• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Trends in der Versicherungswirtschaft – hilfreiche Information

Die beiden vorangegangenen Abschnitte deuten einige langfristige Trends in der Versicherungswirtschaft an. Inwieweit diese Trends die Geschäftstätigkeit eines einzelnen Versicherungsunternehmens letztlich mitprägen werden, hängt von der Größe, Marktstellung, strategischen Ausrichtung und Unternehmenskultur des Unternehmens ab.
Die wichtigsten Trends der jüngeren Vergangenheit, die sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen dürften, sind:
• Die zu beobachtende Konsolidierung in der Branche wird anhalten, die Zahl der Versicherungsunternehmen und -konzerne entsprechend weiter abnehmen. Dieser Trend dürfte vor allem die Schaden- und Unfallversicherer betreffen (viele Kleinunternehmen), in weiten Teilen aber auch kleinere Pensions- und Sterbekassen. Weitere Zusammenschlüsse innerhalb der Gruppe der öffentlich-rechtlichen bzw. öffentlichen Versicherer sind ebenfalls zu erwarten, Gleiches gilt für die Gruppe der VVaG.

• Weitere Verschiebungen bei den Marktanteilen der einzelnen Rechtsformen sind zu erwarten. Die Versicherungs-Aktiengesellschaft dürfte mehr und mehr zur beherrschenden Rechtsform auf dem Versicherungsmarkt werden (Ausnahme: Krankenversicherung), öffentlich-rechtliche Unternehmen hingegen fast vollständig verschwinden. Durch weitere Fusionstätigkeit, speziell unter kleineren Vereinen, wird auch die Zahl der VVaG weiter zurückgehen.

• Die Verschiebungen zwischen den Sparten dürften sich fortsetzen, der Marktanteil der Lebensversicherung dabei zunehmen. Das Beitragsvolumen der Schaden- und Unfallsparte dürfte eher stagnieren. Relativ schwer ist die künftige Entwicklung der privaten Krankenversicherung zu prognostizieren, da hier einerseits ein erhöhter Bedarf besteht, andererseits aber der Zugang gerade zur Krankheitskostenvollversicherung durch den Gesetzgeber in der Vergangenheit immer wieder erschwert worden ist (Erhöhungen der Versicherungspflichtgrenze).

• Ein weiterer Anstieg der Vorsorgequote der Bevölkerung ist zu erwarten, dürfte aber eher moderat ausfallen. Einerseits ist zwar ein erhöhter privater Vorsorgebedarf in praktisch allen Bereichen gegeben (vor allem in der Lebens- und Krankenversicherung), andererseits ist aber in Zukunft nicht mit steigenden Reallöhnen zur Finanzierung dieser Vorsorge zu rechnen.

Bei alledem ist zu beachten, dass die Versicherungswirtschaft auch weiterhin externen Einflussfaktoren unterworfen bleibt, die einzelne Entwicklungen wieder umkehren können. Zu diesen Einflussfaktoren gehören:
• Veränderungen in den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Branche, vor allem im VAG und VVG,
• Veränderungen des ökonomischen Umfelds (konjunkturelle Zyklen),
• Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen (demografischer Wandel, Risikoverhalten),
• Entwicklungen in benachbarten Bereichen wie der Bank- und Investmentbranche.
Die genannten Einflussfaktoren ergeben sich dabei wiederum teilweise aus Entwicklungen im Zuge der Globalisierung, längerfristig können auch Faktoren wie der Klimawandel und internationale politische Entwicklungen eine wichtige Rolle spielen.

Okt 7, 2015gesundhe-admin
Jahresabschluss im Versicherungsunternehmen - Anhang und LageberichtWertorientierte Unternehmenssteuerung im Versicherungsunternehmen - Customer Value Management
  Weitere Artikel  
 
Versicherungsbedingungen bestimmen den Leistungsumfang – Ihr gutes Versicherungsrecht
 
Hausratversicherung und Versicherte Sachen – Lernkotrolle und Test
 
Mentale Korruption der Politiker als Gesetzgeber – Versicherungswesen in Deutschland
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Verwendung des Bausparvertrages nach Zuteilung und Verfügung über Bausparmittel

    Beispiel: Da der Zeitpunkt der Zuteilung bei Vertragsabschluss nicht bekannt ist und von vielen Faktoren abhängig ist, möchte Herr Schulze wissen, wie er auf die möglicherweise überraschende Zuteilung reagieren kann. […]

    Nov 14, 2015gesundhe-admin
  • Ziele, Prinzipen und Finanzierung der Sozialversicherung

    Historisch betrachtet hat sich das Versicherungswesen in enger Wechselwirkung mit staatlicher Versicherungspolitik entwickelt. Neben der Versicherungsaufsicht, betrifft dies vor allem die Festlegung der rechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sich Versicherung vollzieht. […]

    Sep 8, 2015gesundhe-admin
  • Adressen der Verbraucherzentralen und Bundesverbände in Deutschland

    Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (VZBV) Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Tel.: 0 30/2 58 00-0 Fax: 0 30/2 58 00-2 18 E-Mail: info@vzbv*de vzbv*de Die einzelnen Verbraucherzentralen Baden-Württemberg Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart […]

    Mai 9, 2017gesundhe-admin
  • Neuordnung und vorzeitige Beendigung des Versicherungsvertrages II

    a)Neuordnung des Vertrages Kommt es innerhalb der Versicherungsperiode zu einer Veränderung der Risikosituation, z.B. durch Anbauten, ist der Versicherungsvertrag neu zu ordnen und ein neuer Beitrag zu berechnen. Grundsätzlich werden, […]

    Jun 8, 2015gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Agenturvertrag – erfahren Sie mehr

    Auf einer Seminarveranstaltung, in der die Auszubildenden mit der Arbeit von Versicherungsvertretern vertraut gemacht werden sollen, sind Sie der Arbeitsgruppe Rechte und Pflichten aus dem Agenturvertrag zugeteilt worden. Der Seminarleiter […]

    Feb 5, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr