• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkontrollen zu Korrekturbuchungen und Privatkonto – Technik der Buchführung bei Agenturen

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

1) Der Kontoauszug der Bank weist ein um 300,00 € höheres Guthaben als der Saldo auf unserem Konto Bank aus.
Welche der folgenden Aussagen beschreiben die Ursache für diese Abweichung?
1. Irrtümlich wurden von uns 300,00 € auf der Habenseite statt auf der Sollseite gebucht.
2. Die Bank hat 150,00 € auf der Habenseite gebucht, statt sie auf der Sollseite zu buchen.
3. Die Bank hat eine Auszahlung von 300,00 € irrtümlich zweimal gebucht.
4. Wir haben eine Barabhebung vom Bankkonto über 300,00 € gebucht, zu der uns der Bankkontoauszug noch nicht vorliegt.

2) Laut Kassenbuch müssen in unserer Kasse 470,00 € vorhanden sein. Tatsächlich finden wir aber 520,00 € vor.
a) Welche Ursache kann hierfür infrage kommen?
1. Der Agenturinhaber hat 50,00 € aus der Kasse entnommen, dies aber nicht ins Kassenbuch eingetragen.
2. Eine Angestellte hat irrtümlich 50,00 € Kasseneinnahme zweimal ins Kassenbuch eingetragen.
3. Die Angestellte hat eine Kasseneinnahme von 50,00 € versehentlich als Kassenentnahme vermerkt.
4. Der Agenturinhaber hat eine Kasseneinnahme von 50,00 € nicht im Kassenbuch vermerkt.
5. 25,00 € Kassenentnahme wurden als Kasseneinnahme eingetragen.
b) Buchen Sie den Kassenüberschuss für den Fall, dass eine Berichtigung des Kassenbuches ausscheidet, da keine der vorgenannten Ursachen zutrifft.

Wiederholungsaufgaben
3) Führen Sie die folgenden Buchungen im Grundbuch und Hauptbuch aus:
– Kontoeröffnungen mit den angegebenen Anfangsbeständen
– Buchen der Geschäftsfälle

Anfangsbestände€
Kraftfahrzeuge

Betriebs- und Geschäftsausstattung

Kasse

Bank

Eigenkapital

Darlehensverbindlichkeiten

25 000,00

3300,00

11600.00

49900.00

20000.00

Geschäftsfälle
1. Ein Teil der Darlehensschuld wird durch Banküberweisung beglichen 4 000,00 €.
2. Die Direktion überweist 5 500,00 € per Bank an Abschlussprovisionen.
3. Wir leisten daraufhin eine Provisionszahlung von 2 600,00 € in bar an unseren Untervertreter.
4. Die Rechnung der Werkstatt für die Inspektion des Geschäftsfahrzeuges wird bar bezahlt 350,00 €.
5. Laut Kontoauszug der Bank wurden aufgrund erteilter Einzugsermächtigungen vom Konto abgebucht:
– 90,00 € für den Bezug einer Fachzeitschrift
– 190,00 € Telefongebühren
– 228,00 € Kraftfahrzeugsteuer
6. Bankeingang von 5 900,00 € an Provisionen.
7. Wir überweisen unserem Untervertreter per Bank an Provisionen 2 300,00 € aufgrund seiner Vermittlungstätigkeit.
8. Ein Aktenschrank, Wert 350,00 €, wird dem studierenden Sohn des Agenturinhabers überlassen.
9. Einkommensteuererstattung auf das Bankkonto 1350,00 €.
10. Überweisung der Gewerbesteuer von 600,00 € per Bank.

5) Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsfällen:
1. Rücküberweisung per Bank von 800,00 € Provision zu einer Lebensversicherung, da der VN seine Vertragserklärung nach § 8 VVG widerrufen hat.
2. Da die Lebensversicherung von unserem Untervertreter vermittelt wurde, zahlt dieser 700,00 € bar an uns zurück.
3. Lastschriftanzeige der Bank über 340,00 € Darlehenszinsen.
4. Wir kaufen Briefmarken bar 120,00 €.
5. Die Büromiete in Höhe von 1400,00 € wird vom Bankkonto eingezogen.
6. Eingang von 1500,00 € an Folgeprovisionen auf dem Bankkonto durch die Direktion.
7. Kauf von Büromaterial für 70,00 € bar.
8. Aus einer Erbschaft zahlt der Agenturinhaber 20 000,00 € auf das Bankkonto der Agentur ein.
9. Ein Büroschrank, Wert 400,00 €, wird bar an einen Kommilitonen des studierenden Sohnes des Agenturinhabers verkauft.
10. Der Agenturinhaber erteilt seiner Bank den Auftrag, 10000,00 € von seinem Bankkonto zur Tilgung eines Teils der Darlehensverbindlichkeiten abzubuchen.

6) Buchen auf Konnte
– Richten Sie die Konten mit den nachstehend angegebenen Vorträgen ein:

Vorträge€
Kraftfahrzeuge29000,00
Betriebs- und Geschäftsausstattung23000,00
Kasse2400,00
Bank11990,00
Eigenkapital17580,00
Darlehensverbindlichkeiten32000,00
Sonstige Verbindlichkeiten2100,00
Provisionsaufwand15320,00
Steueraufwand4 300,00
Verwaltungsaufwand ‚3460,00
Kraftfahrzeugaufwand2430,00
Zinsaufwand2960,00
Energieaufwand1580,00
Mietaufwand36430,00
Werbe- und Reiseaufwand5320,00
Provisionsertrag89650,00
Zinsertrag240,00
Kassendifferenzenertrag120,00
Privat (Soll)3500,00

– Buchen Sie die nachstehenden Geschäftsfälle (Grundbuch und Hauptbuch), wobei weiter benötigte Konten einzurichten sind.

Geschäftsfälle
1. Banklastschriften lt. Kontoauszug:
– Darlehenszinsen 2 800,00 €
– Telefonrechnung 320,00 € (davon 30% Privatanteil)
– Kfz-Versicherung für den Privatwagen 960,00 €
2. Die Direktion überweist per Bank 3 500,00 € an Abschlussprovisionen.
3. Wir überweisen daraufhin unserem Untervertreter den ihm hiervon zustehenden Provisionsanteil in Höhe von 2 100,00 €.
4. Barabhebung vom Bankkonto 2 400,00 €.
5. Verkauf eines Schreibtisches zum Buchwert von 260,00 € gegen Bankverrechnungsscheck.
6. Kassenfehlbetrag 60,00 €.
7. Rücküberweisung per Bank von 240,00 € Abschlussprovision an die Direktion, da der VN seine Vertragserklärung nach § 8 WG widerrufen hat.
8. Unser Untervertreter zahlt daraufhin 200,00 € Provision bar zurück, da der Vertrag von ihm vermittelt wurde.
9. Eingang einer Provisionszahlung der Direktion von 3 200,00 € auf dem Bankkonto.
10. Wir zahlen daraufhin an den Untervertreter 2 000,00 € Provision per Bank.
11. Banklastschriften lt. Kontoauszug:
– Gewerbesteuer 490,00 €
– Einkommensteuervorauszahlung 1260,00 €

12. Ein Lottogewinn von 5600,00 € wird vom Agenten auf das Bankkonto eingezahlt.

7) Bilden Sie die Buchungssätze
1. Barkauf von Büromaterial 176,00 €.
2. Bankgutschrift: Zahlung von 2 600,00 € Provision durch die Direktion.
3. Barabhebung vom Bankkonto 500,00 €.
4. Begleichung der Heizölrechnung über 1790,00 € durch Bankverrechnungsscheck.
5. Die Bank gewährt uns ein Büroeinrichtungsdarlehen in Höhe von 26 000,00 € und schreibt den Darlehensbetrag unserem Konto gut.
6. Wir kaufen daraufhin die Einrichtung für einen weiteren Büroraum zum Preis von 28 000,00 €.
26000,00 € werden mit Bankverrechnungsscheck, der Rest wird bar gezahlt.
7. Bankgutschriften lt. Kontoauszug:
– Einkommensteuererstattung 2 360,00 €
– Habenzinsen 124,00 €
8. Die Reparaturkosten für den Geschäftswagen werden bar bezahlt 380,00 €.
9. Bezahlung mit Bankverrechnungsscheck für:
– Nachrüstung eines Autotelefons 620,00 €
– Inspektionskosten 340,00 €

Test und Lernkontrollen zu Korrekturbuchungen und Privatkonto53
Test und Lernkontrollen zu Korrekturbuchungen und Privatkonto54

Jan 22, 2016gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Wesentliche Bestimmungen zum Schutz der Arbeitnehmer - Arbeitsrecht in DeutschlandLernkotrolle und Test zu Individual- und Kollektivarbeitsrecht
  Weitere Artikel  
 
Wesen einer sachlichen Abgrenzung und Haus- und Grundstücksbuchungen – erfahren Sie mehr
 
Notwendigkeit vorbereitender Abschlussbuchungen und Abschreibungen auf Anlagen – Vorbereitung des Jahresabschlusses
 
Buchung der Personalaufwendungen richtig verstehen – Personalaufwendungen im Agenturbetrieb
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Fälligkeit der Leistung, Verzinsung der Entschädigung und Schutz der Realgläubiger

    Ist die Leistungspflicht dem Grunde und der Höhe nach festgestellt, hat die Auszahlung binnen zwei Wochen zu erfolgen. Einen Monat nach Anzeige eines Schadens kann der Betrag als Abschlagszahlung verlangt […]

    Mai 12, 2015gesundhe-admin
  • Die richtige Wahl, private oder gesetzliche Krankenversicherung – Wahlkriterien

    Familienplanung. Wer Kinder bekommen will und wer einen Partner hat, der zu Hause bleiben will, für den wird die private Krankenkasse recht teuer. Denn in der gesetzlichen Krankenkasse sind Familienangehörige […]

    Okt 20, 2016gesundhe-admin
  • Vertragsänderung und Leistungsfall in der Unfallversicherung

    Änderung der Berufstätigkeit bzw. Beschäftigung Als eine während der Vertragsdauer zu erfüllende Obliegenheit kennen die AUB 2005 die unverzügliche Anzeige von Änderungen der Berufstätigkeit oder Beschäftigung des Versicherten. Die Ableistung […]

    Jun 24, 2015gesundhe-admin
  • Wer braucht eine Berufsunfähigkeitsversicherung heutzutage – Tipps und Angebote

    Renten für junge Leute und junge Familien Wichtig für Berufsanfänger und junge Beamte, für Selbstständige ohne Rentenansprüche und Vermögen Eine Berufsunfähigkeitsversicherung braucht jeder, der (noch) keine oder geringe Ansprüche auf […]

    Jul 30, 2016gesundhe-admin
  • Hilfebedarf bei Diabetikern, Diät und Insulininjektionen – Pflegeversicherung Urteile

    Hilfebedarf bei Diabetikern Sachverhalt: Der 1983 geborene Kläger leidet an Diabetes mellitus. Wegen dieser Erkrankung beantragte er Leistungen der Pflegeversicherung. In seinem Gutachten kam der Medizinische Dienst der Krankenkassen zu […]

    Nov 28, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr