• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Versicherungsbeginn und Wartezeiten – Lernkotrolle und Tests

1. Erläutern Sie die drei Versicherungsbeginnarten in der PKV.

2. Im VVG und in allen Musterbedingungen der PKV ist von Wartezeiten die Rede.

a) Welchen Zweck haben diese Wartezeiten?
b) Welche Wartezeiten sind nach MB/KK 94 und MB/KT 94 zu unterscheiden?

3. Frau Marianne Schmidt, selbstständige Immobilienmaklerin, stellt am 20. Jan. d.J.
einen Antrag auf Abschluss einer Krankheitskosten-Vollversicherung. Frau Schmidt
erhält vom Außendienstmitarbeiter Kümmerle am gleichen Tag das
Beratungsprotokoll sowie die Versicherungsbedingungen mit
Verbraucherinformationen und wird ordnungsgemäß belehrt. Nach der Belehrung
unterschreibt sie den Antrag. Der Antrag geht dem VR per Post am 23. Jan. d.J. zu.
Als Versicherungsbeginn wird der 01. März. d. J. vereinbart. Der Zugang des
Versicherungsscheins erfolgt am 22. Febr. d.J. Der Erstbeitrag wird von Frau
Schmidt pünktlich am 25. Febr. d.J. bezahlt. Leistungsausschlüsse wurden keine
vereinbart. Es gelten die bedingungsgemäß vorgesehenen Wartezeiten.
a) Wann beginnt der Versicherungsvertrag nach MB/KK 94? Zeigen Sie dies anhand
der drei Arten des Versicherungsbeginns. Gehen Sie dabei auch auf die einzelnen
Daten ein.
b) Frau Schmidt ratscht beim Schneeräumen vor ihrer eigenen Haustür plötzlich auf
einer vereisten Stelle aus und bricht sich das rechte Bein. Prüfen Sie
Leistungspflicht des VR, wenn sich der Unfall am 27. Febr. d.J. ereignet; b2)wenn
der Vorfall am 05. März d.J. passiert.
c) Wegen einer akuten Mandelentzündung muss Frau Schmidt am 10. Juni d. J.
einen Hals-, Nasen- und Ohrenarzt aufsuchen. Kann Sie die Kostenerstattung durch
den VR erwarten?
d) Am 08. Okt. d.J. begibt sich Frau Schmidt in zahnärztliche Behandlung und lässt
sich drei Zähne mit Goldkronen überziehen. Die Behandlung ist am 29. Okt. d.J.
abgeschlossen. Besteht Leistungspflicht für den VR?

4. Der 30-jährige Emil Baum, lediger Industriemeister bei einem Kfz-Hersteller, wechselt von der GKV zur PKV. Unter welchen Voraussetzungen wird bei Herrn Baum die Versicherungszeit in der GKV auf die Wartezeiten angerechnet?

5. Herr Dr. Fuchs, leitender Angestellter, wendet sich telefonisch an Sie und teilt Ihnen mit, dass er in wenigen Wochen seine österreichische Freundin Renate Wolf heiraten wird. Die künftige Ehefrau wird auch nach der Eheschließung keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Herr Dr. Fuchs wünscht, dass Frau Wolf, die an einer Hautallergie leidet, den Versicherungsschutz erhalten soll, den auch er bei der Proximus Krankenversicherungs-AG genießt.

Die Bildschirmabfrage zeigt auszugsweise folgende Daten:
Versicherungsnehmer: Dr. Fritz Fuchs
Versicherungsbeginn: 01. Juli 2008
Versicherte Leistungen Tarif
Ambulante Heilbehandlung A1
Stationäre Heilbehandlung S1
Zahnbehandlung/Zahnersatz Z1
Krankentagegeld KT
Pflegepflichtversicherung PVN

Arbeitsauftrag
Beraten Sie Herrn Dr. Fuchs sachgerecht.

6. Wann beginnt der Versicherungsschutz bei Neugeborenen und welche Voraussetzungen müssen dazu erfüllt sein?
Sie sind Mitarbeiter/-in der Vertragsabteilung der Proximus Krankenversicherungs-AG und erhalten Ende November d. J. einen Anruf Ihres Kunden Dieter Herz. Er teilt ihnen mit, dass seine Frau in ca. drei Wochen ein Kind zur Welt bringt. Er möchte von Ihnen wissen, unter welchen Voraussetzungen das Kind in die private Krankenversicherung aufgenommen werden kann. Er wünscht für das Kind den gleichen Versicherungsschutz wie für seine Ehefrau Elke. Ihnen liegen folgende Vertragsdaten vor:

Pic 22

7. Frau König hat eine Krankheitskosten-Vollversicherung bei Ihrem Unternehmen abgeschlossen. Versicherungsbeginn ist der 01. Jan. d.J. Die Beitragszahlung erfolgt am 04. Jan. d.J. Dem Vertrag liegen die MB/KK 94 zugrunde. Es gelten die bedingungsgemäß vorgesehenen Wartezeiten. Leistungsausschlüsse wurden nicht vereinbart.
Am 25. Sept. d.J. bringt Frau König im Krankenhaus ihre Tochter Sarah zur Welt. Die Ärzte stellen bei der Erstuntersuchung des Kindes eine Neurodermitis fest.
• Fragestellungen
a) Muss der VR den stationären Aufenthalt von Frau König erstatten? Begründen Sie
Ihre Entscheidung.
b) Frau König möchte ihre Tochter Sarah bei Ihrem PKV-Unternehmen mit-
versichern. Muss der VR den Antrag annehmen? Prüfen Sie die Voraussetzungen
einer solchen Mitversicherung.

Jul 13, 2015gesundhe-admin
Risiko- und Schadenfälle aus allen Bereichen der Privat-HV - – Lernkotrolle und TestsGrundlagen der Leistungsabrechnung – Private Krankenversicherung
  Weitere Artikel  
 
Versicherungen beenden und Kündigung von Verträgen – hilfreiche Information
 
Bedeutung und Entwicklung der Vertriebswege im Versicherungsunternehmen
 
Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit – Rechtsformen von Versicherungsunternehmen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Handlungsvollmacht und Prokura – Notwendigkeiten und Wirkungen von Vollmachten

    Wer als Mitarbeiter für eine Versicherungsunternehmung oder einen Agenturbetrieb tätig werden will, muss dafür bevollmächtigt sein. Handlungsvollmacht Handlungsvollmacht hat, wer zum Betrieb eines Handelsgewerbes oder innerhalb eines Handelsgewerbes zur Vornahme […]

    Feb 14, 2016gesundhe-admin
  • Ausstieg aus Minderjährigen-Verträgen – Kapital-Lebensversicherungen Tipps

    Ein Ausstieg aus Kapital-Lebensversicherungen ist ohne finanzielle Verluste möglich, wenn ein Minderjähriger den Antrag als Versicherungsnehmer (!) unterzeichnet hat – auch wenn die Eltern als Erziehungsberechtigte mit unterschrieben haben. Das […]

    Aug 14, 2016gesundhe-admin
  • Ausschluss von Zusatzversicherungen und Dynamik ausschließen – Kapital-Lebensversicherungen Tipps

    Ausschluss von Zusatzversicherungen Einfach und ohne große Verluste können Sie Zusatzversicherungen – wie den Unfallzusatz und Berufsunfähigkeitsrenten – aus Kapital-Lebensversicherungen herausnehmen und einen entsprechenden Versicherungsschutz über eine Unfall- oder selbstständige […]

    Aug 25, 2016gesundhe-admin
  • Richtig Geld sparen bei der Kfz-Versicherung – Tipps und Angebote Teil I

    Wenn Sie eine günstigere Versicherung finden wollen, brauchen Sie zunächst einmal alle persönlichen und technischen Daten von Ihrem Auto (aus dem Fahrzeugschein) und von Fahrer und Halter. Sie brauchen • […]

    Mai 5, 2017gesundhe-admin
  • Test und Lernkotrolle zu Bausparen und Bausparvertrag

    1 Sie sind Finanzberater der Proximus Bausparkasse. Das Ehepaar Mohn hat noch keine Erfahrung mit dem Bausparen. a) Erläutern Sie das Prinzip des Bausparens (Ablauf, Vertragsinhalt). b) Gehen Sie besonders […]

    Dez 9, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Gute Preise versichern
  • Bitcoin – eine Währung mit großer Zukunft
  • Die hauswirtschaftliche Versorgung HWV – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr