• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Versicherungstechnisches Äquivalenzprinzip – in der Individualversicherung

Äquivalenzprinzipien finden in verschiedenen wirtschaftlichen Zusammenhängen Anwendung, um die zahlenmäßige (quantitative) Gleichheit qualitativ unterschiedlicher Leistungen auszudrücken. Der Fall des versicherungstechnischen Äquivalenzprinzips (VT-Äquivalenzprinzip) fordert demnach, dass der Barwert (Gegenstandswert) der vom Versicherungsunternehmen voraussichtlich zu erbringenden Leistung dem Barwert der vom Versicherungsnehmer zu erbringenden Leistungsentgelten in Form von Beiträgen entspricht.
Während der Laufzeit eines Versicherungsvertrages stimmen die in einer Zeiteinheit gezahlten Beiträge mit den Versicherungsleistungen üblicherweise nicht überein, da die Beitragszahlung einem vorher definierten Schema folgt, die Leistungen des Versicherungsunternehmens dagegen durch die zufällig auftretenden Schäden bestimmt sind. Das VT-Äquivalenzprinzip wird daher auf den rechtswirksamen Beginn des Versicherungsverhältnisses bezogen. Es lässt sich damit auf die Kurzformel bringen:

Versicherungstechnisches Äquivalenzprinzip - in der Individualversicherung18

Zwei Varianten finden in Versicherungssystemen Anwendung. Beim individuellen Äquivalenzprinzip wird die individuelle Schadenerwartung jedes Risikos zugrunde gelegt. Die unterschiedlichen Risikofaktoren und Sicherheitsansprüche führen zu einem von Risiko zu Risiko veränderlichen Beitrag. Dieses Prinzip ist das in der Individualversicherung bei Weitem vorherrschende.

Demgegenüber gilt die Äquivalenz beim kollektiven Äquivalenzprinzip nur für den Versicherungsbestand insgesamt. Es drückt die Grundanforderung an Versicherungsunternehmen aus, demzufolge die voraussichtlichen Schäden des Gesamtbestandes durch die Beitragseinnahmen gedeckt werden können. Beim Einzelrisiko wird davon abgewichen, indem die Beitragsbemessung anderen Vorgaben unterworfen wird, beispielsweise unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Versicherten. Diese Variante findet vor allem in der gesetzlichen Sozialversicherung Anwendung.

Aus der individuellen folgt bei Zusammenfassung mehrerer Risiken die kollektive Äquivalenz. Umgekehrt folgt aus kollektiver Äquivalenz nur ausnahmsweise die individuelle, da jedem Einzelrisiko der von ihm zu zahlende Versicherungsbeitrag auf ganz verschiedene Arten zugeordnet werden kann.

Das VT-Äquivalenzprinzip kann eng ausgelegt werden und bezieht sich dann nur auf den der Schadenerwartung entsprechenden Risikobeitrag. In weiterem Sinne bezieht es sich auf alle Leistungen und Aufwendungen, also auch auf Kosten des Versicherers für die Bestandsverwaltung, die Bearbeitung von Leistungsfällen, versicherungsspezifische Steuern, die Verwaltung der Kapitalanlagen etc. Rückversicherungsleistungen können nur dann eingehen, wenn sie sich Einzelrisiken zuordnen lassen, also zum Beispiel in der Quoten-Rückversicherung, nicht aber in der Jahresüberschaden-Rückversicherung.

Sep 7, 2015gesundhe-admin
Komponenten des Versicherungsbeitrages in der IndividualversicherungZwingende und halbzwingende Vorschriften beim Versicherungsvertrag
  Weitere Artikel  
 
Formen der Rückversicherung – detailliertere Information
 
Rohrbruch und Frostschäden sowie Sturm und Hagelschäden bei Wohngebäudeversicherung
 
Versicherte Gefahren und Schäden – Blitzschlag
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Verbraucherinformation zur Überschussermittlung und Beteiligung – hilfreiche Information

    Charakteristisch für die Lebensversicherung sind die langfristigen Garantien. Garantiert wird über eine lange Vertragslaufzeit hinweg die vereinbarte Versicherungsleistung bei gleich bleibenden Beiträgen. Unabhängig von dem jeweiligen Verlauf der Kapitalmärkte haben […]

    Nov 19, 2016gesundhe-admin
  • Krankenhaustagegeldversicherung richtig verstehen – hilfreiche Information

    Die Versicherung eines Krankenhaustagegeldes ist nur in wenigen Fällen sinnvoll. Es kann Lücken der Beihilfe schließen oder bei einem Krankenhausaufenthalt die Wahl einer höheren Klasse offen halten und teilweise finanzieren, […]

    Jul 13, 2016gesundhe-admin
  • Die private Krankenvorsorge PKV – Beiträge, Beitragsvergleich und Beitragsmessungsgrenze

    Neben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Ist die private Krankenversicherung (PKV) das zweite deutsche Krankenversicherungssystem. Wie sollte es anders sein, als dass auch über die Möglichkeiten der Absicherung im Krankheitsfälle kontrovers […]

    Jul 17, 2017gesundhe-admin
  • Nächtlicher Hilfebedarf rund um die Uhr, Zahlung von Pflegegeld für angebrochene Tage

    (12-Uhr-Grenze) – Nächtlicher Hilfebedarf Sachverhalt: Streitig ist, ob der Kläger eine der Voraussetzungen für die Pflegestufe 3, nämlich Hilfebedarf „regelmäßig rund um die Uhr, auch nachts“, erfüllt. Er ist wegen […]

    Jan 26, 2018gesundhe-admin
  • Zusatzversicherung für GKV-Versicherte, Leistungen und Tarife – Versicherung Ratgeber

    Stationäre Heilbehandlung1 Ambulante Heilbehandlung1 Leistungen 100% der erstattungsfähigen Aufwendungen nach Vorleistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leistungen Ein- oder Zweibettzimmer ausgenommen Arzneimittel. Bei zahnärztlicher Behandlung Erstattung bis zu 50% des Rechnungsbetrages Tarif […]

    Dez 25, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr