• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkotrolle zu Bausparen und Bausparvertrag

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

1 Sie sind Finanzberater der Proximus Bausparkasse.
Das Ehepaar Mohn hat noch keine Erfahrung mit dem Bausparen.
a) Erläutern Sie das Prinzip des Bausparens (Ablauf, Vertragsinhalt).
b) Gehen Sie besonders auf das Problem Zuteilung ein.
2 Carsten Korda (30 Jahre alt, Industriekaufmann) und seine Ehefrau Manuela (28 Jahre alt, Bürokauffrau) möchten sich über Bausparen informieren. Sie haben ein gemeinsames Bruttojahreseinkommen in Höhe von 50000,00 €.
Beantworten Sie dem Ehepaar die folgenden Fragen.
a) Was bedeuten die Begriffe
a1) Bausparsumme,
a2) Bausparguthaben
a3) Bauspardarlehen?
Verwenden Sie ein Zahlenbeispiel.
b) Was bedeutet Zuteilung und wovon ist sie abhängig?

3 Stefan Hirsch (25 Jahre alt, ledig, Chemielaborant) hat während einer Anlageberatung einige Fragen zum Thema Bausparen. Er möchte von Ihnen Auskunft zu folgende Fragen:
a) Welche Phasen durchläuft ein Bausparvertrag?
b) Wie wird die Bausparsumme ermittelt?
c) Welche Kosten fallen bei einem Bausparvertrag an?
d) Was ist ein Regelsparbeitrag?
e) Was ist eine Bewertungszahl?

4 Ihr Kunde Paul Sommer möchte einen Bausparvertrag abschließen und möchte von Ihnen die richtige Bausparsumme erfahren.
Wie wird eine maßgeschneiderte Bausparsumme ermittelt?

Staatliche Förderung
5 Welche der folgenden Anlagemöglichkeiten sind für die Anlage vermögenswirksamer Leistungen nach dem 5.VermBG ausgeschlossen?
a) Belegschaftsaktien
b) Investmentanteile an gemischten Wertpapierfonds
c) GmbH-Anteile
d) Haftpflichtversicherungen
e) Darlehensforderungen an den Arbeitgeber
f) stille Beteiligungen
g) Anteile an offenen Immobilienfonds
h) Optionsanleihen
i) Kapitallebensversicherungen
j) Versicherungsaktien
k) Genossenschaftsanteile
l) Kommanditanteile

6 Welche Personen können keine Leistungen nach dem 5. VermBG in Anspruch nehmen? (dgl. nach dem WoPG?)

5. VermBGWoPG
a) Arbeiter (ausl. Staatsangehöriger)
b) selbstständige Einzelhandelskaufleute
c) Heimarbeiter
d) Empfänger von Arbeitslosengeld
e) Rentenempfänger
f) Vorstandsmitglieder einer AG
g) Angestellte
h) Auszubildende
i) Ehepartner ohne eigenes Einkommen
j) Beamte und Richter
k) Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte
1) Berufs- und Zeitsoldaten
m) Wehrpflichtige
n) Schüler mit Bafög
o) OHG-Gesellschafter

7 Nennen Sie jeweils den maximal geförderten Sparbetrag und die Höhe der Arbeitnehmersparzulage in Prozent gemäß dem 5.VermBG.

Max. geförderter SparbetragZulage in %
a) Sparvertrag über Rentenfondsanteile
b) Bausparvertrag
c) Darlehen an den Arbeitgeber
d) Vermögenswirksamer Bonussparvertrag
e) Stille Beteiligungen
f) Wandelschuldverschreibungen
g) Belegschaftsaktien
h) Kapitallebensversicherung

8 Wie wird die Arbeitnehmer-Sparzulage gemäß dem 5. VermBG gezahlt?
a) nach Antrag beim zuständigen Finanzamt durch Überweisung zum Ende der Sperrfrist an das Unternehmen, bei dem die Anlage erfolgt
b) auf Antrag vom zuständigen Finanzamt durch Überweisung an den Sparer
c) automatisch mit der Zahlung der vermögenswirksamen Leistung an das Unternehmen, bei dem die Anlage vorgenommen wird
d) automatisch mit der Zahlung der vermögenswirksamen Leistung als Barzahlung oder Überweisung durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer
e) im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung

9 Das Ehepaar Alex Mohn (40 Jahre alt, Angestellter mit 37 000,00 € Jahresbruttogehalt) und Eva Mohn (39 Jahre alt, Hausfrau), 2 Kinder (Peter, 14 Jahre/ Schüler, Thomas, 17 Jahre/Auszubildender, 6000,00 € Jahresbruttogehalt) hat einen Prospekt über die staatliche Sparförderung gelesen.
Sie möchten von Ihnen eine Beratung. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
a) Erstellen Sie für die maximale Ausnutzung der staatlichen Förderung eine Übersicht mit folgenden Angaben:

GesetzAnlage-

form(en)

Anleger/

Voraussetzung

max.

geförderter Anlagebetrag in Euro

Einkom

mens

grenze/

Euro

staatliche

Förderung

VermbGAktienfondsAlex Mohn, da Arbeitnehmer
VermbGBausparenAlex Mohn, da Arbeitnehmer
VermbGAktienfondsAzubi, da wie AN
VermbGBausparenAzubi, da wie AN
WoPGBausparen–           Mann

–           Frau

–           14-jähr. Kind, (da alle unbeschränkt ESt- pflichtig)

WoPGBausparenAzubi, da wie AN
Summe

b) Erläutern Sie die jeweiligen Voraussetzungen für die Anlageformen (Vertrag mit …. Zahlung durch):
b1) VermbG-Fondssparen
b2) VermbG-Bausparen
b3) WoPG-Bausparen
c) Erläutern Sie jeweils Vertragslaufzeit und Verfügungsmöglichkeiten, cl) VermbG-Fondssparen
c2) VermbG-Bausparen
c3) WoPG-Bausparen
d) Erläutern Sie jeweils Beantragung und Zahlung der Sparförderung,
d1) VermbG-Fondssparen
d2) VermbG-Bausparen
d3) WoPG-BausDaren

10 In welchen Fällen ist bei vorzeitiger Verfügung gemäß dem 5. VermBG die Arbeitnehmer-Sparzulage nicht zurückzuzahlen?
a) längere schwere Krankheit des Arbeitnehmers
b) Tod des Ehegatten
c) Heirat des Arbeitnehmers (Sperrfrist läuft seit 2 Jahren)
d) Scheidung des Arbeitnehmers (Sperrfrist läuft seit 3 Jahren)
e) Verwendung zur Finanzierung der eigenen Berufsausbildung
f) Verwendung zur Finanzierung der Berufsausbildung eines Kindes
g) Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit (vorher Arbeitnehmer)
h) Rückzahlung von Grundschuld- oder Hypothekendarlehen

11 Welche Vorteile bietet ein Bausparvertrag im Rahmen des 5.VermBG?
a) bedingter Anspruch auf Festzins-Baudarlehen
b) Ausnutzung des Förderungshöchstbetrages
c) Anspruch auf den höchsten Sparzulagen-Prozentsatz
d) Anspruch auf den Erwerb öffentlich geförderten Wohneigentums
e) Anspruch auf Wohnungsbauprämie zusätzlich zur Sparzulage (für zusätzlich gezahlte Bausparbeiträge)
f) Anspruch auf Steuervergünstigung zusätzlich zur Sparzulage durch Absetzung der VL-Beträge als Vorsorgeaufwendungen

12 Im entsprechenden Tarifvertrag sind keine vermögenswirksamen Zahlungen des Arbeitgebers vorgesehen. Kann der Arbeitnehmer vermögenswirksam sparen?

13 Welche Verwendung von Bausparmitteln ist nach dem WoPG prämienunschädlich?
a) Verwendung des Bausparguthabens nach Zuteilung (nach 5 Jahren Laufzeit) für eine Ferienreise
b) dgl. zum Kauf eines Hauses
c) Verwendung des Bausparguthabens nach Kündigung des Vertrages (nach 8 Jahren Laufzeit) für eine Ferienreise
d) dgl. nach 5 Jahren

14 Für einen ledigen Beamten mit einem Bruttoeinkommen von 38000,00 € zahlt der Arbeitgeber monatlich 13,00 € vermögenswirksame Leistungen. Kann der Beamte diese für einen Bausparvertrag in Anspruch nehmen?

15 Sie sind als Mitarbeiter/in in der Antragsabteilung der Proximus Bausparkasse AG eingesetzt. Das junge und noch kinderlose Ehepaar Wagner interessiert sich für einen Bausparvertrag. Es will seine vermögenswirksamen Leistungen auf diese Weise anlegen. Bei Herrn Klaus Wagner übernimmt der Arbeitgeber 240,00 €, bei Frau Eva Wagner sind es 480,00 €. Klaus Wagner hat ein Bruttojahreseinkommen von 17 000,00 €, Eva Wagner von 32000,00 €. Das Ehepaar will die staatliche Förderung höchstmöglich ausschöpfen.

Beraten Sie das Ehepaar Wagner. Informieren Sie dabei auch über die staatlichen Zulagen und die Vorteile, die ein Bausparvertrag beim Erwerb einer Wohnung oder eines Wohnhauses bietet.

Dez 9, 2015gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Test und Lernkotrolle zum Risk Managment, Gefahren und wirtschaftliche FolgenLernkontrollen und Test zu Kraftfahrtversicherung
  Weitere Artikel  
 
Test und Lernkotrolle – Gesamtinvestitionskosten bei Immobilien, Finanzierungsplanung und Kreditwürdigkeitsprüfung
 
Bausparen und staatliche Förderung – detailliertere Information
 
Grundbuch und Grundpfandrechte – Finanzierungskonzepte
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Gute Preise versichern

    Geld sparen durch Supermarktprospekte Alltäglich befinden sich in der Tagespost aktuelle Supermarkt Prospekte, welche die Angebote der Woche und eine Vielzahl oft preisreduzierter Sortimentsartikel präsentieren. Bis zu 12 Stück sind dies in einem […]

    Aug 9, 2018gesundhe-admin
  • Jahresüberschuss, Versichertengeld am Ende seines Leidensweges – Lebensversicherung in Deutschland

    Lebensversicherte werden nicht – zu mindestens 90 Prozent – an den Zins- und Risikoüberschüssen beteiligt, sondern nur an den dezimierten Jahresüberschüssen der Unternehmen. Der Jahres(roh)überschuss ist das Endergebnis eines jeden […]

    Jul 25, 2016gesundhe-admin
  • Erklärungen des Antragstellers und der zu versichernden Personen – Versicherung Ratgeber

    Mir ist bekannt: Krankenversicherung Annahmefrist Mein Antrag kann vom jeweiligen Versicherer binnen sechs Wochen angenommen werden. Beantrage ich für die Krankenversicherung den Erlass der allgemeinen Wartezeit auf Grund ärztlicher Untersuchung, […]

    Mrz 26, 2017gesundhe-admin
  • Die private Hinterbliebenenvorsorge – Risikolebensversicherung, Überschüsse und Gesundheitsprüfung

    Die private Hinterbliebenenvorsorge Stirbt eine Person und hinterlässt eine Familie, bedeutet das meist nicht nur einen harten persönlichen Verlust. Ist der Verstorbene der Familienernährer gewesen, kann sein Tod für die […]

    Jan 17, 2018gesundhe-admin
  • Leistungen Privater Kranken-Vollversicherungen Teil II – detailliertere Information und Angebote

    04Leistungen Privater Kranken-Vollversicherungen Teil I Leistungen bei stationärer Behandlung Eine Behandlung im Krankenhaus ist nicht immer eine stationäre Behandlung im Sinne der Bedingungen. Einmal kann es sich auch um eine […]

    Sep 4, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr