• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Test und Lernkotrolle zur Verkehrsserviceversicherung

1. Prüfen Sie mit Hilfe der AKB im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung,
ob und ggf. bis zu welcher Höhe eine Leistung aus dem Autoschutzbrief erbracht
wird.
a) Der VN bleibt mit defekter Wasserpumpe auf einer belgischen Autobahn liegen. Der Pannenservice stellt 120,00 € an Reparaturkosten und 150,00 € für die neue Wasserpumpe in Rechnung.
b) Das Fahrzeug des VN hatte in Rom/Italien einen Motorschaden erlitten. Da die Reparaturdauer wegen der Ersatzbeschaffung mit einer Woche angesetzt wurde, ist der VN mit seiner Ehefrau per Flugzeug nach Hamburg an den ständigen Wohnsitz zurückgekehrt. Für die Abholung des Wagens hat er abermals ein Flugticket gebucht. An Taxikosten vom und zum jeweiligen Flughafen sind vier Mal ca. 60,00 € an Kosten angefallen.
c) Dem in Berlin wohnenden VN ist beim Umsteigen im Hauptbahnhof Frankfurt/Main die Brieftasche mit Bargeld und allen Reisedokumenten gestohlen worden.
d) Dem VN ist das Fahrzeug in Polen gestohlen worden. Bei seiner Rückkehr macht er aus diesem Grund die Kosten für einen Mietwagen in Höhe von 450,00 € und zwei Übernachtungen in einem Hotel (70,00 € pro Nacht) geltend.
e) Die Lichtmaschine im Fahrzeug des VN hat ihren Dienst versagt. Da das Ersatzteil im Urlaubsland nicht zur Verfügung steht, wird es aus Deutschland angefordert. Es entstehen nicht unbeträchtliche Versandkosten.

2. Die Ehefrau des VN Dieter Hellmich ruft aus Griechenland an und berichtet, dass ihr Ehemann am Urlaubsort schwer erkrankt ist. Er sei momentan nicht transportfähig und müsse voraussichtlich zunächst für 4 Wochen in einem Athener Krankenhaus stationär behandelt werden, ehe an einen evtl. Rücktransport nach Deutschland zur Weiterbehandlung gedacht werden könne. Sie selbst sei nicht in der Lage, das Wohnmobil nach Deutschland zurück zu führen. Wegen des kritischen Zustandes möchte sie zunächst bei ihrem Mann bleiben. Aus diesem Grunde müsse auch die 5-jährige Tochter sowie der Familienhund Rexy durch Dritte nach Deutschland zurück gebracht werden. Frau Hellmich möchte wissen, welche Kostenerstattungen bzw. Leistungen aus dem Autoschutzbrief erbracht werden.

• Arbeitsauftrag
Beschreiben Sie der Ehefrau des VN die in diesem Zusammenhang versicherten Leistungen und Leistungsgrenzen sachgerecht.

3. Der VN hat seine Fahrzeugschlüssel bei einer Dienstreise in Spanien verloren und seinen Autoversicherer um Hilfe bei der Ersatzbeschaffung gebeten. Da er bis zum Eintreffen der Autoschlüssel auf ein Fahrzeug angewiesen ist, hat er bei einer Autovermietung einen Pkw angemietet. Er will wissen, ob die Kosten für den Ersatzschlüssel und den Versand sowie die Mietwagenkosten aus dem Autoschutzbrief gedeckt sind. Kunden beim Abschluss von Kraftfahrtversicherungen beraten und Verträge bearbeiten

Lernsituation 1:

Gibt es eine preiswerte Variante?
Anke Körber (19 Jahre), wohnhaft in Leverkusen, hat gerade ihr Abitur bestanden und möchte jetzt Kunst an der Kunstakademie in Düsseldorf studieren. Dort studiert schon seit einem Semester ihre Freundin Katja, die täglich sehr zeitaufwendig von Leverkusen nach Düsseldorf mit Bahn und Bus pendelt, denn ihr sind die Mieten in Düsseldorf zu hoch. Auch Antje kommt schnell zu der Erkenntnis, dass ihr finanzielles Budget mit einem Zimmer am Studienort stark strapaziert würde. Ihre Sorge schildert sie ihren Großeltern, als diese zu Besuch weilen. Der Großvater überlegt kurz und hat dann folgende Idee:

„Mein liebes Kind, ich trage mich schon länger mit dem Gedanken, meinen Führerschein abzugeben; denn der Straßenverkehr ist für mich zu hektisch geworden. Du kannst dann mein Auto, den BMW Mini, von mir geschenkt haben und damit täglich nach Düsseldorf fahren. Der ist erst gerade mal 5 Jahre alt, hat noch keine 20 000 Kilometer gelaufen und meistens in der Garage gestanden. Und die Autoversicherung brauche ich ja auch nicht mehr. Die könntest Du auch übernehmen. Ich fahre schon seit 30 Jahren unfallfrei und habe gehört, dass man den Rabatt übertragen kann.“ Antje ist sofort begeistert; denn dann könnte sie ihre Freundin mitnehmen und sie könnten sich die Kosten teilen. Nur Antjes Mutter hat große Bedenken. „Und was ist, wenn Du einen Unfall machst? Und dann auch noch Katja im Auto…. Da müssen wir womöglich ein Leben lang für Euch beide bezahlen. Ich finde die Idee nicht toll.“ Nach längerer Diskussion über das Für und Wider schlägt der Vater von Katja vor, die Proximus Agentur Günther Klein zu besuchen, die ihn in allen Versicherungsfragen betreut, um sich unverbindlich beraten zu lassen. Das wird dann auch so beschlossen.

Am nächsten Tag erscheint Katja mit ihren Eltern und dem Großvater in der Agentur Günther Klein. Sie werden von der Sekretärin Helga Weinheimer empfangen, die sie nach Ihrem Anliegen fragt, um sie dann entsprechend weiterleiten zu können. Als die Sekretärin erfährt, dass Antje gerade erst den Führerschein gemacht hat und jetzt ein Fahrzeug auf sich zulassen will, macht sie leider die unbedachte Bemerkung „Oh, das wird aber teuer.“ Antje sieht alle ihre Hoffnungen schwinden und fragt sofort „Gibt es auch eine preiswerte Variante?“ Mit diesem und den weiteren Anliegen werden die Erschienen an Sie zur Beratung weitergeleitet.

• Arbeitsauftrag
1. Planen und skizzieren Sie zunächst den Ablauf des Beratungsgespräches.
Überlegen Sie hierfür, welche Informationen Sie noch erfragen wollen und welche
Inhalte das Beratungsgespräch enthalten soll. Der Großvater hat die
Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) zur Hand
2. Führen Sie dann nach Möglichkeit den Ablauf des Beratungsgespräches als
Rollenspiel durch und machen Sie ein Versicherungsschutzangebot mit
Beitragsberechnung .
3. Beachten Sie während des Beratungsgespräches auch die gesetzlich
vorgesehenen Beratungs- und Dokumentationspflichten.

Nov 20, 2015gesundhe-admin
Test und Lernkotrolle Privatkredite, Kreditvergabe, Kreditvertrag und KreditsicherheitKraftfahrtrisiken und Bedeutung der Kraftfahrtversicherung, Risiken
  Weitere Artikel  
 
Vollversicherung, Vollkasko – Umfang der Fahrzeugversicherung
 
Test und Lernkotrolle zum Gegenstand der Kraftfahrtunfallversicherung
 
Lernkontrollen und Test zu Kraftfahrtversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Die Lebensversicherung notwendig oder doch überflüssig – empfehlenswerte Information

    In zwanzig Jahren habe ich 300 Policen verkauft, und bis jetzt sind 200 meiner Kunden gestorben. Ist das nicht ein schöner Erfolg? (Ein New Yorker Versicherungsvertreter in einer Erzählung von […]

    Sep 19, 2016gesundhe-admin
  • Die Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland

    Altersruhegeld Altersruhegeld wird gewährt: a) nach Vollendung des 60. Lebensjahres an Versicherte, die in den letzten 11/2 Jahren 52 Wochen arbeitslos gewesen sind und die Wartezeit von 180 Kalendermonaten erfüllt […]

    Jul 2, 2017gesundhe-admin
  • Privatkonto richtig anwenden – Technik der Buchführung bei Agenturen

    Der Versicherungsvertreter bezieht als selbstständiger Versicherungskaufmann kein Gehalt. Er bestreitet seinen Lebensunterhalt vielmehr aus dem Gewinn und muss deshalb in regelmäßigen Abständen Geld aus der Agentur für private Zwecke abziehen […]

    Feb 7, 2016gesundhe-admin
  • Krankenhaus-Tagegeldversicherung und Private Pflegezusatzversicherung

    a) Gegenstand der Versicherung Bei einer Krankenhaus-Tagegeldversicherung (KHT-Versicherung) wird für jeden Tag einer medizinisch notwendigen stationären Behandlung ohne Kostennachweis ein Festbetrag (= versicherter Tagessatz) geleistet. Gründe für den Abschluss einer […]

    Aug 5, 2015gesundhe-admin
  • Milliardeneinnahmen für mangelhaften Schutz – Versicherung ist, wenn viele zahlen und einer kassiert

    Schon nach einem Jahr lobte sich die EU-Kommission in Brüssel erst einmal selbst: Nach der Liberalisierung der Versicherungsmärkte in Europa nehme der Wettbewerb zwischen den Versicherern zu. Dadurch sänken die […]

    Okt 27, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr