• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkontrollen zu Maßnahmen zur Sicherung des Wettbewerbs im Versicherungsmarkt

► Entscheiden Sie bei den folgenden Fällen, ob die Verhaltensweisen der beteiligten Versicherungsunternehmen kartellrechtlich unbedenklich, bedenklich
oder verboten sind.
• Drei Unternehmen sprechen sich bei der Vergabe von Rabatten ab.
• Mehrere Unternehmen vereinbaren einen gemeinsamen Zeitpunkt für Tarifänderungen.
• Die Sekuranz AG und die Treuhändische AG vereinbaren, dass sie bestimmte Produkte nicht unter einem bestimmten Tarif anbieten werden.
• Mehrere im Wettbewerb stehende Unternehmen vereinbaren, ihre gesamten Versicherungsprodukte in gemeinsam festgelegte Tarif- und Schadensklassen einzuteilen.
• Drei Versicherungsuntemehmen vereinbaren, dass in Süddeutschland ein Unter-nehmen nur Kunden bis zu einem monatlichen Nettoeinkommen von 2 500,00 € betreut, ein anderes Unternehmen Kunden von 2 500,00 € bis 4 000,00 € und ein drittes Unternehmen Kunden mit mehr als 4 000,00 €.

► Die Anzahl der Fusionen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nennen Sie vier Gründe für diese Entwicklung.
► Erläutern Sie die Bedeutung des Wettbewerbs für die marktwirtschaftliche Ordnung?
► Auf der Homepage des Bundeskartellamtes finden sich folgende Fragen.

Beantworten Sie diese.
• Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamtes?
• Welche anderen Wettbewerbsbehörden gibt es?
• Wer entscheidet im Bundeskartellamt über die Fälle?
• Wo erhält man Informationen über einzelne Entscheidungen?
• Wie geht das Bundeskartellamt gegen Kartelle vor?
• Welche Fusionen prüft das Bundeskartellamt?
• Wie verläuft ein Fusionskontrollverfahren?
• Wann untersagt das Bundeskartellamt eine Fusion?
□ Wie viele Untersagungen gibt es?
□ Kann das Bundeskartellamt auch Unternehmen entflechten?
□ Funktioniert die nationale Fusionskontrolle auch bei internationalen Märkten?
□ Welche Unternehmen unterliegen der Missbrauchsaufsicht?
□ Wann liegt ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung vor?
□ Wie können die Unternehmen gegen Entscheidungen rechtlich vorgehen?
► Ihnen fallen folgende Werbeslogans auf:
□ Wir lassen Sie nicht im Regen stehen, denn bei uns stimmen Qualität und Preis.
□ Alles muss raus – stauben Sie ab.
□ Preisknüller wegen Aufgabe der Spielwaren-Abteilung.
□ 10% des Umsatzes am langen Samstag für die Kinder in Bosnien.
□ Holen Sie sich Ihr Gratis-Los im Geschäft.
Entscheiden Sie, ob die Slogans gelungene Schlagworte und geeignet sind, die Umworbenen in Kaufstimmung zu bringen, oder ob sie bereits als Verstoß gegen das UWG zu beurteilen sind.
► Welche Maßnahmen stehen dem Mitbewerber zur Verfügung, um sich gegen unlautere Wettbewerbsmaßnahmen zu wehren?

Mai 28, 2016gesundhe-admin
Auswirkungen von Kooperation und Konzentration auf den Wettbewerb im Versicherungsmarkt Teil IIWirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten der Zentralbank EZB - detailliertere Information
  Weitere Artikel  
 
Test und Lernkontrollen zu Auswirkungen von Kooperation und Konzentration auf den Wettbewerb im Versicherungsmarkt
 
Test und Lernkontrollen zu Wirtschaftsordnung, Preisbildung und Wettbewerb im Versicherungsmarkt
 
Versicherungsmarkt als Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage – hilfreiche Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Der Direktvertrieb, gespartes Geld für Verbraucher – Tipps beim Umgang mit Versicherten

    Studien sagen dem Direktvertrieb eine glänzende Zukunft voraus Nach Meinung eines besonders optimistischen Studienverfassers, der Eschborner Diebold Deutschland GmbH, werden die sogenannten neuen Vertriebswege über Banken, Handels- und Versandhandelsunternehmen, Makler […]

    Okt 2, 2016gesundhe-admin
  • Fahrradversicherung gegen einfachen Diebstahl machen – Tipps und Angebote

    Die Versicherung von Fahrrädern ist zu einem Problem geworden. Fahrraddiebstahl durch einen Einbruch (z.B. aus der verschlossenen Garage) ist nach wie vor über die Hausratversicherung versichert. Der einfache Fahrraddiebstahl (beispielsweise […]

    Jun 26, 2016gesundhe-admin
  • Die Kraftfahrzeugversicherungen im Test Teil I – wichtige Versicherungsarten

    Beispiel: Der gestohlene Pkw Herrn Mielke wurde in Polen der Pkw gestohlen. Die Versicherungsgesellschaft übersandte ihm die Kaskoschadensanzeige mit der Bitte, alle Schlüssel des Fahrzeugs und weitere Papiere zu übergeben. […]

    Apr 5, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrolle zu Provisionsabrechnung zwischen Direktion und Agentur

    1) Richten Sie zu Buchungszwecken die folgenden Konten mit den angegebenen Anfangsbeständen ein: Bank 25 000,00 €, Eigenkapital 25 000,00 €. Buchen Sie anschließend die nachfolgenden Vorgänge auf Konten (mit […]

    Feb 21, 2016gesundhe-admin
  • Bausteine für die Altersvorsorge – Dreischichtenmodell und Basisvorsorge

    Aufgrund der Notwenigkeit, die staatliche Altersvorsorge durch betriebliche und private Vorsorge zu ergänzen, hat der Staat vielfältige Fördermöglichkeiten geschaffen. In diesem Zusammenhang ist auch das Dreischichtenmodell der Altersvorsorge anstelle des […]

    Mai 20, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr