• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkontrollen zu Zinsrechnen – Kaufmännisches Rechnen

1 Berechnen Sie die Zinsen mit der Allgemeinen Zinsformel:
Kapital Zeit Zinssatz
*50 300,00 € 176 Tage 8,00%
*21 230,00 € 8 Monate 7,50%
*10 600,00 € 3 Jahre 6,00%

2 Berechnen Sie die Zinsen mithilfe der Kaufmännischen Zinsformel:
Kapital Zeit Zinssatz
*6 270,98 € 90 Tage 8,00%
*15 347,00 € 123 Tage 7,50%
*20 000,00 € 270 Tage 6,25%

3 Berechnen Sie die Zinstage für folgende Zinsperioden:
*5. Januar d.J. – 11. November d.J.
*10. April d.J.-31. August d.J.
*25. März d.J. – 2. Oktober d.J.
*28. Februar d.J. – 31. Januar n.J.
*31. Oktober d.J. — 28. Februar n.J.

4 Ein Darlehen über 40 000,00 € ist für die Zeit vom 31. August d. J. bis 28.Febr. n. J. mit 7,5% zu verzinsen. Berechnen Sie die Zinsen
*Mit der Allgemeinen Zinsformel,
*Mit der Kaufmännischen Zinsformel.

5 An einer Versicherungsagentur, die als Kommanditgesellschaft geführt wird, sind beteiligt:
*Vollhafter A mit einer Einlage von 50 000,00 €,
*Vollhafter B mit einer Einlage von 30 000,00 €,
*Teilhafter C mit einer Einlage von 20 000,00 €.

Der Reingewinn des Geschäftsjahres beträgt 56 000,00 €. Jeder Gesellschafter erhält zunächst die im HGB vorgesehene 4%ige Kapitalverzinsung. Der verbleibende Gewinn wird laut Satzung im Verhältnis der Kapitaleinlagen aufgeteilt. Berechnen Sie die Gewinnanteile der Gesellschafter.

6 Der Agenturinhaber hat neue Computertische gekauft. Bezahlt er die Rechnung von 4 500,00 € innerhalb von 10 Tagen, kann er 3% Skonto vom Rechnungsbetrag abziehen, ansonsten ist die Rechnung innerhalb von 30 Tagen ohne jeden Abzug zu zahlen. Da er auch in 30 Tagen den Rechnungsbetrag noch nicht zur Verfügung hat, muss er in jedem Falle sein Konto im Rahmen des Kontokorrentkredits überziehen, wofür die Bank dann 9% p. a. Zinsen verlangt. Er fragt sich nun, ob er schon jetzt sein Konto für die Ausnutzung des Skontos überziehen soll. Helfen Sie ihm mit konkreten Zahlen bei seinem Entscheidungsproblem.

Anmerkung: In der Praxis ist es häufig üblich, dass der Lieferant ein Zahlungsziel (hier: 30 Tage) einräumt, in dem der Käufer das Geld für die Rechnungsbegleichung beschaffen kann (z.B. durch Weiterverkauf). Durch die Möglichkeit des Skontoabzuges soll der Zahlungspflichtige angeregt werden, die Rechnung schneller zu begleichen, damit der Lieferant eher zu seinem Geld kommt.

7 Ein Anschaffungsdarlehen von 12 400,00 €, das am 10. Jan. des Jahres zu
einem Zinssatz von 7 V2% p. a. gewährt wurde, wird in folgenden Raten
zurückgezahlt:
*Am 28.Febr. d.J. 3 000,00 € am 10.Aug. d.J. 4 900,00 €
*Am 25. Apr. d.J. 1 600,00 € am 20. Sept. d.J. Restbetrag
*Am 31.Mai d.J. 2 700,00 €

□ Berechnen Sie für jede der Rückzahlungsraten die Zinszahl?
□ Mit welchem Zinsteiler werden die Zinsen berechnet?
□ Wie groß ist der Zinsaufwand für das Darlehen?

8 Führen Sie die Zinsberechnung zu Ausgabe 7 dergestalt durch, dass für die jeweilige Restschuld die Zinszahl berechnet wird.

9 Am 10. März d.J. wurden 6900,00 € zu 8% p. a. ausgeliehen. Am Ende der Darlehenslaufzeit wurden 7 199,00 € einschließlich Zinsen zurückgezahlt. Für wie viel Tage war das Kapital ausgeliehen und wann wurde es zurückgezahlt?

10 Ein dem Versicherungsvertreter hat zu Beginn des Geschäftsjahres 40 000,00 € an Eigenmitteln für den Aufbau seiner Agentur eingesetzt.
*Welche kalkulatorische Zinsen muss er für dieses eingesetzte Kapital pro Monat bei einem angestrebten Zinssatz von 6% p. a. erwirtschaften?
*Am Jahresende stellt der Vertreter fest, dass er insgesamt nur 2 100,00 € an kalkulatorischen Zinsen erwirtschaften konnte. Welchem Zinssatz entspricht dieser Betrag p. a.?
*Um wie viel Prozent hat der Vertreter sein Ziel verfehlt?

11 Die Agentur hat ihr Bankkonto in der Zeit vom 10.Aug. d.J. bis 10.Okt. d.J. mit insgesamt 6 000,00 € wegen eines Liquiditätsengpasses überzogen und hierfür 120 000,00 € an Überziehungszinsen belastet bekommen. Welchen Zinssatz hat die Bank für die Berechnung der Überziehungszinsen zugrunde gelegt?

Mai 31, 2016gesundhe-admin
Umweltschutzpolitik richtig verstehen - detailliertere InformationKostenartenrechnung bei Versicherungsagenturen - hilfreiche Information
  Weitere Artikel  
 
Realisation einer Aufgabenstellung mit MS Excel – detailliertere Information
 
Prozent- und Promillerechnen richtig verstehen – Kaufmännisches Rechnen
 
Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankentagegeldversicherung – Teil II

    Teil II Tarifbedingungen (1) Zahlungen jeder Art, die an die Stelle des Krankengeldes der gesetzlichen Krankenversicherung treten, sind dem Bezug von Krankengeld gleichgestellt. (2) Nehmen Arbeitnehmer nach vollständiger Arbeitsunfähigkeit (§ […]

    Nov 18, 2016gesundhe-admin
  • Entschädigungsgrenzen für Wertsachen und Entschädigungsgrenze bei mehrfacher Versicherung – Hausratversicherungsbedingungen

    § 19 Entschädigungsgrenzen für Wertsachen einschließlich Bargeld 1. Wertsachen sind a) Bargeld; b) Urkunden einschließlich Sparbücher und sonstige Wertpapiere; c) Schmucksachen, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Telefonkarten, Münzen und Medaillen sowie alle […]

    Nov 28, 2016gesundhe-admin
  • Risikodeckung für ein Wohngebäude erstellen

    Vertragsgrundlagen und Anwendungsbereich der Wohngebäudeversicherung Vertragsgrundlagen sind in erster Linie die Versicherungsbedingungen und die Klauseln. Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2005) Die Abkürzung VGB steht für Verbundene Gebäudeversicherungs-Bedingungen, womit zum Ausdruck gebracht […]

    Mai 24, 2015gesundhe-admin
  • Die Pflegeversicherung notwendig oder überflüssig – empfehlenswerte Information

    Rund zwei Prozent der Bundesbürger brauchten vor 1994 regelmäßige tägliche Pflege. 660 000 Menschen leben in Alten- und Pflegeheimen, 1,2 Millionen noch zu Hause oder in der Familie. Ihnen sollte […]

    Okt 23, 2016gesundhe-admin
  • Versicherte Gefahren und Schäden – Blitzschlag

    Blitzschlag ist das unmittelbare Auftreffen eines Blitzes auf Sachen. Der Blitz ist ein Naturereignis, das aus einer unterschiedlichen elektrischen Aufladung zwischen Gewitterwolken oder zwischen Wolken und Erde entsteht. Nach den […]

    Jun 1, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr