• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Versicherungsfall – Eintritt des Versicherungsfalles

In der Wohngebäudeversicherung gilt als Versicherungsfall die Zerstörung, Beschädigung oder das Abhandenkommen von versicherten Sachen durch Eintritt einer versicherten Gefahr im Versicherungsort. Ebenso als Versicherungsfall gelten die aufgezeigten Rohrbruch- und Frostschäden. Kostenschäden oder Mietausfallschäden sind keine eigenständigen Versicherungsfälle.
Grundsätzlich wird nur während der materiellen Dauer des Versicherungsvertrages Versicherungsschutz gewährt.

Obliegenheiten im Versicherungsfall
a)Bedeutung der Obliegenheiten
Die Obliegenheiten im Versicherungsfall dienen
•der Feststellung des Schadens dem Grunde nach,
•der Ermittlung der Schadenhöhe,
•der Minderung und Abwendung von Schäden.

Feststellung des Schadens dem Grunde nach
Der VN hat dem VR den Schaden unverzüglich anzuzeigen, dabei für Aufklärung zu sorgen und die notwendigen Auskünfte zu erteilen, damit der VR die Leistungspflicht dem Grunde nach beurteilen kann. Sind versicherte Gebäudebestandteile abhanden gekommen, sind dem VR und der zuständigen Polizeidienststelle unverzüglich ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Gegenstände einzureichen.
Durch die unverzügliche Schadenanzeige wird der VR auch in die Lage versetzt, Maßnahmen zur Schadenminderung einzuleiten. Bei Sturmschäden könnte er eine Notreparatur veranlassen, um weiteren Schäden vorzubeugen.

Ermittlung der Schadenhöhe
Die Aufklärungs- und Auskunftspflicht des VN soll dem VR ferner ermöglichen, die Höhe des Schadens festzustellen. Hierfür kann er Belege in Form von Kostenvoranschlägen oder Reparaturrechnungen verlangen.

Minderung und Abwendung von Schäden
Der VN hat den Schaden nach Möglichkeit abzuwenden oder zu mindern und dabei die Weisungen des VR zu befolgen. Ggf. hat er solche Weisungen einzuholen, wenn die Umstände es gestatten.

b)Rechtsfolgen bei Obliegenheitsverletzung
Die Rechtsfolgen bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung eine der Obliegenheiten sind in den VGB 2005 geregelt.
Der VN behält den Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit, wenn die Verletzung weder die Feststellung des Versicherungsfalles noch die Bemessung der Leistung beeinflusst hat. Soweit die Verletzung einen Einfluss hatte, die Interessen des VR aber nicht ernsthaft beeinträchtigt wurden und den VN kein erhebliches Verschulden trifft, bleibt der VR auch zur Leistung verpflichtet.

Mai 7, 2015gesundhe-admin
Versicherte Gefahren und Schäden – BrandNicht versicherte Schäden verstehen und nachvollziehen
  Weitere Artikel  
 
Organisation des Datenschutzes – Technisch-organisatorische Maßnahmen
 
Gefährdungshaftung, Haftung ohne Verschulden – Haftpflichtversicherung
 
Vertragliche Haftung kraft Gesetzes – Haftpflichtversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Glossar und Begriffe im Bereich Unfallversicherung und Haftpflicht

    Abredeversicherung: Arbeit nehmende, die ihre Stelle verlieren und deshalb nicht mehr der obligatorischen Unfallversicherung angehören, können den Versicherungsschutz für weitere sechs Monate ausdehnen. Berufsunfall und Nichtberufsunfall: Die Unfallversicherung unterscheidet Unfälle, […]

    Jan 2, 2016gesundhe-admin
  • Kapitalversicherung auf Todes- und Erlebensfall mit Tarif K 10M BR

    Kapitalversicherung auf Todes- und Erlebensfall mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (Beitragsbefreiung = B und Rente = R) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todes- und Erlebensfallsumme (mit UZV) Endalter 60 Jahre EA   […]

    Mrz 7, 2017gesundhe-admin
  • Vertragliche Grundlagen bei Versicherungsvertrag

    Formen der Versicherungsbedingungen a)Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Allgemeine Versicherungsbedingungen sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die ohne Rücksicht auf besonders geartete Einzelwagnisse einer unbegrenzten Zahl ml Versicherungsverträgen eines Versicherungszweiges zugrunde gelegt werden. Damit dienen […]

    Apr 2, 2015gesundhe-admin
  • Tiergesundheit Versicherung in Deutschland abschließen – 5 Tipps

    Tiergesundheit versichern in Deutschland machen – 5 Tipps Katzen- und Hundebesitzer wollen ihren Lieblingen die beste medizinische Versorgung ermöglichen. Doch Behandlungen und Operationen kosten häufig viel Geld. Mit Tierversicherungen meiden […]

    Mai 8, 2021gesundhe-admin
  • Gesetzliche Regelungen bei Fondssparen – Geldanlagearten

    Gesetzliche Regelungen zu Fonds finden sich in erster Linie im Investmentgesetz (InvG). Bestimmungen über die Kapitalanlagegesellschaft Kapitalanlagegesellschaften (KAG) sind Kreditinstitute, deren Geschäftsbetrieb darauf gerichtet ist, bei ihnen eingelegtes Geld im […]

    Nov 7, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr