• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Vertragsanbahnung, Risikoprüfung und Vertragsabschluss bei privater Versicherung

Situation
Ihr Kunde Peter Nikolausen, 32 Jahre, ledig, leitender Angestellter in einer Maschinenfabrik, denkt über den Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung nach. Mit diesem Anliegen erscheint er in der Agentur und möchte beraten werden und ggf. den auf seine Bedürfnisse abgestimmten Versicherungsschutz beantragen.

Beratung und Information
Pflichten bei Beratung und Information
Bestandteile des Beratungsgesprächs
•Pflicht zur Befragung nach Wünschen und Bedürfnissen
•Beratung hinsichtlich der Bedarfsdeckung durch Versicherung
•Begründung der Ratschläge
•Dokumentation
Informationspflichten
• Erstinformation
• Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen
• Zusätzliche Informationspflichten bei der Krankenversicherung
• Produktinformationsblatt

– Beratungsgespräch
Im Rahmen des Beratungsgesprächs ist der Versicherungsvermittler zunächst gesetzlich verpflichtet, eine Befragung unter angemessener Berücksichtung der Schwierigkeit der Versicherung und der Person sowie Situation des Versicherungsnehmers durchzuführen. Im Rahmen der Befragung sind insbesondere die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden sowie die Versicherungslücken zu ermitteln.
Bei der anschließenden Beratung ist eine sachgerechte Auswahl (Versicherungsform, Tarif usw.) auf Basis der Befragung zu treffen.
Ein Versicherungsmakler ist verpflichtet, seinem Rat eine hinreichende Zahl von auf dem Markt angebotenen Versicherungsverträgen oder von Versicherern zugrunde zu legen, es sei denn, er weist zuvor auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin.
Der Versicherungsvermittler muss eine Begründung für jeden zu einer Versicherung erteilten Rat angeben.

Befragung, Beratung und Begründung sind zu protokollieren und dem Versicherungsnehmer als Dokumentation in Textform auszuhändigen.
Durch gesonderte schriftliche Erklärung kann der VN auf die Beratung und Dokumentation verzichten, wobei er allerdings auf die nachteilige Auswirkung für den Fall eines Schadenersatzanspruchs hinzuweisen ist.

– Informationspflichten
Die Erstinformation ist erforderlich, wenn es sich um einen Neukunden handelt oder Änderungen eingetreten sind. Der Versicherungsvertreter hat mitzuteilen, für welche Versicherer er seine Tätigkeit ausübt und ob er für diese ausschließlich tätig ist.
Ein Versicherungsmakler, der auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hinweist, muss mitteilen, auf welcher Markt- und Informationsgrundlage er seine Leistungen erbringt. Ferner muss er die Namen der seinem Rat zugrunde gelegten Versicherer angeben.
Die Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen sind in § 1 der VVG-Informationspflichtenverordnung (VVG-InfoV) geregelt.
Hierzu zählen u. a.:

– Genaue Angaben über den Versicherer (Name, Anschrift, Rechtsform, Sitz,
Handelsregister, Registernummer, Hauptgeschäftstätigkeit);
– Name und Anschrift der Aufsichtsbehörde;
– Angaben über das Bestehen einer Sicherungseinrichtung;
– Wesentliche Informationen zum Versicherungsvertrag (Art, Umfang, Fälligkeit und
Erfüllung der Leistung; AVB und Tarifbedingungen; anwendbares Recht;
Prämienbestandteile und Gesamtprämie, Grundlagen der Berechnung, ggf.
zusätzlich anfallende Kosten; Zahlungsweise, Fälligkeit; Beginn der Versicherung,
Bindefrist, Widerrufsrecht und Rechtsfolgen; Angaben zur Laufzeit und Beendigung
des Vertrages; außergerichtliche Beschwerdestelle).
Bei einer substitutiven Krankenversicherung nach § 195 (1) VVG werden u. a. folgende zusätzlichen Informationspflichten gefordert:
– Höhe der Kosten für die Vermittlung und den Abschluss des Vertrages;
– Angaben über die Auswirkungen steigender Krankheitskosten auf die zukünftige
Beitragsentwicklung
– Hinweise auf die Möglichkeiten zur Beitragsbegrenzung im Alter, insbesondere auf
die Möglichkeit eines Wechsels in den Standardtarif (ab 1. Jan. 2009: Basistarif) oder
in andere Tarife gern. § 204 VVG und der Vereinbarung von Leistungsausschlüssen
– Hinweis, dass ein Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung
in fortgeschrittenem Alter in der Regel ausgeschlossen ist;
-eine Übersicht über die Beitragsentwicklung in den letzten zehn Jahren

Es wird hierfür unterstellt, dass der Kunde den Vertrag zu den gleichen Bedingungen bereits vor 10 Jahren zum damals gültigen Beitraggeschlossen hätte, so dass er die vergangene Beitragsentwicklung ersehen kann. Besteht der gewünschte Tarif noch keine 10 Jahre, ist auf den kürzeren Zeitraum abzustellen und der Kunde darauf hinzuweisen.
Dem Kunden ist in ein Produktinformationsblatt auszuhändigen, dass in übersichtlicher und verständlicher Form die für den Abschluss oder die Erfüllung des Vertrages erforderlichen Informationen enthält.
In der Praxis ist dem Antragsteller für eine private Krankenversicherung ferner ein amtliches Informationsblatt der BaFin gegen Empfangsbestätigung auszuhändigen, das u. a. über die verschiedenen Prinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung (z. B. Solidaritätsprinzip, Umlageverfahren) sowie der privaten Krankenversicherung (z.B. Anwartschaftsdeckungsverfahren) informiert.

Jul 13, 2015gesundhe-admin
Private Pflegeversicherung - Gegenstand der VersicherungRisiko- und Schadenfälle aus allen Bereichen der Privat-HV - – Lernkotrolle und Tests
  Weitere Artikel  
 
Hausratversicherung Lernkostrolle und Test
 
Obliegenheiten in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung
 
Unfallversicherung im Straßenverkehr – Tipps bei Unfallsituationen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Zusatzbedingungen für den Einschluss von Assistance-Leistungen bei Unfällen – ZBA-Unfall

    I. Leistungen (1) Assistance ist grundsätzlich Serviceleistung, in bestimmten Fällen auch Kostenersatz in Geld. (2) Für Serviceleistungen ist die von uns beauftragte Assistance-Zentrale zuständig. II. Unfallmeldungen Die Assistance-Zentrale nimmt jederzeit, […]

    Mrz 17, 2017gesundhe-admin
  • Der Aufbau der Allianz, ungewöhnliches Geschäft mit Rückversicherung – Versicherungswesen und -wirtschaft

    Kopf der Allianz-Gruppe ist die Holding. Sie führt die Gruppe und ist ihr wichtigster Rückversicherer. Die Funktion als Rückversicherer hat zwei Gründe: Einerseits wird so der Bedarf an Rückversicherung konzentriert. […]

    Okt 6, 2016gesundhe-admin
  • Die Invalidenrente der Unfallversicherung – hilfreiche Information

    Unter Umständen rennen Sie wegen eines Unfalls jahrelang von Arzt zu Arzt und von Therapie zu Therapie. Immer noch bezahlt die Unfall-versicherung Taggelder. Das geht so lange, bis die Ärzte […]

    Dez 22, 2015gesundhe-admin
  • Geld Verschwendung durch Abschreibungen in stillen Reserven – Lebensversicherung in Deutschland

    Lebensversicherungsunternehmen können Grundstücke, die sie mit Versichertengeld gekauft haben, bis auf eine Mark und Wertpapiere bis auf den niedrigsten Wert, den sie erreicht haben, abschreiben. Nehmen wir einmal an, 10000 […]

    Aug 31, 2016gesundhe-admin
  • Ergänzungen des Versicherungsschutzes- Elementarschadenversicherung

    Unter dem Eindruck der Naturkatastrophen aus jüngerer Zeit (Münchener Hagelsturm 1984, Orkane in Deutschland im Frühjahr 1990, Erdbeben im April 1992 im Rheinland, Überschwemmungen durch den Rhein und andere Flüsse […]

    Jun 6, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr