• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkotrolle zu Schadenregulierung und Leistungsberechnung

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Abgrenzung Hausrat/Gebäude
1. Prüfen Sie, ob die nachstehend genannten Sachen in der Verbundenen Wohngebäudeversicherung oder in der Verbundenen Hausratversicherung versichert sind:
a) Mieter Kunz hat die Duschabtrennung aus Kunststoff im Bad beschädigt und tauscht sie jetzt gegen eine Glas-Duschabtrennung aus.
b) Der Wohnungseigentümer verlegt einen Teppichboden ohne Verklebung auf den vorhandenen PVC-Boden.
c) Vor Erstbezug lässt der Vermieter Küchenmöbel, die serienmäßig produziert wurden, in den Küchenraum einbauen.
d) Der Wohnungseigentümer einer Wohnungseigentümergemeinschaft lässt in seiner Wohnung Holzdecken einbringen.
e) Ein anderer Wohnungseigentümer im selben Haus lässt an einer Wand Holzpaneele anbringen, die zwischen Boden und Decke eingespannt und bei Bedarf
entfernt werden können.

Haftung bei Mehrfachversicherung (Doppelversicherung)
2. Eine Erbengemeinschaft beschließt, das geerbte Mehrfamilienhaus gemeinsam weiter zu führen. Man vereinbart eine Wohngebäudeversicherung mit einer VS 1914 von 40 000,00 M bei der Proximus Versicherung, da keinerlei Versicherungsunterlagen beim Erblasser gefunden wurden. Die richtige Höhe der VS 1914 wird bei Antragsaufnahme mit dem Summenermittlungsbogen berechnet.

Schon bald nach Vertragsabschluss geht der Erbengemeinschaft eine von der Südstern Versicherung an den Erblasser adressierte Beitragsrechnung zu. Ein telefonischer Anruf beim Vertreter der Südstern Versicherung ergibt, dass die betreffende Wohngebäudeversicherung mit einer VS 1914 von 30 000,00 M und einer Laufzeit von 5 Jahren vor 3 Jahren durch den Erblasser abgeschlossen wurde. Die Erbengemeinschaft berät daraufhin, wie zu verfahren sei. Der wortreichste der Erben schlägt vor, die Beitragsrechnung einfach an die Südstern Versicherung mit dem Vermerk Kündigung! Wir sind jetzt bei der Proximus Versicherung versichert und der Unterschrift aller Erben zurückzuschicken. Nachdem er letzte Zweifel an diesem Vorgehen mit der Bemerkung Lasst doch mal abwarten, was passiert! ausgeräumt hat, wird schließlich so verfahren.

• Arbeitsauftrag
Sie erhalten als Sachbearbeiter der Südstern Versicherung dieses Kündigungsschreiben und lassen sich von der Proximus Versicherung die neuen Vertragsdaten geben. Prüfen Sie die Rechtslage und antworten Sie anschließend den Erben.

3. In der Wohnung des Mieters Alex Heubert ist ein Wasserrohr in der Wand gebrochen. Das ausströmende Wasser hat den eingeklebten Teppichboden und die Rauhfasertapete mit aufgebrachtem Innenanstrich derart in Mitleidenschaft gezogen, dass beides neu eingebracht werden muss. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 4 300,00 €.

Herr Heubert zeigt den Schaden seiner Hausratversicherung an, während der Vermieter seine Wohngebäudeversicherung informiert, da der jetzt auszutauschende Teppichboden und die Rauhfasertapeten seinerzeit von ihm eingebracht wurden. Der Hausratversicherer erkennt seine Leistungspflicht dem Mieter gegenüber grundsätzlich an, stellt aber trotz Berücksichtigung der bedingungsgemäßen Vor- sorge-VS noch eine 20 %ige Unterversicherung im Vertrag des Herrn Heubert fest.
Der Vermieter ist richtig versichert, hat jedoch 500,00 € Selbstbeteiligung für jeden Schaden vereinbart. Die Gebäudeversicherung des Vermieters reguliert den Schaden vertragsgemäß durch Zahlung an den Vermieter. Die Hausratversicherung des Mieters zahlt an den Mieter die Differenz zwischen dem Schaden von 4 300,00 € und der Leistung des Wohngebäudeversicherers. Führen Sie den Ausgleich zwischen den beiden Versicherern zahlenmäßig durch.

4. Ein VN hat ein Mietswohnhaus (VW 1,5 Mio. €) bei VR A mit 1,25 Mio. € und VR B mit 1 Mio. € zum Neuwert versichert. Die Mehrfachversicherung (Doppelversicherung) ist aufgrund der Vielzahl von Mietswohnhäusern, die der VN besitzt, versehentlich entstanden. Durch eine Explosion entsteht ein Schaden am Gebäude in Höhe von 750 000,00 €.
a) Mit welchem Betrag haften die VR jeweils als Gesamtschuldner gegenüber dem VN nach Maßgabe ihrer Verträge?
b) VR A hat an den VN den Betrag überwiesen, mit dem er gemäß Vertrag höchstens haftet. Welche Beträge muss VR B an den VN und an den VR A zahlen?

5. Ein VN hat ein älteres Stadtwohnhaus bei der Gesellschaft A mit 500 000,00 € zum Zeitwert versichert. Durch Brand entsteht ein Schaden in Höhe von 275 000,00 €.
VR A erfährt, dass das Wohnhaus auch bei VR B mit 600 000,00 € ohne betrügerische Absicht durch den VN zum Zeitwert versichert wurde.
Es wird ein VW von 800 000,00 € ermittelt.
a) Mit welchem Betrag haftet VR A als Gesamtschuldner?
b) Mit welchem Betrag haftet VR B als Gesamtschuldner?
c) VR A hat an den VN den Betrag gezahlt, mit dem er gemäß Vertrag höchstens haftet. Welche Beträge muss VR B an den VN und an VR A überweisen?

6. Ein Ferienhaus ist bei VR A und VR B zum Neuwert versichert worden, wobei der VW versehentlich zu hoch eingeschätzt wurde, sodass aus der gewollten Nebeneine ungewollte Mehrfachversicherung (Doppelversicherung) entstanden ist. An einem Brandschaden in Höhe von 30 000,00 € muss sich VR B (VS 90 000,00 €) im Innenverhältnis mit 18 000,00 € beteiligen.
Wie hoch ist die VS bei VR A?

7. Ein VN hat zwei Krankheitskostenvollversicherungen. Bei VR A besteht ein Quotentarif mit 50 % Erstattungsquote, bei VR B ein Summentarif, der eine Jahreshöchstleistung für ambulante Behandlungen von 1 200,00 € vorsieht.
Der VN legt Arztrechnungen seines Hausarztes über insgesamt 840,00 € vor.
a) Wie viel € zahlt VR A als Gesamtschuldner, wenn er vom VN zunächst in Anspruch genommen wird?
b) Wie viel € kann der VN anschließend noch vom VR B verlangen?
c) Berechnen Sie die Anteile der VR im Innenverhältnis und stellen Sie fest, welcher. Betrag durch welchen VR an den anderen VR zum Ausgleich zu überweisen ist.

Besonderheiten der Entschädigungsberechnung in der Fahrzeugversicherung
8. Der VN hat eine Voiikaskoversicherung mit 500,00 € Selbstbeteiligung (Selbstbeteiligung bei Teilkaskoschäden 150,00 €) abgeschlossen. Im Urlaub wird der erst 8 Monate alte Pkw gestohlen. Der Neupreis bei Anschaffung betrug 17 800,00 €. Am Tag des Schadens beträgt der Neupreis infolge einer zwischenzeitlich eingetretenen Preiserhöhung 18 300,00 €, während ein gleichwertiges Fahrzeug in gebrauchtem Zustand für 16 500,00 € erworben werden kann. Der VN hat ein Neufahrzeug gekauft.
a) Wie hoch wird entschädigt?
b) Wann ist die Entschädigung zu zahlen?

9. Das 15 Monate alte Fahrzeug des VN wird bei einem Unfall schwer beschädigt. Die nachgewiesenen Reparaturkosten einschließlich MwSt belaufen sich auf 12 500,00 €. Das Fahrzeug wurde seinerzeit für 16 000,00 € angeschafft und würde jetzt 17 000,00 € kosten. Ein gleichwertiges Fahrzeug in gebrauchtem Zustand hat einen Marktpreis von 13 000,00 €. Der Restwert des beschädigten Fahrzeuges wird mit 3 500,00 € durch einen Sachverständigen ermittelt.
Wie hoch ist die Entschädigung aus einer Vollkaskoversicherung mit 500,00 € Selbstbeteiligung?

10. Das Fahrzeug der Versicherungsnehmerin Heike Schumacher wird aufgebrochen
und das Autotelefon entwendet. Frau Schumacher hat eine Teilkaskoversicherung mit 150,00 € Selbstbeteiligung vereinbart. Laut eingereichtem Anschaffungsbeleg wurde das Autotelefon erst in der letzten Woche zum Preis von 1 300,00 € gekauft. Den Einbau hat ein Bekannter kostenlos durchgeführt. Dem VR wurde der Einbau des Autotelefons nicht angezeigt. Kann Frau Schumacher eine Entschädigung für das Autotelefon verlangen? Der Wiederbeschaffungswert entspricht noch dem Anschaffungspreis.

11. Sie sind Mitarbeiter/-in in einer Agentur der Proximus Versicherung und werden vom Kunden Peter Schnock aufgesucht.
Herr Schnock ist an einer nicht beschilderten Kreuzung mit einem anderen Verkehrsteilnehmer zusammengestoßen. Nach seiner Ansicht hatte er Vorfahrt, da er von rechts kam. Die gegnerische Versicherung wendet ein, dass ihn eine Mitschuld von 40 % träfe, da er sich nicht davon überzeugt hat, dass man seine Vorfahrt beachtet. Herr Schnock hat zwischenzeitlich seinen Wagen reparieren lassen und folgende Aufwendungen gehabt:

Reparaturkosten 3 150,00 €
Abschleppkosten 130,00 €
Sachverständigenkosten 160,00 €
Mietwagenkosten 240,00 €
Sonstige Kosten (pauschal) 20,00 €

Herr Schnock möchte wissen, welche Leistung er noch aus seiner Kaskoversicherung erwarten kann, wenn die gegnerische KH-Versicherung tatsächlich bei ihrer Schadenregulierung ein Mitverschulden von 40 % berücksichtigt.

• Auszug aus dem Vertragsspiegel
KH-Versicherung mit gesetzlichen Deckungssummen Fahrzeugvollversicherung mit 300,00 € Selbstbeteiligung
• Arbeitsauftrag
Berechnen Sie zunächst die voraussichtliche Schadenersatzleistung des gegnerischen KH-Versicherers und stellen Sie dann fest, welche Leistung die Kaskoversicherung des Herrn Schnock noch erbringen muss.

12. Führen Sie die Berechnungen mit den Angaben zu Aufgabe 11 für den Fall durch, dass sich Herr Schnock bezüglich der Ersatzleistung zunächst an seinen Kasko-VR und dann an die gegnerische KH-Versicherung wendet.

Dez 2, 2015gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Abgrenzung Hausrat-Gebäude bei der Schadenregulierung und LeistungsberechnungKosten der Fondsanlage für Anteilskäufer und Wertentwicklung – Geldanlagearten
  Weitere Artikel  
 
Test und Lernkotrolle zu Mitversicherung und Rückversicherung
 
Abgrenzung Hausrat-Gebäude bei der Schadenregulierung und Leistungsberechnung
 
Geschäftsprozesse im Schaden- und Leistungsmanagement, Prozessbeispiele
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Auslandsaufenthalt, Steuern, Sozialbeiträge und Weitergabe des Pflegegeldes – Pflegeversicherung in Deutschland

    Auslandsaufenthalt Grundsätzlich gilt, dass Leistungen der Pflegeversicherung nicht ins Ausland exportiert werden. Nur bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt (zum Beispiel Urlaub oder Besuch) kann das Pflegegeld für längstens sechs Wochen fortgezahlt […]

    Jan 21, 2018gesundhe-admin
  • Hilfsmittel und Hilflosen Entschädigung – Tipps bei Gesundheitsschaden

    Neben den Eingliederungsmaßnahmen und den Renten gibt es in der Invalidenversicherung eine Reihe von Leistungen, die den invalid Gewordenen das Leben ein bisschen erleichtern oder helfen sollen, die zusätzlichen Kosten […]

    Dez 31, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Jahresabschluss – Abschluss der Geschäftsbuchführung

    1 Buchung und Abschluss eines kurzgefassten Geschäftsganges im Grund- und Hauptbuch. a) Eröffnen Sie die Konten der nachstehenden Eröffnungsbilanz: A Betriebs- und Eröffn ungsbilanz Eigenkapital P 20200,00 € Geschäftsausst. 12000,00 […]

    Feb 12, 2016gesundhe-admin
  • Wagnisgruppen und Beitragsberechnung bei Vorsorgemaßnahmen

    a) Gefahrengruppen nach dem Tarif eines Versicherers Die Unfallversicherung kennt überwiegend zwei Wagnisgruppen, die auf die Tätigkeit in einem Beruf, also nicht auf den erlernten Beruf, abstellen. Teilweise wird auch […]

    Jun 15, 2015gesundhe-admin
  • Klassische Kapitallebensversicherung, Tarifanalyse, Dynamik und Policen Teil 2

    Klassische Kapitallebensversicherung, Tarifanalyse, Dynamik und Policen Teil 1 Verbundene Kapitallebensversicherung – Klassische Kapitallebensversicherung Diese Vertragsform beinhaltet, dass sich zumeist zwei Personen in einem Versicherungsvertrag absichern. Durch die Doppelabsicherung, die für […]

    Nov 30, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr