• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkontrollen zu Schuldverschreibungen – Anlage in Wertpapieren

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Verwenden Sie bei den nachfolgenden Aufgaben die Spesensätze aus der Tabelle soweit dies erforderlich und nichts anderes angegeben ist.

Rechtsnatur von Schuldverschreibungen
1. Auf welche Wertpapiere treffen die nachstehenden Aussagen jeweils zu?
a) Die Zinsen werden rückwirkend in gleich bleibender Höhe zu festen Terminen
gezahlt.
b) Die Zinsen werden jährlich rückwirkend gezahlt, wobei sich der Zinssatz bei
fortschreitender Laufzeit erhöht.
c) Die Zinsen werden im Voraus vom Nennwert abgezogen.
d) Die Zinsen werden dem Kapital zugeschlagen, wobei sich der Zinssatz für Kapital
und Zinseszinsen bei fortschreitender Laufzeit erhöht.

2. In einem Anlagegespräch stellt ein Kunde einige Behauptungen zu Bundesanleihen auf. Gehen Sie auf die Äußerungen des Kunden ein und stellen Sie falsche Aussagen richtig.
1 Wenn der Kurs einer Bundesanleihe steigt, so steigt automatisch auch die
Nominalverzinsung.
2 Bei Fälligkeit zahlt der Emittent in der Regel den Nennwert der Bundesanleihe
zurück.
3 Eine kostenlose Verwahrung und Verwaltung ist für den Anleger nicht möglich.
4 Steigt der Kurs einer Bundesanleihe, so steigt auch die Rendite für den Inhaber.
5 Sinkt der Marktzins unter den Nominalzins der Bundesanleihe, so steigt der Kurs
der Anleihe.

3. Ihre Kundin Vera Schulze erteilt Ihnen den Auftrag, für sie nominal 25000,00 € Bundesschatzbriefe vom Typ A, Ausgabe 2007/12 (Zinslauf ab 01. Febr. 2007) zu erwerben.
a) Der Erwerb findet am 08. Febr. 2007 statt. Wann kann die Kundin, die ihr Geld
wieder benötigt, die Bundesschatzbriefe frühestens wieder zurückgeben?
– Wie unterscheidet sich der Bundesschatzbrief Typ A vom Typ B?

Rendite von Schuldverschreibungen (ohne Berücksichtigung von Steuern)
4. Ihr Kunde Stefan Runiger plant 15 000,00 € in Pfandbriefen der Berlin-Hannoverschen Pfandbriefbank AG anzulegen. Er möchte sich über die Höhe der Effektivverzinsung (Rendite) des folgenden Pfandbriefes informieren. Berechnen Sie die Rendite.
Nominalwert: 15000,00 €
Zinssatz: 4,625 % p.a.
Ankaufskurs: 97,50%
Restlaufzeit: 6 Jahre
Kosten und steuerliche Aspekte bleiben unberücksichtigt.

5. Ihre Kundin Eva Habermann (55 Jahre alt, Witwe) möchte beraten und informiert werden.
a) Bisher hatte sie 10 000,00 € als Festgeld zu 2,5 % Zinsen p.a. angelegt. Sie
möchte von Ihnen einige Informationen zur Verzinsung, Zeitpunkt der Zinszahlung,
Laufzeit und Börsenhandel von Bundesanleihen, Bundesobligationen und
Bundesschatzbriefen vom Typ B erhalten.
b) Frau Habermann hat sich für die Bundesanleihe entschieden. Der Kaufkurs der
Anleihe mit einer Restlaufzeit von genau 4 Jahren und einem Zinssatz von 6 %
beträgt 104 %. Die Bank verkauft die Anleihe aus eigenem Bestand und berechnet
daher keine Spesen. Der Kapitaleinsatz beträgt 10400,00 €. Die anteilige
Depotgebühr beträgt 1 %o des Nennwertes. Berechnen Sie für diese Bundesanleihe
die Rendite.
c) Frau Habermann möchte von Ihnen wissen, welche Bedeutung für den
Privatanleger die Tatsache hat, dass ein Wertpapier zum Börsenhandel zugelassen
ist. Informieren Sie Frau Habermann über die Vorteile des Börsenhandels.

6. Ein Kapitalanleger kauft mit Wert 25. Jan. d. J. 8,5 % Anleihen (Nennwert 100) zum Kurs von 97 %. Mit Wert 16. Mai des nächsten Jahres verkauft er sie zum Kurs von 101 %. Es werden die üblichen Spesen berechnet.
Berechnen Sie die Effektivverzinsung der Kapitalanlage.

7. Ein Kapitalanleger kaufte mit Wert 18.April 2005 nominal 10000 € 7,5%-Pfandbriefe zum Kurs von 98 %. Zu welchem Kurs müssten die Papiere mit Wert 10. Juli 2010 mindestens verkauft werden, wenn eine Effektivverzinsung von 9,0 % erreicht werden soll? (Spesen bleiben unberücksichtigt.)

Rendite von Schuldverschreibungen (mit Berücksichtigung von Steuern)
8. Ein Anleger kauft im Jahr 2008 nominal 10000,00 € 6 %-Pfandbriefe (Wert 15.Jan. d.J.) zum Kurs von 96%. Der Verkauf erfolgt mit Wertstellung 10. Dez. d.J. zum Kurs von 98 %. Die Dauer, für die Zinsen gutgeschrieben werden, entspricht exakt der Anlagedauer. Da kein Freistellungsauftrag vorliegt, behält die Bank allerdings 30 % Kapitalertragsteuer (Zinsabschlagsteuer) ein.
a) Wie hoch ist der Kapitaleinsatz unter Berücksichtigung der Spesen beim Ankauf?
b) Wie hoch ist der Zinsertrag nach Steuern bei einem Grenzsteuersatz des Anlegers
von 45 %?
c) Wie hoch ist Rendite der Kapitalanlage unter Berücksichtigung der Spesen beim
Verkauf?

Spezielle Risiken von Schuldverschreibungen
9. Ihr Kunde Helge Busch (25 Jahre, Automechaniker) hat vor ein paar Wochen Bundesobligationen mit einem Zinssatz von 3,25% gekauft. Jetzt hat er in der Zeitung gelesen, dass Anleihen des Landes Argentinien mit 10 % verzinst werden. Die Anleihen kosten zurzeit 75 US-Dollar bei einem Nennwert von 100 US-Dollar. Er möchte von Ihnen beraten werden, ob er die Bundesobligationen verkaufen und für das Geld Argentinien-Anleihen erwerben soll.

Okt 30, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Umfang des Versicherungsschutzes in der Fahrzeugversicherung - hilfreiche InformationKreditsicherheiten hilfreiche Information - Verbraucherdarlehen und Finanzierungsanlässe
  Weitere Artikel  
 
Handel mit Wertpapieren – Arten von Geldanlage
 
Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien
 
Schuldverschreibungen, Anlage in Wertpapieren – detailliertere Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Es gibt leider kaum noch Steuervorteile für Kapitalversicherungen – erfahren Sie mehr

    Auch Erträge aus anderen Geldanlagen sind steuerfrei. Nun werden sich viele fragen, wo denn überhaupt noch der Vorteil einer Kapital-Lebensversicherung liegt. Natürlich muss der Versicherte in seine Renditeberechnung Steuervorteile einbeziehen, […]

    Aug 13, 2016gesundhe-admin
  • Bei welcher Gesellschaft eine Direktversicherung abschließen – Tipps und Angebote

    Eine Direktversicherung muss über den Arbeitgeber abgeschlossen werden. Da Sie aber – durch Ihre Gehaltsumwandlung – letztlich der Beitragszahler sind, können Sie natürlich bestimmen, bei welchem Unternehmen und in welcher […]

    Jul 13, 2016gesundhe-admin
  • Ab wann leisten die Versicherer und Pflegebedürftigkeit und Kündigung – private Berufsunfähigkeitsvorsorge

    Ab wann leisten die Versicherer – Pflegebedürftigkeit und Kündigung? Die meistverwendete Vereinbarung ist die 50-%Regelung. Sie besagt, dass der Versicherer ab einer ärztlich festgestellten Berufsunfähigkeit von 50% zur Rente bzw. […]

    Jan 14, 2018gesundhe-admin
  • Wie und wo eine Kapital-Lebensversicherung abschließen – Tipps und Angebote

    Der Beitrag für eine Kapital-Lebensversicherung richtet sich nach der Versicherungssumme, dem Eintrittsalter, der Laufzeit des Vertrages und nach dem Geschlecht. Die Beiträge zu Kapital-Lebensversicherungen sind etwa bei allen Gesellschaften gleich […]

    Sep 5, 2016gesundhe-admin
  • Restkostenversicherung für Beihilfeberechtigte – private Kranken-zusatzversicherung Tipps

    Beamte und Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes, die im Rahmen der Beihilfe krankenversichert sind, erhalten durch die Beihilfe immer nur einen Teil ihrer Krankheitskosten ersetzt. Sie sollten in jedem Fall die […]

    Jul 24, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
  • Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr