• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkotrolle zu Mitversicherung und Rückversicherung

1. Aufgrund der Vermittlung eines Versicherungsmaklers kommt für die Versicherung
eines Transportes das folgende Mitversicherungsgeschäft zustande:
VS 3 900 000,00 €, Beitragssatz 2,3 %, VersSt 19 %.
Anteile der Mitversicherer:
VR A 25 %, VR B 18 %, VR C 12 %, VR D (führende Gesellschaft) 40 %, VR E 5 %.
a) Stellen Sie den Verteilungsplan für die VS und den Beitrag einschließlich VersSt auf.
b) Der Makler erhält 3 % des Beitrages ohne VersSt als Vermittlungsprovision. Die
führende Gesellschaft D erhält eine Führungsprovision von 2,1% der Beitragsanteile
ohne VersSt der beteiligten Gesellschaften.
Berechnen Sie, mit welchem Provisionsanteil die führende Gesellschaft die den beteiligten Gesellschaften zustehenden Beiträge jeweils belastet.
c) Ein Schaden von 780 000,00 € wird in Absprache mit den beteiligten
Gesellschaften von der führenden Gesellschaft reguliert. Dabei wird festgestellt, dass
der VN die VS um 600 000,00 € zu niedrig bemessen hat.
Berechnen Sie die Anteile der beteiligten VR am Schaden.

Rückversicherung
2. Worin besteht das Wesen der Rückversicherung?
3. Wodurch unterscheidet sich die Rückversicherung von der Mitversicherung? Summenrückversicherung
4. Der Erst-VR hat einen Versicherungszweig mit einer Quote von 45 % rückgedeckt.
Berechnen Sie die Anteile des Erst- und Rück-VR an Beitrag und Schaden zu folgenden Verträgen:

Test und Lernkotrolle zu Mitversicherung und Rückversicherung34

6. Ein VR hat sich im Rahmen eines Mitversicherungsgeschäftes mit 12,5 % am Gesamtrisiko beteiligen können, da sein Maximum laut Maximaltabelle 40 000,00 €
beträgt und für weitere 6 Maxima eine Rückdeckung besteht.
a) Mit welcher VS ist der Erst-VR beteiligt?
b) Wie hoch ist die VS des Gesamtrisikos?
c) Mit welchem Betrag wird der VR bei einem Schaden von 900 000,00 € im Rahmen des Mitversicherungsgeschäftes durch die führende Gesellschaft belastet?
d) Welcher Anteil wird ihm von seinem Rück-VR erstattet?

7. Gemäß Rückversicherungsvertrag übernimmt der Rück-VR vom Gesamtrisiko zunächst eine Quote von 20 %. Darüber hinaus hat er den Selbstbehalt des Erst- VR von 60 000,00 € laut dessen Maximaltabelle noch einmal 5fach rückgedeckt.
a) Welche VS kann der Erst-VR maximal zeichnen, wenn er nicht mehr als seinen Selbstbehalt von 60 000,00 € im Schadensfall tragen will?
b) Berechnen Sie den Anteil des Erst- und Rück-VR an einer VS von 320 000,00 €.
c) Wie hoch wären im Fall b) die Anteile von Erst- und Rück-VR an einem Schaden von 96 000,00 €?

Schadenrückversicherung
8. Zwischen dem Erst-VR und Rück-VR wurde folgender Einzelschaden-Exzedentenvertrag geschlossen:
Selbstbehalt (Priorität) des Erst-VR 120 000,00 €; rückversicherter Schadenexzedent 480 000,00 €.
a) Wie hoch ist die Zeichnungsgrenze des Erst-VR, wenn die Schadenquote mit 30 % angegeben wird?
b) Welchen Anteil übernimmt der Rück-VR an einem Schaden von 320 000,00 €, wenn der Erst-VR vertraglich am Schadenexzedenten mit 10 % beteiligt ist?

9. Ein VR will sich im Rahmen eines Mitversicherungsgeschäftes an einem Risiko von 4 500 000,00 € beteiligen.
Wie viel Prozent des Gesamtrisikos kann der VR unter folgenden Voraussetzungen zeichnen:
Selbstbehalt (Priorität) 90 000,00 €; rückversicherter Schadenexzedent 360 000,00 €.
Die führende Gesellschaft gibt die Schadenquote aufgrund des Besichtigungsberichtes mit 40 % an.

10. Eine Jahresüberschadenrückversicherung wurde wie folgt vereinbart:
Die Priorität des Erst-VR beträgt 75 % der jährlichen Beitragseinnahmen.
Der rückversicherte Jahresüberschadenexzedent beträgt 45 % der jährlichen Beitragseinnahmen.
Die Beitragseinnahmen eines Jahres beliefen sich auf 120 570 000,00 €.
Wie viel DM trägt der Rück-VR, wenn alternativ folgender Jahresschadenaufwand entstanden ist?
a) 185 430 000,00 €;
b) 114 310 780,00 €;
c) 152 684 000,00 €.

Sonderformen
11. Was versteht man unter Retrozession?

12. Erläutern Sie die Aufgaben und die Funktionsweise des Rückversicherungspools.

Dez 13, 2015gesundhe-admin
Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei AktienTest und Lernkontrolle zu Konto, Zahlungsverkehr und Geldanlege
  Weitere Artikel  
 
Sachstandsermittlung und Anspruchserfassung, Betrugsprüfung – Phasen der Schadensbearbeitung
 
Regress gegen den Versicherungsnehmer oder mitversicherte Personen in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung
 
Test und Lernsituationen zu Schaden- und Leistungsmanagment
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Was ist im Schadensfall, Unfall zu beachten – Vollkaskoversicherung in Deutschland

    Haftpflichtansprüche gegen einen Unfallgegner bzw. eine andere Gesellschaft und Kaskovertragsansprüche gegen den eigenen Versicherer laufen nach völlig unterschiedlichen Regeln – vor allem werden bei Kasko keine Gutachterkosten bezahlt (außer Ihre […]

    Jul 3, 2016gesundhe-admin
  • Zuständiges Gericht, Anzeigen, Willenserklärungen und Anschriftenänderungen – Wohngebäude-Versicherungsbedingungen

    § 37 Zuständiges Gericht 1. Für Klagen aus dem Versicherungsvertrag gegen uns bestimmt sich die gerichtliche Zuständigkeit nach unserem Sitz oder unserer für den Versicherungsvertrag zuständigen Niederlassung. Hat ein Versicherungsagent […]

    Jan 15, 2017gesundhe-admin
  • Risiko- und Schadenfälle aus allen Bereichen der Privat-HV – – Lernkotrolle und Tests

    31. Prüfen Sie die Deckungspflicht des Privathaftpflicht-VR: a) Während seines Spanienurlaubs zerstört/beschädigt der VN das Fenster, den Teppichboden, die Bettdecke in seinem Hotelzimmer und eine große Standvase im Frühstücksraum des […]

    Jul 13, 2015gesundhe-admin
  • Haare waschen ist zu berücksichtigender Hilfebedarf, Nächtliche Hilfeleistung

    Nächtliche Hilfeleistung Leitsätze: 1. Die in der Pflegeversicherung bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit zu berücksichtigenden Verrichtungen Waschen/Duschen/Baden umfassen auch das Haarewaschen. 2. Eine nächtliche Hilfeleistung liegt dann vor, wenn sie […]

    Dez 22, 2017gesundhe-admin
  • Vertragsbeteiligte und Rechtsgrundlagen beim Versicherungsvertrag

    Vertragsbeteiligte Die Hauptbeteiligten am Versicherungsvertrag sind der Versicherungsnehmer als Nachfrager (Käufer), nachfolgend auch oft Kunde genannt, und das Versicherungsunternehmen als Anbieter (Verkäufer) von Versicherungsleistungen. Sie schließen miteinander den Versicherungsvertrag ab. […]

    Sep 12, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr