• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkontrollen zu Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen

1 Stellen Sie zu den nachstehenden Kontenbezeichnungen der Agenturbuchführung fest,
• Ob der jeweilige Konteninhalt als Grundkosten bzw. Leistungen weiterverrechnet werden kann oder
• Ob es einer kostenrechnerischen Korrektur kalkulatorischer Art bedarf oder ob ein neutraler Aufwand bzw. Ertrag vorliegt.
□ Haus- und Grundstücksaufwand
□ Zinsaufwand
□ Zinsertrag
□ Gehälter
□ Werbe- und Reiseaufwand
□ Abschreibung auf Anlagen
□ Mietaufwand
□ Kassendifferenzenertrag
□ Provisionsertrag

2 Bestimmen Sie zu den folgenden Geschäftsfällen, ob
• Grundkosten (Zweckaufwand),
• Anderskosten,
• Zusatzkosten, angesprochen sind,
• Neutraler Aufwand
*Durch herabfallende Ordner wird ein Teil der Betriebseinrichtung zerstört. Es müssen zusätzlich 400,00 € abgeschrieben werden.
*Dem Untervertreter werden 250,00 € an Provisionen gutgeschrieben.
*Die Höhe des Mietwertes der Büroräume im Gebäude, das zum Privatvermögen des Agenturinhabers zählt, wird mit 1 800,00 € festgestellt.
*Ein Büroschrank (Buchwert 1 600,00 €) wird für 1 400,00 € verkauft.
*Ein Angestellter erhält 30,00 € Fahrtkostenzuschuss.
*Ein Kassenmanko von 50,00 € wird ausgebucht.
*Der Agenturinhaber rechnet mit einer 6%igen Verzinsung seines in die Agentur eingebrachten Privatvermögens.
*Für die zu erwartende Gewerbesteuernachzahlung wird eine Rückstellung von 700,00 € gebildet.

3 Bestimmen Sie zu den folgenden Geschäftsfällen, ob
• Leistungen (Erlöse)
• Neutraler Ertrag angesprochen sind.
*Die Bank schreibt 200,00 € Zinsen gut.
*Gutschriftsanzeige der Direktion über 500,00 € an Abschlussprovisionen.
*Statt der erwarteten Gewerbesteuer-Nachzahlungsverpflichtung von 700,00 € weist der endgültige Steuerbescheid nur einen Nachzahlungsbetrag von 550,00 € aus.
*In der Kasse wird ein Kassenüberschuss von 40,00 € festgestellt.
*Ein vollständig abgeschriebener Farbdrucker wird für 40,00 € an einen Studenten verkauft.
*Aufgrund der Zielerreichung erhält die Agentur von der Direktion eine Bonifikation über 1 200,00 €.
*Gutschriftsanzeige der Bank über 1 000,00 €, die von der Direktion mit dem Vermerk Zuschüsse/Garantien überwiesen wurden.

4 Ein Kraftfahrzeug, das für 30 000,00 € angeschafft und dessen
Nutzungsdauer auf Jahre angesetzt wurde, ist in den ersten beiden Jahren wie folgt abgeschrieben worden:
□ Finanzbuchhaltung: linear
□ Kostenrechnung: 162/3% vom geschätzten Wiederbeschaffungswert in Höhe von 33 000,00 €. Wie hoch sind der bilanzielle und der kalkulatorische Buchwert
*Zu Beginn des dritten Jahres;
*Am Ende des dritten Jahres?

5 Ermitteln Sie den kalkulatorischen Unternehmerlohn.
Das Beitragsvolumen des von Generalagent Werner Arendt betreuten Bestandes betrug im letzten Jahr 1 500 000,00 €. Er kalkulierte mit 75 000,00 € Unternehmerlohn. Welchen kalkulatorischen Unternehmerlohn muss er in diesem Jahr ansetzen, wenn er die Ausweitung des Beitragvolumens seines Bestandes auf 1 750 000,00 € anstrebt und der kalkulatorische Unternehmerlohn im gleichen Verhältnis wachsen soll?

6 Berechnen Sie den anzusetzenden kalkulatorischen Unternehmerlohn in der Kostenrechnung, wenn das in Anlehnung an die BVK-Empfehlung entwickelte Berechnungsschema in unserem Versicherung-Ratgeber zugrunde gelegt wird. Die Agentur wird vom Versicherungsvertreter als Einzelkaufmann betrieben. An Gesamteinnahmen rechnet der Vertreter mit 90 000,00 €.

7 Aus der Passivseite der Bilanz sind folgende Kapitalpositionen ersichtlich:
Eigenkapital 30 000,00 € Hypothekenverbindlichkeiten 120 000,00 €
Darlehensverbindlichkeiten 25 000,00 € Für die Hypothek sind jährlich 6%
p. a. und für das Darlehen jährlich 8% p. a. zu zahlen. Der marktübliche Zinssatz beträgt derzeit 7%.
*Wie viel Zinsen werden insgesamt in der Finanzbuchhaltung gebucht?
*In welcher Höhe können die gebuchten Zinsen als Grundkosten in die Kosten- und Leistungsrechnung übernommen werden?
*Welcher kalkulatorische Zins ist in der Kosten- und Leistungsrechnung anzusetzen?

Mai 24, 2016gesundhe-admin
Test und Lernkontrollen zu Gesamtwirtschaftliche Krisen und mögliche UrsachenPreisbildung im Versicherungsmarkt, Beispiele - detailliertere Information
  Weitere Artikel  
 
Wesen des Controllings, Strategisches und operatives Controlling bei Versicherungsagenturen
 
Bedeutende Kennzahlen einer Versicherungsagentur – detailliertere Information
 
Deckungsbeitragsrechnung bei Versicherungsagenturen – detailliertere Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Bei nur teilstationärer Pflege in Behinderteneinrichtung volles Pflegegeld für die häusliche Pflege

    Pflege in Behinderteneinrichtung Sachverhalt: Streitig ist die Kürzung des bewilligten Pflegegeldes anlässlich der Beteiligung der beklagten Pflegekasse an den Kosten der vollstationären Unterbringung des Klägers in einer Behinderteneinrichtung in Höhe […]

    Dez 18, 2017gesundhe-admin
  • Haftpflichtversicherungen für Angehörige des öffentlichen Dienstes – hilfreiche Information

    Als Beamter können Sie eine Dienst- bzw. Amtshaftpflichtversicherung gegen geringen Zuschlag in die Privathaftpflichtversicherung einbeziehen. Damit sichern Sie sich bei Personen- oder Sachschäden gegen Regressansprüche des Dienstherrn ab. Voraussetzung für […]

    Mrz 10, 2016gesundhe-admin
  • Aufbauorganisation im Versicherungsunternehmen – hilfreiche Information

    Die Aufbauorganisation im Versicherungsunternehmen vereinigt allgemeine betriebswirtschaftliche Aufbauelemente mit versicherungsspezifischen Eigenheiten, die sich aus den Erfordernissen des Versicherungsgeschäftes ergeben. Alle im vorangegangenen Abschnitt vorgestellten aufbauorganisatorischen Grundprinzipien finden sich auch in […]

    Okt 4, 2015gesundhe-admin
  • Hilfebedarf bei Diabetikern, Diät und Insulininjektionen – Pflegeversicherung Urteile

    Hilfebedarf bei Diabetikern Sachverhalt: Der 1983 geborene Kläger leidet an Diabetes mellitus. Wegen dieser Erkrankung beantragte er Leistungen der Pflegeversicherung. In seinem Gutachten kam der Medizinische Dienst der Krankenkassen zu […]

    Nov 28, 2017gesundhe-admin
  • Auszeit für den Pflegenden und was leistet die Kasse – Pflegeversicherung in Deutschland

    Auszeit für den Pflegenden – Pflegeversicherung in Deutschland „Seit mein Mann einen Schlaganfall hatte, bin ich so gut wie nie mehr vor die Tür gekommen. Ich pflege ihn ja gerne, aber […]

    Nov 29, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr