• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Versicherungen heute und damals – Überblick Schutz vor Feuer Piraterie

Versicherungen heute und damals – Überblick Schutz vor Feuer Piraterie
Das Verlangen nach Sicherheit ist seit jeher ein Urbedürfnis, und das nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren. In der Fauna erhöht der Zusammenschluss in Form von Herden und Rudeln die Überlebenschancen des Einzelnen erheblich und ermöglicht eine relativ sorgenfreie Existenz. Genauso verhält es sich bei uns Menschen: Niemand möchte im Falle einer Notsituation völlig alleine dastehen. Um nicht der eigenen Familie zur Last zu fallen, die einen angefallenen Schaden unter Umständen gar nicht alleine auffangen könnte, gibt es schon lange das Konzept von Versicherungen. Schon 2000 Jahre v. Chr. versicherten sich babylonische Karawanenführer und ihre Teilnehmer vor einer Reise, unvorhersehbare Schäden immer gemeinsam zu tragen. Seitdem hat sich viel verändert und Versicherungssysteme sind um einiges komplexer geworden. Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Entstehung und Entwicklung von Versicherungen wie wir sie heute schätzen und kennen.

Versicherungen heute: Ein Überblick
Bundesbürger in Deutschland geben im Schnitt mehr für Versicherungen aus als Bewohner anderer Länder. Dabei fließen in der Regel über die Hälfte des jährlichen Durchschnittbetrags von etwa 2.500 Euro in die private Altersvorsorge. Auch unsere Nachbarn im Vereinigten Königreich, Belgien und Frankreich sind gerne versichert und investieren laut Statistik sogar mehr in die eigene Lebensversicherung als die meisten Deutschen. Wenn es darum geht, versichert zu sein, hat man in Deutschland aber nicht unbedingt die Wahl: Für alle im Land lebenden Personen ist die Zugehörigkeit zu einer Kranken- und Pflegeversicherung nämlich Pflicht. Neben dieser Sozialversicherungspflicht, zu der auch die Arbeitslosen-, Renten- und gesetzliche Unfallversicherung gehören, sind auch weitere Tätigkeiten mit einer Versicherungspflicht belegt, wie zum Beispiel die Kfz-Haftpflichtversicherung. Für manche Berufe müssen Einwohner laut Gesetzgeber auch Berufshaftpflichtversicherungen abschließen.

Wie aber verhält es sich mit Reiseversicherungen? Im internationalen Vergleich tendieren Deutsche eher dazu, sich zusätzlich versichern zu wollen, bevor sie eine Reise antreten. Im Jahr 2018 machten mehr als zwei drittel aller Deutschen einen mehrtägigen Urlaub; davon verbrachten 73% ihre arbeitsfreien Tage im Ausland. Während Länder wie Spanien und die Türkei zu den Top-Reisezielen gehören, werden auch südamerikanische Länder wie Chile oder nordafrikanische Länder wie Marokko immer häufiger bereist. Bei europäischen Reisen besteht ein sogenannter Basisschutz der gesetzlichen Krankenkassen. Trotzdem ist eine Reiseversicherung immer sinnvoll, da so mögliche Behandlungs- und Transportkosten im Krankheits- oder Todesfall ohne Weiteres übernommen werden. Um bestimmte Länder zu bereisen, müssen Urlauber den Abschluss einer Reiseversicherung bei der Beantragung eines Visums vorweisen können.

Versicherungen damals: Schutz vor Feuer und Piraterie
Während man das Konzept der verbalen Risikoabsicherung kaum auf einen genauen Zeitpunkt in der menschlichen Entwicklungsgeschichte festmachen kann, ist die „Risikoabsicherung gegen Geld“ auf das Mittelalter zurückzuführen. Gegen Gold, Silber und Diamanten schlossen Seehändler Versicherungen ab, um sich vor Piraten zu schützen. Im Staatsarchiv von Genua befindet sich dabei der älteste Seeversicherungsvertrag, der im Jahr 1347 abgeschlossen wurde. Im 17. Jahrhundert gründete in London eine Gruppe vermögender Geschäftsleute eine Versicherungsbörse für Schiffe, die unter dem Namen „Lloyd’s London“ bekannt war. Nicht nur die über See transportierten Waren wurden von der Gesellschaft versichert, sondern auch die Schiffe selbst, die die weiten Transportwege nicht immer unbeschadet überstanden. Vor der Reise wurden Gutachten erstellt, die den Zustand des Schiffes und den Wert der Waren genau festhielten. Dass sich die Gründung einer Versicherungsgesellschaft wirtschaftlich lohnte, beweist die Tatsache, dass „Lloyd’s London“ bis heute am Versicherungsmarkt tätig ist.

Bald wurde das Versicherungskonzept auch auf andere Bereiche ausgeweitet: In Nordamerika entstand im Jahr 1752 zum Beispiel die erste Brandschutzversicherung. Da zu dieser Zeit auch in Deutschland große Brände ein akutes Risiko besonders für Stadtbewohner darstellten, trieb Friedrich Wilhelm, König von Preußen, den kaufmännischen Versicherungsgedanken aktiv an. Im Jahr 1836 gründete er die „Provinzial-Feuersozietäten“, die Gebäude im Falle eines Feuers absichern sollten. Die Feuersozietät hatte mit der Brandschutzversicherung ein Monopol, bzw. Teil-Monopol, da zu dieser Zeit noch keine Versicherungspflicht bestand. Mit dem Fortschreiten der Industrialisierung standen jedoch gerade Fabrikinhaber vor völlig neuen Risiken, vor denen sie sich absichern mussten. Aus einfachen Versicherungskonzepten wurde eine komplexe Wissenschaft, die extensive Forschung für fachgemäße Beurteilungen miteinbezog. Für Privatpersonen führte damaliger Reichskanzler Otto von Bismarck im Jahr 1881 die erste gesetzliche Krankenversicherung und somit den ersten Baustein unserer heutigen Sozialversicherung ein.

Heutzutage können Menschen für fast jeden Bereich ihres Lebens eine Versicherung abschließen. Die Bandbreite reicht von Hochzeitsrücktrittsversicherungen über Krebsversicherungen bis hin zu speziellen Verträgen für teure Elektrogeräte. Dabei sollte genau abgewogen werden, welche Versicherungsarten sich lohnen. Wirklich sinnvoll für jeden und unverzichtbar sind Kranken- und Haftpflichtversicherungen, die uns vor unvorhersehbaren Kosten in allen Lebenslagen schützen.

Mrz 23, 2019gesundhe-admin
Trauringe und Verlobungsringe vom Goldschmied MitevPayPal die alternative Bezahlmethode ist heute auch beim Versicherungsabschluss
  Weitere Artikel  
 
Anrechnung einer Unterversicherung bei Hausratversicherung
 
Anerkennung von Hilfen zur Behandlungspflege – Pflegeversicherung Urteile
 
Berechnung der Gehaltsabzüge – Personalaufwendungen im Agenturbetrieb
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Versicherung auf verbundene Leben – detailliertere Information

    Sind mehrere Personen in einem Vertrag versichert (verbundene Leben), wird die Todesfallsumme bei Tod des zuerst Sterbenden fällig. Die Todesfallsumme wird nur einmalig fällig, auch bei gleichzeitigem Tod der Versicherten. […]

    Feb 21, 2017gesundhe-admin
  • Informationspflichten des Versicherers verstehen

    Im vorhergehenden Artikel wurde festgestellt, dass der Versicherungsvermittler dem VN bestimmte Informationen, die im Zusammenhang mit seiner Person bzw. Art und Umfang seiner Tätigkeit stehen, geben muss. Auch der Versicherer […]

    Mai 29, 2015gesundhe-admin
  • Muster-Tagesablauf Pflegetagebuch – Pflegeversicherung in Deutschland

    Muster-Tagesablauf Pflegetagebuch Der Muster-Tagesablauf einer pflegebedürftigen Person enthält Beispiele für einen Hilfe- und Pflegebedarf. Die Auflistung ist nicht vollständig und muss individuell ergänzt werden. Damit Sie nichts vergessen, sollten Sie […]

    Nov 17, 2017gesundhe-admin
  • Lernkotrolle und Test zur Wohngebäudeversicherung

    Verwenden Sie bei den folgenden Aufgaben den Tarif aus dem Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung, soweit dies erforderlich ist. Ermittlung der Versicherungssumme1) Berechnen Sie die VS 1914. a) Baukosten für ein […]

    Mai 12, 2015gesundhe-admin
  • Klassische Kapitallebensversicherung, Tarifanalyse, Dynamik und Policen Teil 2

    Klassische Kapitallebensversicherung, Tarifanalyse, Dynamik und Policen Teil 1 Verbundene Kapitallebensversicherung – Klassische Kapitallebensversicherung Diese Vertragsform beinhaltet, dass sich zumeist zwei Personen in einem Versicherungsvertrag absichern. Durch die Doppelabsicherung, die für […]

    Nov 30, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr