• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung in Deutschland Teil II

Zusatzversicherungen
Gegen zusätzliche Beiträge können auch Glasbruch, Fahrraddiebstahl und so genannte Induktionsschäden mitversichert werden. Alle diese Zusatzeinschlüsse im Hausratvertrag sollten gut überlegt werden. Die Schäden, die hierbei entstehen können, sind relativ gering, im Verhältnis zum zusätzlichen Beitrag meines Erachtens sehr niedrig. Wie die meisten Zusatzversicherungen sind sie Luxus. Dennoch hierzu einige Anmerkungen:
• Fahrraddiebstahl
Für Fahrräder erstreckt sich der Versicherungsschutz auch auf Schäden durch Diebstahl, wenn nachweislich
– das Fahrrad zur Zeit des Diebstahls in verkehrsüblicher Weise durch ein Schloss gesichert war und außerdem
– der Diebstahl zwischen 6.00 Uhr und 22.00 Uhr verübt wurde oder sich das Fahrrad zur Zeit des Diebstahls in Gebrauch oder in einem gemeinschaftlichen Fahrradabstellraum befand.

Für die mit dem Fahrrad lose verbundenen und regelmäßig seinem Gebrauch dienenden Sachen besteht Versicherungsschutz nur, wenn sie zusammen mit dem Fahrrad abhanden gekommen sind.

Die Entschädigung ist je Versicherungsfall auf 1% der Versicherungssumme für den Hausrat begrenzt. Eine höhere Entschädigungsgrenze kann vereinbart werden.

Was Sie im Schadensfall tun müssen
• Im Falle eines Brandes rufen Sie sofort die Feuerwehr. Halten Sie immer die für Sie gültigen Notrufhummern bereit!
• Bei Wasserschäden schließen Sie als erstes den Haupthahn (Wissen Sie, wo der Haupthahn ist?). Besteht Gefahr, dass austretendes Wasser unter elektrischer Spannung steht? Im Zweifelsfall immer die Sicherungen der betroffenen Räume ausschalten.
• Lassen Sie zugefrorene Rohre, Heizkörper usw. nur durch einen Fachmann auftauen.
• Benachrichtigen Sie unverzüglich die Versicherungsgesellschaft, und legen Sie sobald wie möglich ein von Ihnen unterschriebenes Verzeichnis aller abhanden gekommenen, zerstörten oder beschädigten Sachen vor, in welchem Sie jeweils den Anschaffungspreis und das Anschaffungsjahr aufführen.

• Bei Schäden durch Einbruchdiebstahl, Vandalismus oder Raub benachrichtigen Sie unverzüglich die Polizei, und legen Sie ihr eine Liste der abhanden gekommenen oder beschädigten Gegenstände vor.
• Bei Diebstahl eines versicherten Fahrrads teilen Sie der Polizei den Hersteller, das Modell, die Lackierung und die Rahmennummer mit (Liste griftbereit halten!). Hilfreich ist auch die Angabe auffälliger Zusatzausstattung.
• Lassen Sie entwendete Sparbücher, Kreditkarten und andere Urkunden sofort sperren.
• Helfen Sie bei der Feststellung von Ursache und Höhe des Schadens, indem Sie Auskünfte erteilen und Belege beibringen (Wenn Sie Originale weggeben müssen, zur Sicherheit Kopien aufbewahren).
• Wenn der Verbleib abhanden gekommener Sachen ermittelt werden konnte, teilen Sie dies unverzüglich Ihrer Versicherungsgesellschaft mit.

Jun 28, 2017gesundhe-admin
Die klassische Kapitallebensversicherung in Deutschland richtig verstehen Teil IIIDie gesetzliche Unfallversicherung GUV – Gliederung, Risiken und Leistungsarten
  Weitere Artikel  
 
Zurechnung von Kenntnis des Repräsentanten, Verjährung und Klagefrist – Wohngebäude-Versicherungsbedingungen
 
Gefahrumstände bei Vertragsabschluss, Gefahrerhöhung und Sicherheitsvorschriften – Hausratversicherungsbedingungen
 
Kündigung bei Insolvenz, Anzeigepflichten bei Vertragsabschluss und Gefahrerhöhung nach Antragstellung – Wohngebäude-Versicherungsbedingungen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Kontrolle, Inhalt, Auslegung und Änderung von Versicherungsbedingungen

    a)Inhaltliche Kontrolle der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Kontrolle durch staatliche Versicherungsaufsicht Die Aufsichtsbehörde hat die Aufgabe, Missstände zu vermeiden, die eine Gefährdung der Versicherteninteressen darstellen. Die AVBen und Klauseln werden deshalb von […]

    Apr 2, 2015gesundhe-admin
  • Gesetzliche Krankenversicherung der Künstler in Deutschland – Tipps und Angebote

    Mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz wurden ab Januar 1983 Künstler und Publizisten renten- und krankenversicherungspflichtig. Künstler oder Publizist im Sinne dieses Gesetzes ist ein Selbstständiger, der erwerbsmäßig eine dauernde künstlerische Tätigkeit ausübt. […]

    Jul 26, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Notwendigkeit zeitlicher Abgrenzungen – Periodengerechte Zuordnung von Erfolgsvorgängen

    1 a) Warum muss eine zeitliche Abgrenzung erfolgen? b) In welchen Fällen der Rechnungsabgrenzung ist das Konto Aktive Rechnungs-abgrenzung bzw. Passive Rechnungsabgrenzung zu verwenden? c) Wann ist eine Rechnungsabgrenzung auf […]

    Feb 26, 2016gesundhe-admin
  • Fast alle neuen Lebensversicherungen sind angreifbar, Millionen können Milliarden zurückfordern

    Für Lebensversicherungen, die ab 1995 abgeschlossen wurden, gelten völlig neue Rahmenbedingungen. Die Kontrolle durch das Aufsichtsamt ist weitgehend eingeschränkt, Bedingungen und Tarife brauchen nicht mehr genehmigt zu werden. Alle wesentlichen […]

    Jul 13, 2016gesundhe-admin
  • Regress beim Mieter bzw. Wohnungseigentümer – Phasen der Schadensbearbeitung

    Regress beim Mieter Nach der Rechtsprechung des BGH ist es grundsätzlich möglich, den Mieter einer versicherten Sache, z.B. eines Gebäudes, in eine reine Sachversicherung einzubeziehen. Dies geschieht in der Praxis […]

    Nov 22, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr