• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkontrollen zu Verteilungsrechnen und einfache Verteilung

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

1 Ein Verlust von 14 790,00 € ist im Verhältnis 7:6:4 auf die Gesellschafter
A, B und C zu verteilen. Mit welchem Verlustanteil wird jeder Gesellschafter belastet?
2 Eine Generalagentur ermittelte folgende Kosten für ihr Kundenzentrum:
*Gehälter 192 000,00 €
*Sozialer Aufwand 38 400,00 €
*Verwaltungsaufwand 62 175,00 €
*Energieaufwand 24 420,00 €

Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung wurden für das Kundenzentrum 3 Kostenstellen gebildet und folgende Verteilungsschlüssel festgelegt:

Verteilungsschlü-sselKostenstelle 1Kostenstelle 2Kostenstelle 3
Gehälter lt. Gehaltsliste und sozialer AufwandZahl der Mitarbeiter352
Verwaltungs

-aufwand

Anzahl der betreuten Kun­den640096008000
Energieauf­wandEnergiever­brauch in den Kostenstellen22400 kWh31360 kWh13440 kWh

3 Die von der Direktion insgesamt bereitgestellte Bonifikation in Höhe von 12 600,00 € ist auf die 3 Vertreter Amelung, Kühn und Imseng zu verteilen. Vertreter Imseng hat bereits 2 400,00 € vorweg erhalten, Vertreter Kühn soll wegen besonderer Leistungen 900,00 € zusätzlich erhalten. Wie viel € erhält jeder Vertreter, wenn die Bonifikation ansonsten gleichmäßig verteilt wird?

4 Eine Generalagentur hat für ihre 5 Vertreter als Werbeanreiz 12 000,00 € Zusatzprovision wie folgt ausgeschrieben: Der Vertreter mit den meisten Vertragsabschlüssen erhält 1/2, der Zweitplatzierte 1/5, der Drittplatzierte 1/6 und der Viertplatzierte den Rest. Der Vertreter mit den wenigsten Vertragsabschlüssen erhält keine Zusatzprovision. Bilden Sie den Verteilungsschlüssel und berechnen Sie den Anteil der Platzierten an der Zusatzprovision.

5 Der ausgewiesene Gewinn einer Versicherungsagentur in der Rechtsform einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) beträgt 220 000,00 € und ist auf die 5 Agenturinhaber zu verteilen. Der Anteil von A beträgt das Vierfache des Anteils von B und der von C das Dreifache des Anteils von B. Der Anteil von D beträgt die Hälfte des Anteils von A. Der Anteil von E beträgt V3 des Anteils von C. Stellen Sie den Verteilungsplan auf.

Mai 10, 2016gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung richtig verstehen - Ziele der WirtschaftspolitikSozialverträgliche Einkommens- und Vermägensverteilung - Ziele der Wirtschaftspolitik
  Weitere Artikel  
 
Diagrammerstellung aus Tabelleninhalten in MS Excel – detailliertere Information
 
Test und Lernkontrollen zu Zinsrechnen – Kaufmännisches Rechnen
 
Zinsrechnen richtig verstehen – Kaufmännisches Rechnen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Unfälle beim Sport – Tipps bei Unfallversicherung

    Vielleicht spielen Sie Fußball und haben sich nach einer harten Attacke eines unfairen Gegenspielers schon gefragt, ob Sie ihn persönlich belangen könnten, wenn er Sie verletzt. Oder Sie haben sich […]

    Dez 25, 2015gesundhe-admin
  • Beratungsinhalte beim Kreditgespräch – Verbraucherdarlehen und Finanzierungsanlässe

    Im Rahmen der Beratung wird der Kunde informiert und die Situation des Kunden erfragt: – Wer ist Kreditnehmer? – Wofür wird der Kredit verwendet? – Wie viel Kredit benötigt der […]

    Nov 9, 2015gesundhe-admin
  • Vertragsänderungen und Beitragszahlung – Versicherungsvertag

    Änderungen des Versicherungsvertrages sind jederzeit einvernehmlich möglich. Da dieses Vorgehen stets der Zustimmung des Kunden bedarf und eine standardisierte Vertragsgestaltung erschwert, sind unter bestimmten Voraussetzungen einseitige Vertragsänderungen gesetzlich zulässig. Als […]

    Sep 9, 2015gesundhe-admin
  • Anhang Auszug aus dem Gesetz über den Versicherungsvertrag, WG – hilfreiche Information

    § 6 Obliegenheitsverletzung (1) Ist im Vertrag bestimmt, dass bei Verletzung einer Obliegenheit, die vor dem Eintritt des Versicherungsfalls dem Versicherer gegenüber zu erfüllen ist, der Versicherer von der Verpflichtung […]

    Mrz 19, 2017gesundhe-admin
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankentagegeldversicherung – Teil II

    Teil II Tarifbedingungen (1) Zahlungen jeder Art, die an die Stelle des Krankengeldes der gesetzlichen Krankenversicherung treten, sind dem Bezug von Krankengeld gleichgestellt. (2) Nehmen Arbeitnehmer nach vollständiger Arbeitsunfähigkeit (§ […]

    Nov 18, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr