• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Versicherte Gefahren und Schäden – Explosion und Implosion

Explosion
Explosion ist eine plötzliche Kraftäußerung durch Ausdehnung von Gasen oder Dämpfen.
Zu unterscheiden sind: Substanzexplosion – Behälterexplosion

Beispiele:
1.Erdgas strömt durch eine fehlerhafte Dichtung in kleinen Mengen aus der Gasversorgungsleitung. Es sammelt sich im Kellerbereich zu einem entzündbaren Gemisch und wird durch einen Funken gezündet, der die Gasexplosion bewirkt.
2.Komprimierte Gase in einer Sprayflasche führen zu einem Überdruck. Die Wandung des Behälters hält nicht mehr stand, und die Spraydose explodiert.
In Beispiel 1 handelt es sich um eine Substanzexplosion, bei der eine chemische Verbindung von Gasen und Luft sich entzündet und rasant verbrennt. Der ausgelöste Verbrennungsvorgang erzeugt eine Druckwelle, die als Explosion erlebt wird.
Im Beispiel 2 liegt eine Behälterexplosion vor. Durch Überdruck infolge Ausdehnungsbestrebens von Gasen oder Dämpfen kann die Wandung eines Behälters reißen. Der darauf folgende Ausgleich des Druckunterschiedes wirkt sich als Explosion aus.
Explosionen von Spraydosen, Einmachgläsern, Saft- und Weinflaschen sind typische Beispiele für Behälterexplosionen im privaten Bereich.
Das Merkmal der Plötzlichkeit ist gegeben, wenn Beginn und Ende der Kraftäußerung mit den Sinnesorganen nicht getrennt wahrgenommen werden können.
Nicht versichert sind sog. Scheinexplosionen.

Beispiel:
Eine Bierflasche, die für eine rasche Kühlung in den Tiefkühlschrank gelegt und dann vergessen wurde, zerplatzt explosionsartig durch die Kälteeinwirkung.
Es liegt kein Ausdehnungsbestreben von Gasen oder Dämpfen vor, so dass sich der Ausschluss schon aus der Definition des Begriffes Explosion ergibt.

Implosion
Implosion ist eine plötzliche Zerstörung eines Hohlkörpers durch äußeren Überdruck infolge eines inneren Unterdruckes.
Implosionen treten im privaten Bereich gelegentlich an Fernsehbildröhren auf. Gerät der Fernsehapparat durch die Implosion in Brand, sind die dadurch entstehenden Hausratschäden jedoch als Brandschäden versichert.

Mai 10, 2015gesundhe-admin
Tarifierung des zu versichernden Risikos - Tarifbeitrag und VersicherungsteuerVerletzungsfolgen - Verletzungsfolgen bei Gefahrerhöhung nach VVG
  Weitere Artikel  
 
Anwartschaftsversicherung richtig verstehen und Angebote
 
Vertragsbeteiligte und Rechtsgrundlagen beim Versicherungsvertrag
 
Beschreibung der wichtigsten Versicherungszweige – private Krankenversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Entschädigungsgrenzen und Aufbewahrungsvorschriften – günstige Hausratversicherung in Deutschland

    Für einige Gegenstände (Bargeld, Urkunden, Schmuck, Briefmarken, Münzen, Gold, Platin, Pelze, Teppiche, Kunstwerke und Antiquitäten) gibt es so genannte Entschädigungsgrenzen. Das sind Höchstgrenzen, bis zu denen ein Schaden bezahlt wird. […]

    Jun 16, 2016gesundhe-admin
  • Versicherungsfall – Eintritt des Versicherungsfalles

    In der Wohngebäudeversicherung gilt als Versicherungsfall die Zerstörung, Beschädigung oder das Abhandenkommen von versicherten Sachen durch Eintritt einer versicherten Gefahr im Versicherungsort. Ebenso als Versicherungsfall gelten die aufgezeigten Rohrbruch- und […]

    Mai 7, 2015gesundhe-admin
  • Ein Kassenwechsel kann sich immer lohnen – erfahren Sie mehr

    Jeder Arbeitnehmer unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze ist normalerweise in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Wer über der Verdienstgrenze liegt, arbeitslos oder selbstständig ist, für den gilt die Versicherungspflicht nicht. Zur Verfügung stehen […]

    Apr 14, 2017gesundhe-admin
  • Die Tarife der privaten Krankenversicherung, Angebote finden – hilfreiche Information

    Die Krankheitskosten-Vollversicherung Die Vollversicherung ist die Hauptversicherungsart der privaten Krankenkassen. Sie übernimmt alle Kosten medizinischer Leistungen, die durch Behandlung einer Krankheit, eines Unfalls oder einer Entbindung entstehen. Die zehn größten […]

    Sep 10, 2016gesundhe-admin
  • Deckungsumfang der Wohngebäudeversicherung nach VHB – versicherte Sachen

    Gebäude und Gebäudebestandteile Versichert sind die in dem Versicherungsschein bezeichneten Gebäude. Nach allgemeiner Auffassung ist ein Gebäude ein mit dem Erdboden verbundenes Bauwerk, das von Menschen betreten werden kann und […]

    Mai 6, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Gute Preise versichern
  • Bitcoin – eine Währung mit großer Zukunft
  • Die hauswirtschaftliche Versorgung HWV – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr