• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Versicherungsmarktformen richtig verstehen – detailliertere Information

► Marktform und Wettbewerb
Nach dem Grade des Wettbewerbs bzw. nach der Zahl der Konkurrenten unterscheidet man folgende Marktformen:
• Polypol (griech. poly = viel, polein = kaufen, verkaufen):

Versicherungsmarktformen richtig verstehen27

Viele Konkurrenten stehen miteinander im Wettbewerb. Handelt es sich um so viele Wettbewerber, dass eine Erhöhung oder Verminderung der Gütermengen den Preis nur unerheblich beeinflusst, spricht man von einer vollkommenen Konkurrenz.
• Oligopol (griech. oligo = wenig): Einige wenige Wettbewerber beherrschen den Markt.
• Monopol (griech. mono = allein):

Das gesamte Angebot (Angebotsmonopol) oder die gesamte Nachfrage (Nachfragemonopol) auf dem Markt eines Gutes befindet sich in einer Hand. Preise und Geschäftsbedingungen unterliegen einer einheitlichen Willensbildung und werden durch keinen Wettbewerb beeinflusst.
► Strukturformen des Marktes
Da die Zahl der Konkurrenten sowohl auf der Angebotsseite als auch auf der Nachfrageseite verschieden sein kann, ergeben sich folgende Strukturformen des Marktes:

Versicherungsmarktformen richtig verstehen28

Beispiele:
*Polypol: Lebensmittelmarkt einer Großstadt mit zahlreichen Lebensmittelgeschäften.
*Angebotsoligopol: Lebensmittelmarkt einer Kleinstadt mit nur wenigen Lebensmittelgeschäften .
*Angebotsmonopol: Einziges Schuhgeschäft einer Kleinstadt.
*Nachfragemonopol: Markt für militärische Ausrüstungsgegenstände.
*Beiderseitiges Oligopol: Flugzeughersteller und Fluggesellschaften.
*Beiderseitiges Monopol: Tarifverhandlungen auf dem Arbeitsmarkt.

► Vollkommene und unvollkommene Märkte
Konkurrenten sind in aller Regel bemüht, ihre Leistungen mit besonderen Vorzügen (Präferenzen) auszustatten, sodass am Markt mehr oder weniger unterschiedliche Leistungen miteinander konkurrieren. Mangelnde Homogenität und unzureichende Markttransparenz, aber auch behördliche Eingriffe in die Preisbildung führen dazu, dass auf vielen Märkten nur ein unvollkommener Wettbewerb entsteht. Ein vollkommener Markt (Polypol, Oligopol, Monopol) würde also voraussetzen:
• Vollkommen gleichwertige (homogene) Leistungen der Anbieter,
• Das Fehlen von Bevorzugungen (Präferenzen) bestimmter Anbieter durch die Nachfrager,
• Volle Überschaubarkeit des Marktes (Markttransparenz),
• Keinerlei behördliche (kommunale, staatliche, überstaatliche) Eingriffe auf die Gestaltung der Preise und Geschäftsbedingungen.

Es gibt nur wenige Märkte, die diesen Voraussetzungen hinreichend entsprechen (z.B. Börse). Fast alle Märkte sind mehr oder weniger unvollkommene Märkte.

Mai 2, 2016gesundhe-admin
Wettbewerbssituation in Abhängigkeit von Versicherungsmarktpreis und Marktform - erfahren Sie mehrKostenträgerrechnung bei Versicherungsagenturen - detailliertere Information
  Weitere Artikel  
 
Preisbildung im Versicherungsmarkt, Beispiele – detailliertere Information
 
Test und Lernkontrollen zu Wirtschaftsordnung, Preisbildung und Wettbewerb im Versicherungsmarkt
 
Wettbewerbssituation in Abhängigkeit von Versicherungsmarktpreis und Marktform – erfahren Sie mehr
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Vertragliche Haftung kraft Gesetzes – Haftpflichtversicherung

    Haftung für eigenes Verschulden Die Verantwortlichkeit des Schuldners ist generell in § 276 BGB geregelt. Danach hat der Schuldner Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, wenn eine strengere oder mildere Haftung […]

    Jul 17, 2015gesundhe-admin
  • Ermittlung der Rendite einer Kapitalanlage in Immobilien – Tipps beim Agenturbetrieb

    Für die Ermittlung der Rendite werden die Salden der Konten Haus- und Grundstücksaufwand und Haus- und Grundstücksertrag gegenübergestellt und aus ihnen die sog. Jahresreinmiete ermittelt. Die Jahresreinmiete entspricht dem Zinsertrag […]

    Feb 18, 2016gesundhe-admin
  • Kündigung nach Umwandlung – Riester-geförderte Altersvorsorgeverträge Tipps

    Eine Möglichkeit, bei denen Teile Ihrer Beiträge verloren gehen würden, könnte auch sein, eine Kapital bildende Versicherung in einen Riester-Vertrag umzustellen und danach mit einer Frist von drei Monaten zum […]

    Jul 24, 2016gesundhe-admin
  • Grenzen der Belastbarkeit, Pflegealltag und Ausländische Pflegekräfte – Pflegeversicherung

    Grenzen der Belastbarkeit – Ausländische Pflegekräfte Einen Angehörigen zu pflegen bedeutet immer eine Konfrontation mit den eigenen physischen und psychischen Grenzen. Pflegende Angehörige begegnen Gefühlen von Hilflosigkeit und Trauer gegenüber dem […]

    Nov 5, 2017gesundhe-admin
  • Vermögensbildende Lebensversicherung und Vorteile

    Neben Kontensparverträgen, Wertpapiersparverträgen (Aktien, Aktienfonds u. Ä.) und Bausparverträgen bzw. sonstigen wohnungswirtschaftlichen Aufwendungen sieht das 5. Vermögensbildungsgesetz (VermBG) auch die sog. Vermögensbildungsversicherung als Anlageform für vermögenswirksame Leistungen vor. Als vermögensbildende […]

    Jun 17, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr