• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkotrolle zu Bausparen und Bausparvertrag

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

1 Sie sind Finanzberater der Proximus Bausparkasse.
Das Ehepaar Mohn hat noch keine Erfahrung mit dem Bausparen.
a) Erläutern Sie das Prinzip des Bausparens (Ablauf, Vertragsinhalt).
b) Gehen Sie besonders auf das Problem Zuteilung ein.
2 Carsten Korda (30 Jahre alt, Industriekaufmann) und seine Ehefrau Manuela (28 Jahre alt, Bürokauffrau) möchten sich über Bausparen informieren. Sie haben ein gemeinsames Bruttojahreseinkommen in Höhe von 50000,00 €.
Beantworten Sie dem Ehepaar die folgenden Fragen.
a) Was bedeuten die Begriffe
a1) Bausparsumme,
a2) Bausparguthaben
a3) Bauspardarlehen?
Verwenden Sie ein Zahlenbeispiel.
b) Was bedeutet Zuteilung und wovon ist sie abhängig?

3 Stefan Hirsch (25 Jahre alt, ledig, Chemielaborant) hat während einer Anlageberatung einige Fragen zum Thema Bausparen. Er möchte von Ihnen Auskunft zu folgende Fragen:
a) Welche Phasen durchläuft ein Bausparvertrag?
b) Wie wird die Bausparsumme ermittelt?
c) Welche Kosten fallen bei einem Bausparvertrag an?
d) Was ist ein Regelsparbeitrag?
e) Was ist eine Bewertungszahl?

4 Ihr Kunde Paul Sommer möchte einen Bausparvertrag abschließen und möchte von Ihnen die richtige Bausparsumme erfahren.
Wie wird eine maßgeschneiderte Bausparsumme ermittelt?

Staatliche Förderung
5 Welche der folgenden Anlagemöglichkeiten sind für die Anlage vermögenswirksamer Leistungen nach dem 5.VermBG ausgeschlossen?
a) Belegschaftsaktien
b) Investmentanteile an gemischten Wertpapierfonds
c) GmbH-Anteile
d) Haftpflichtversicherungen
e) Darlehensforderungen an den Arbeitgeber
f) stille Beteiligungen
g) Anteile an offenen Immobilienfonds
h) Optionsanleihen
i) Kapitallebensversicherungen
j) Versicherungsaktien
k) Genossenschaftsanteile
l) Kommanditanteile

6 Welche Personen können keine Leistungen nach dem 5. VermBG in Anspruch nehmen? (dgl. nach dem WoPG?)

5. VermBGWoPG
a) Arbeiter (ausl. Staatsangehöriger)
b) selbstständige Einzelhandelskaufleute
c) Heimarbeiter
d) Empfänger von Arbeitslosengeld
e) Rentenempfänger
f) Vorstandsmitglieder einer AG
g) Angestellte
h) Auszubildende
i) Ehepartner ohne eigenes Einkommen
j) Beamte und Richter
k) Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte
1) Berufs- und Zeitsoldaten
m) Wehrpflichtige
n) Schüler mit Bafög
o) OHG-Gesellschafter

7 Nennen Sie jeweils den maximal geförderten Sparbetrag und die Höhe der Arbeitnehmersparzulage in Prozent gemäß dem 5.VermBG.

Max. geförderter SparbetragZulage in %
a) Sparvertrag über Rentenfondsanteile
b) Bausparvertrag
c) Darlehen an den Arbeitgeber
d) Vermögenswirksamer Bonussparvertrag
e) Stille Beteiligungen
f) Wandelschuldverschreibungen
g) Belegschaftsaktien
h) Kapitallebensversicherung

8 Wie wird die Arbeitnehmer-Sparzulage gemäß dem 5. VermBG gezahlt?
a) nach Antrag beim zuständigen Finanzamt durch Überweisung zum Ende der Sperrfrist an das Unternehmen, bei dem die Anlage erfolgt
b) auf Antrag vom zuständigen Finanzamt durch Überweisung an den Sparer
c) automatisch mit der Zahlung der vermögenswirksamen Leistung an das Unternehmen, bei dem die Anlage vorgenommen wird
d) automatisch mit der Zahlung der vermögenswirksamen Leistung als Barzahlung oder Überweisung durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer
e) im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung

9 Das Ehepaar Alex Mohn (40 Jahre alt, Angestellter mit 37 000,00 € Jahresbruttogehalt) und Eva Mohn (39 Jahre alt, Hausfrau), 2 Kinder (Peter, 14 Jahre/ Schüler, Thomas, 17 Jahre/Auszubildender, 6000,00 € Jahresbruttogehalt) hat einen Prospekt über die staatliche Sparförderung gelesen.
Sie möchten von Ihnen eine Beratung. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
a) Erstellen Sie für die maximale Ausnutzung der staatlichen Förderung eine Übersicht mit folgenden Angaben:

GesetzAnlage-

form(en)

Anleger/

Voraussetzung

max.

geförderter Anlagebetrag in Euro

Einkom

mens

grenze/

Euro

staatliche

Förderung

VermbGAktienfondsAlex Mohn, da Arbeitnehmer
VermbGBausparenAlex Mohn, da Arbeitnehmer
VermbGAktienfondsAzubi, da wie AN
VermbGBausparenAzubi, da wie AN
WoPGBausparen–           Mann

–           Frau

–           14-jähr. Kind, (da alle unbeschränkt ESt- pflichtig)

WoPGBausparenAzubi, da wie AN
Summe

b) Erläutern Sie die jeweiligen Voraussetzungen für die Anlageformen (Vertrag mit …. Zahlung durch):
b1) VermbG-Fondssparen
b2) VermbG-Bausparen
b3) WoPG-Bausparen
c) Erläutern Sie jeweils Vertragslaufzeit und Verfügungsmöglichkeiten, cl) VermbG-Fondssparen
c2) VermbG-Bausparen
c3) WoPG-Bausparen
d) Erläutern Sie jeweils Beantragung und Zahlung der Sparförderung,
d1) VermbG-Fondssparen
d2) VermbG-Bausparen
d3) WoPG-BausDaren

10 In welchen Fällen ist bei vorzeitiger Verfügung gemäß dem 5. VermBG die Arbeitnehmer-Sparzulage nicht zurückzuzahlen?
a) längere schwere Krankheit des Arbeitnehmers
b) Tod des Ehegatten
c) Heirat des Arbeitnehmers (Sperrfrist läuft seit 2 Jahren)
d) Scheidung des Arbeitnehmers (Sperrfrist läuft seit 3 Jahren)
e) Verwendung zur Finanzierung der eigenen Berufsausbildung
f) Verwendung zur Finanzierung der Berufsausbildung eines Kindes
g) Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit (vorher Arbeitnehmer)
h) Rückzahlung von Grundschuld- oder Hypothekendarlehen

11 Welche Vorteile bietet ein Bausparvertrag im Rahmen des 5.VermBG?
a) bedingter Anspruch auf Festzins-Baudarlehen
b) Ausnutzung des Förderungshöchstbetrages
c) Anspruch auf den höchsten Sparzulagen-Prozentsatz
d) Anspruch auf den Erwerb öffentlich geförderten Wohneigentums
e) Anspruch auf Wohnungsbauprämie zusätzlich zur Sparzulage (für zusätzlich gezahlte Bausparbeiträge)
f) Anspruch auf Steuervergünstigung zusätzlich zur Sparzulage durch Absetzung der VL-Beträge als Vorsorgeaufwendungen

12 Im entsprechenden Tarifvertrag sind keine vermögenswirksamen Zahlungen des Arbeitgebers vorgesehen. Kann der Arbeitnehmer vermögenswirksam sparen?

13 Welche Verwendung von Bausparmitteln ist nach dem WoPG prämienunschädlich?
a) Verwendung des Bausparguthabens nach Zuteilung (nach 5 Jahren Laufzeit) für eine Ferienreise
b) dgl. zum Kauf eines Hauses
c) Verwendung des Bausparguthabens nach Kündigung des Vertrages (nach 8 Jahren Laufzeit) für eine Ferienreise
d) dgl. nach 5 Jahren

14 Für einen ledigen Beamten mit einem Bruttoeinkommen von 38000,00 € zahlt der Arbeitgeber monatlich 13,00 € vermögenswirksame Leistungen. Kann der Beamte diese für einen Bausparvertrag in Anspruch nehmen?

15 Sie sind als Mitarbeiter/in in der Antragsabteilung der Proximus Bausparkasse AG eingesetzt. Das junge und noch kinderlose Ehepaar Wagner interessiert sich für einen Bausparvertrag. Es will seine vermögenswirksamen Leistungen auf diese Weise anlegen. Bei Herrn Klaus Wagner übernimmt der Arbeitgeber 240,00 €, bei Frau Eva Wagner sind es 480,00 €. Klaus Wagner hat ein Bruttojahreseinkommen von 17 000,00 €, Eva Wagner von 32000,00 €. Das Ehepaar will die staatliche Förderung höchstmöglich ausschöpfen.

Beraten Sie das Ehepaar Wagner. Informieren Sie dabei auch über die staatlichen Zulagen und die Vorteile, die ein Bausparvertrag beim Erwerb einer Wohnung oder eines Wohnhauses bietet.

Dez 9, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Test und Lernkotrolle zum Risk Managment, Gefahren und wirtschaftliche FolgenLernkontrollen und Test zu Kraftfahrtversicherung
  Weitere Artikel  
 
Bausparen und staatliche Förderung – detailliertere Information
 
Gesamtinvestitionskosten bei neu erbauten Immobilien und Finanzierungsplanung
 
Verwendung des Bausparvertrages nach Zuteilung und Verfügung über Bausparmittel
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Nächtlicher Hilfebedarf, Umlagerung nachts als Hilfebedarf beim Sitzen und Liegen

    Nächtlicher Hilfebedarf Sachverhalt: Streitig sind die Voraussetzungen der Pflegestufe 3. Das Landessozialgericht (LSG) hat das Vorliegen eines Pflegebedarfs „rund um die Uhr, auch nachts“ mit der Begründung verneint, die unter […]

    Dez 19, 2017gesundhe-admin
  • Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates – Ziele der Wirtschaftspolitik Teil I

    *Die Soziale Marktwirtschaft prägt die Wirtschaftsordnung in Deutschland. Sie soll die Vorteile der Marktwirtschaft verwirklichen, unsoziale Auswirkungen aber verhindern. In der Sozialen Marktwirtschaft übernimmt der Staat die ordnende und steuernde […]

    Mai 16, 2016gesundhe-admin
  • Besteuerung der Erträge aus Investmentanteilen – Geldanlagearten

    Die Besteuerung der Erträge aus Investmentanteilen bei einer Privatperson richtet sich nach der Zusammensetzung des Fondsertrages. Investmentertrag Steuerpflichtige Ertragsteile Steuerfreue Ertragsteile Ordentliche Erträge 1 Außerordentliche Erträge Wertpapierfonds: Wertpapierfonds: – Zinsen […]

    Nov 30, 2015gesundhe-admin
  • Fast alle neuen Lebensversicherungen sind angreifbar, Millionen können Milliarden zurückfordern

    Für Lebensversicherungen, die ab 1995 abgeschlossen wurden, gelten völlig neue Rahmenbedingungen. Die Kontrolle durch das Aufsichtsamt ist weitgehend eingeschränkt, Bedingungen und Tarife brauchen nicht mehr genehmigt zu werden. Alle wesentlichen […]

    Jul 13, 2016gesundhe-admin
  • Insulinpflichtiger Diabetes mellitus, Wartezeiten beim Arztbesuch – Pflegeversicherung Urteile

    Wartezeiten beim Arztbesuch Sachverhalt: Der wegen eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ I erblindete Kläger verfolgte mit seiner Klage die Einstufung in die Pflegestufe 2. Nachdem das Widerspruchsverfahren und die Klage […]

    Nov 4, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr