 2016gesundhe-admin
Sonstige Verrechnungen mit der Direktion im Agenturbetrieb - hilfreiche InformationInstitutionen zur Durchsetzung ausbildungsrechtlicher und arbeitsrechtlicher Ansprüche - Arbeitsrecht in Deutschland
  Weitere Artikel  
 
Test und Lernkontrollen zu Inventur, Inventar und Bilanz – Rechnungslegung einer Versicherungsagentur
 
Gesetzliche Grundlagen der Buchführung – Rechnungslegung einer Versicherungsagentur
 
Test und Lernkontrollen zu Rechtsobjekte – Rechtsgrundlagen des Vertragswesens
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Die Kündigung der Kraftfahrzeugversicherung – empfehlenswerte Information und Tipps

    Ordentliche Kündigung. Wenn die Versicherung auf mindestens ein Jahr abgeschlossen wurde, verlängert sich der Vertrag automatisch. Verträge, die weniger als ein Jahr laufen, enden automatisch zum vorgesehenen Zeitpunkt. Der alte […]

    Nov 7, 2016gesundhe-admin
  • Leitungswasser, Rohrbruch, Frost, Sturm und Hagel – Wohngebäude-Versicherungsbedingungen

    § 6 Leitungswasser 1. Leitungswasser ist Wasser, das bestimmungswidrig ausgetreten ist aus a) Zu- oder Ableitungsrohren der Wasserversorgung, b) mit dem Rohrsystem verbundenen sonstigen Einrichtungen, c) Einrichtungen der Warmwasser- oder […]

    Nov 28, 2016gesundhe-admin
  • Einschränkung der Leistungspflicht und Verjährung von Schadenersatzansprüchen

    Gesetzliche Summenbegrenzung Schon in den Ausführungen zur Gefährdungshaftung wurde dargelegt, dass die strengen Regelungen zur Gefährdungshaftung als Gegengewicht häufig eine Haftungsbegrenzung vorsehen, z.B. • in § 12 StVG durch Festlegung […]

    Jul 12, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkotrolle zum Gegenstand der Kraftfahrtunfallversicherung

    1. Welche Leistungen können im Rahmen einer Insassen-Unfallversicherung versichert werden? 2. Was versteht man unter einem berechtigten Insassen? 3. Stellen Sie fest, ob die nachstehend genannten Personen berechtigte Insassen in der Insassen-Unfallversicherung […]

    Dez 1, 2015gesundhe-admin
  • Die Wahltarife der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland – Hinweise und Angebote

    Seit dem 1. April 2007 bieten die gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen der Gesundheitsreform Wahltarife an, wie sie in der privaten Krankenversicherung schon lange üblich sind. Alle großen Krankenkassen nutzen diese […]

    Apr 19, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr